EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thread filament strand
خيط سلسلة خيط نسيج
hilo tema hebra
رشته نخ موضوع
fil filament fil de discussion
धागा सूत्र धागा
filo filamento thread
スレッド スレッド
nić wątek przewód
fio linha thread
fir thread șir
нить поток тема
iplik konu thread
нитка потік тема
线 线程 线索

der  Thread
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/θɹɛd/

💬 Was genau ist ein Thread?

Das Wort der Thread ist ein aus dem Englischen übernommenes Substantiv (Anglizismus). Es bezeichnet im Deutschen hauptsächlich einen Diskussionsstrang oder Gesprächsverlauf in digitalen Kommunikationsformen.

  • In Internetforen oder sozialen Medien: Eine Serie von Beiträgen, die sich auf einen ursprünglichen Beitrag (den Startbeitrag oder OP für Original Post) beziehen und eine Diskussion zu einem bestimmten Thema bilden.
  • Bei E-Mails: Eine Kette von E-Mails, die als Antworten auf eine ursprüngliche Nachricht gesendet wurden und somit thematisch zusammenhängen (E-Mail-Verlauf).
  • In der Programmierung: Ein Ausführungspfad innerhalb eines Prozesses. Mehrere Threads können parallel laufen. (Diese Bedeutung ist spezifischer und weniger alltagssprachlich).

🚨 Da es sich um ein englisches Lehnwort handelt, wird es oft im Kontext von Technologie und Internet verwendet. Die Aussprache ist an das Englische angelehnt.

🧐 Grammatik: Deklination von 'der Thread'

Der Thread ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist schwach dekliniert, insbesondere im Akkusativ und Dativ Singular, obwohl auch die starke Form im Genitiv Singular vorkommt.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderThread
GenitivdesThreads / Thread ⚠️
DativdemThread
AkkusativdenThread

⚠️ Der Genitiv Singular lautet meistens des Threads. Die Form des Thread ist seltener und eher umgangssprachlich.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieThreads
GenitivderThreads
DativdenThreads
AkkusativdieThreads

Beispielsätze

  1. Hast du den neuen Thread im Forum schon gesehen?
  2. Bitte bleib beim Thema dieses Threads.
  3. Der Support hat auf meinen Thread geantwortet.
  4. Ich habe alle E-Mails in diesem Thread zusammengefasst.
  5. Die Moderatoren haben mehrere Threads zum selben Thema zusammengeführt.

🌐 Wie verwendet man 'der Thread'?

Der Thread wird fast ausschließlich im digitalen Kontext verwendet. Man spricht von einem Thread in:

  • Internetforen
  • Sozialen Netzwerken (z.B. Twitter/X, Reddit)
  • Kommentarbereichen von Blogs oder Nachrichtenseiten
  • E-Mail-Konversationen
  • Chat-Programmen (wie Slack oder Teams)
  • Technischen Diskussionen über Programmierung

Kontext: Es impliziert eine zusammenhängende Kette von Beiträgen oder Nachrichten zu einem spezifischen Ausgangspunkt oder Thema. Ein 'neuer Thread' startet eine neue Diskussion.

Vergleich: Im Deutschen könnte man auch "Diskussionsfaden", "Diskussionsstrang", "Gesprächsverlauf" oder "E-Mail-Kette" sagen. "Thread" ist jedoch kürzer, international verständlich und hat sich im digitalen Sprachgebrauch stark etabliert.

⚠️ Vermeide die Verwendung von "Thread" für einen Faden aus Stoff (das wäre der Faden).

🧠 Eselsbrücken für 'der Thread'

Für den Artikel 'der': Denk an DER Diskussionsfaden. Ein Faden ist lang und männlich 😉 (im grammatikalischen Sinne). Oder stell dir vor, wie DER Moderator den Thread eröffnet.

Für die Bedeutung: Das englische Wort "thread" bedeutet Faden. Stell dir vor, wie sich die Beiträge wie Perlen an einem Faden (Thread) aufreihen und so eine Kette (die Diskussion) bilden.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

  • Einzelbeitrag / Einzelpost (ein isolierter Beitrag ohne Antwortkette)
  • Neues Thema (ein anderer, separater Diskussionsanfang)
  • Off-Topic-Beitrag (Beitrag, der vom Thema des Threads abweicht)

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Der Faden: Das tatsächliche Nähgarn oder ein dünner Strang. Nicht für Online-Diskussionen verwenden!

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Online-Thread eine Therapie begonnen?

Weil er zu viele ungelöste Probleme und verhedderte Argumente hatte! 😂

✍️ Ein Gedicht über den Thread

Ein Klick, ein Post, die Frage klar,
Der Thread beginnt, wunderbar.
Antwort folgt auf Kommentar,
Die Diskussion wird fruchtbar gar.

Manch einer schweift vom Thema ab,
Ein Link geteilt, ganz knapp.
Der Moderator greift ein, zack zack,
Bringt Ordnung in den Themensack.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Mund, doch spreche viel durch andere.
Ich habe keinen Faden, doch spinne lange Ketten.
Man findet mich online, selten allein.
Mal kurz, mal lang, mal hitzig, mal fein.

Was bin ich?

Lösung: Der Thread

💡 Sonstiges Wissenswertes

Herkunft: Das Wort "Thread" kommt direkt aus dem Englischen und bedeutet ursprünglich "Faden". Die Übertragung auf Diskussionsverläufe im Internet entstand bildlich: Wie ein Faden verbindet der Thread zusammengehörige Beiträge.

Verbreitung: Es ist ein sehr häufig genutzter Anglizismus im Bereich der digitalen Kommunikation und wird von den meisten deutschsprachigen Internetnutzern verstanden.

Zusammensetzungen: Manchmal findet man Wortzusammensetzungen wie "Thread-Ersteller" (die Person, die den Thread begonnen hat) oder "Thread-Verlauf".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Thread?

Das Wort "Thread" ist ein aus dem Englischen übernommenes Substantiv und wird im Deutschen mit dem Artikel der verwendet. Es heißt also der Thread (z.B. der Diskussions-Thread im Forum). Es bezieht sich meist auf einen Diskussionsverlauf oder eine E-Mail-Kette im Internet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?