EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
separation detachment division
فصل انفصال انفصال
separación desprendimiento división
جدایی جداشدن تفکیک
séparation détachement division
विभाजन अलगाव विभाजन
separazione distacco divisione
分離 切り離し 分割
oddzielenie odłączenie podział
separação desprendimento divisão
separare detasare divizare
отделение отрыв разделение
ayrılma ayrım bölünme
відокремлення відділення поділ
分离 分割 分裂

die  Abtrennung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaptʁɛnʊŋ/

📌 Was bedeutet "die Abtrennung"?

Die Abtrennung (Substantiv, feminin) beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Trennens oder Abspaltens von etwas. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:

  • Physische Trennung: Das Teilen eines Raumes, eines Objekts oder einer Substanz. Zum Beispiel das Errichten einer Wand (Raumabtrennung) oder das Trennen von Materialien.
  • Abstrakte Trennung: Die Abspaltung einer Gruppe von einer größeren Organisation (z.B. politische Sezession), die Trennung von Ideen oder Konzepten, oder die emotionale Distanzierung.
  • Technische/Chemische Trennung: Verfahren zur Separation von Stoffgemischen oder Komponenten.

Da das Wort auf "-ung" endet, ist es typischerweise feminin (die Abtrennung). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit ähnlichen Begriffen wie Trennung (oft allgemeiner) oder Unterbrechung zu verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik im Detail: Die Abtrennung

Das Substantiv "Abtrennung" ist feminin. Der Artikel ist immer die.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAbtrennung
Genitiv (2. Fall)derAbtrennung
Dativ (3. Fall)derAbtrennung
Akkusativ (4. Fall)dieAbtrennung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAbtrennungen
Genitiv (2. Fall)derAbtrennungen
Dativ (3. Fall)denAbtrennungen
Akkusativ (4. Fall)dieAbtrennungen

Beispielsätze

  1. Die Abtrennung des Arbeitsbereichs erfolgte durch eine Glaswand.
  2. Nach der Abtrennung vom Mutterkonzern wurde die Firma selbstständig.
  3. Die chemische Abtrennung der Stoffe war erfolgreich.
  4. Wir benötigen mehrere Abtrennungen für die verschiedenen Projektteams im Großraumbüro.

🎯 Wann verwendet man "Abtrennung"?

Der Begriff "Abtrennung" wird oft in spezifischeren Kontexten als das allgemeinere Wort "Trennung" verwendet.

Im Vergleich zu Trennung betont Abtrennung oft stärker den Akt des aktiven Trennens oder das konkrete Ergebnis (die Barriere selbst). Spaltung impliziert oft einen Riss oder Konflikt.

💡 Merkhilfen für "die Abtrennung"

Artikelmerkhilfe (die)

Denk dran: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Also: die Trennung -> die Abtrennung. Stell dir eine Königin vor (die Königin), die eine Mauer zur Abtrennung befiehlt.

Bedeutungsmerkhilfe (Trennung/Separation)

Das Wort enthält "trenn(en)". Eine Ab-Trenn-ung ist, wenn etwas aktiv abgetrennt wird – wie ein Stück Papier, das man abreißt.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

🚨 Vorsicht: Wörter wie Unterbrechung (zeitliche Pause) oder Abbruch (Beendigung) sind keine direkten Synonyme.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Mathematiker eine Abtrennung in seinem Garten gebaut?
Damit er ungestört Wurzeln ziehen kann!

✍️ Gedicht zur Abtrennung

Ein Schnitt, ein Bruch, ein leiser Riss,
Die Abtrennung bringt Ungewiss.
Was einst verbunden, fest und klar,
Ist nun geteilt, nicht mehr wie's war. Doch manchmal schafft die neue Wand
Auch Raum für Neues, Hand in Hand.

❓ Rätsel

Ich teile Räume, groß und klein,
mal bin ich Wand, mal nur ein Schein.
Manchmal trenn' ich Stoffe rein,
oder lass' 'ne Gruppe allein.

Was bin ich? (Lösung: die Abtrennung)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Abtrennung" ist zusammengesetzt aus:

  • Der Vorsilbe "ab-": drückt eine Bewegung weg von etwas aus, eine Loslösung oder Entfernung.
  • Dem Verbstamm "trenn(en)": bedeutet teilen, separieren.
  • Dem Suffix "-ung": bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer aktiven Loslösung oder des Ergebnisses einer solchen Trennung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abtrennung?

Das Wort 'Abtrennung' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Abtrennung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?