der
Untersuchungsbericht
📖 Was bedeutet 'der Untersuchungsbericht'?
Der Untersuchungsbericht ist ein Substantiv (Nomen) und bezeichnet einen schriftlichen Bericht, der die Ergebnisse einer Untersuchung oder Prüfung detailliert darlegt. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus Untersuchung (investigation) und Bericht (report).
Da das Grundwort "Bericht" männlich ist (der Bericht), ist auch der "Untersuchungsbericht" männlich.
- Bedeutung: Ein offizielles Dokument, das Resultate einer systematischen Ermittlung oder Analyse festhält. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen, z.B. medizinisch, wissenschaftlich, polizeilich oder behördlich.
🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort, was Verwechslungen vermeidet.
🧐 Grammatik im Detail: Der Untersuchungsbericht
Das Wort "Untersuchungsbericht" ist ein maskulines Nomen. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | der | Untersuchungsbericht |
Genitiv | des | Untersuchungsberichtes / Untersuchungsberichts |
Dativ | dem | Untersuchungsbericht |
Akkusativ | den | Untersuchungsbericht |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Untersuchungsberichte |
Genitiv | der | Untersuchungsberichte |
Dativ | den | Untersuchungsberichten |
Akkusativ | die | Untersuchungsberichte |
Beispielsätze
- Der Arzt überreichte den Untersuchungsbericht an den Patienten.
- Die Polizei veröffentlichte den abschließenden Untersuchungsbericht zum Unfallhergang.
- Im Untersuchungsbericht des Labors wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.
- Die Ergebnisse des Untersuchungsberichtes waren eindeutig.
✍️ Wie wird 'Untersuchungsbericht' verwendet?
Der Begriff Untersuchungsbericht wird hauptsächlich in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet.
- Kontexte: Medizin (ärztliche Befunde), Wissenschaft (Forschungsergebnisse), Recht (polizeiliche Ermittlungen, Gutachten), Verwaltung (behördliche Prüfungen), Technik (Fehleranalysen).
- Formalität: Es ist ein eher formelles Wort. Im Alltag würde man vielleicht eher von "Ergebnissen" oder "Befunden" sprechen, je nach Kontext.
- Abgrenzung: Ein Gutachten ist oft eine spezielle Form des Untersuchungsberichts, der eine Expertenmeinung oder Bewertung enthält. Ein Protokoll dokumentiert eher einen Ablauf, während der Untersuchungsbericht die Ergebnisse einer Analyse fokussiert.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an das Grundwort: Es ist der Bericht. Ein langer, wichtiger Bericht ist männlich dominant! 😉 Also: der Untersuchungsbericht.
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie jemand etwas genau unter die Lupe nimmt (sucht) und darüber einen detaillierten Bericht schreibt. Das Ergebnis: der Unter-suchungs-bericht.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Gutachten: Oft spezifischer, enthält Bewertung.
- Expertise: Ähnlich wie Gutachten, betont Expertenwissen.
- Bericht: Allgemeiner Begriff.
- Report: Eher im journalistischen oder geschäftlichen Kontext.
- Protokoll: Dokumentiert eher Abläufe.
- Befundbericht (Medizin): Spezifisch für medizinische Ergebnisse.
- Prüfbericht: Ergebnis einer technischen oder qualitativen Prüfung.
Antonyme (Gegenteile - eher indirekt)
- Vermutung: Ungeprüfte Annahme.
- Spekulation: Unbegründete Mutmaßung.
- Gerücht: Unbestätigte Information.
- These/Hypothese: Eine zu untersuchende Annahme (steht *vor* dem Bericht).
⚠️ Vorsicht: Wörter wie Analyse oder Studie bezeichnen eher den Prozess, der zum Bericht führt, nicht den Bericht selbst, obwohl sie manchmal synonym verwendet werden.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Detektiv seinen Untersuchungsbericht gegessen?
Weil ihm gesagt wurde, er solle die Fakten verdauen! 🕵️♂️📄😋
📜 Gedicht zum Wort
Der Untersuchungsbericht, lang und schwer,
liegt auf dem Tisch, was war denn hier?
Zahlen, Fakten, schwarz auf weiß,
das Ergebnis einer Reise ins Ungewiss'.
Von Ärzten, Forschern, Polizei,
bringt er die Wahrheit oft herbei.
Der Bericht, er klärt, was unklar schien,
am Ende muss die Wahrheit siegen.
❓ Rätsel
Ich bin geschrieben, dick und lang,
nach Prüfung, Forschung, Zwang.
Ich zeige auf, was man gefunden,
in ernsten oder heit'ren Stunden.
Mein Artikel ist 'der', ganz maskulin,
Was bin ich wohl? Die Lösung liegt hier drin.
Lösung: der Untersuchungsbericht
🧩 Wort-Zerlegung und Sonstiges
Der Untersuchungsbericht ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum (zusammengesetztes Nomen):
- Untersuchung: Substantiv, abgeleitet vom Verb untersuchen (to investigate, to examine).
- -s-: Fugen-s, ein häufiges Verbindungselement in deutschen Komposita.
- Bericht: Substantiv, abgeleitet vom Verb berichten (to report).
Das grammatische Geschlecht (Genus) wird vom letzten Teil des Kompositums bestimmt, also von "Bericht" (der Bericht) -> der Untersuchungsbericht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Untersuchungsbericht?
Das Wort Untersuchungsbericht ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also immer: der Untersuchungsbericht, des Untersuchungsberichts/berichtes, dem Untersuchungsbericht, den Untersuchungsbericht. Der Plural lautet die Untersuchungsberichte.