EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
conservationist environmentalist nature protector
حامي الطبيعة ناشط بيئي
conservacionista ambientalista
محافظ طبیعت فعال محیط زیست
écologiste protecteur de la nature
प्राकृतिक संरक्षक पर्यावरणविद्
ambientalista conservazionista
自然保護活動家 環境保護者
obrońca przyrody ekolog
conservacionista ambientalista
conservationist protector al naturii
защитник природы эколог
doğa koruyucusu çevreci
захисник природи еколог
环保主义者 自然保护者

der  Naturschützer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/naˈtuːɐ̯ˌʃʏt͡sɐ/

🌳 Wer oder was ist ein Naturschützer?

Ein Naturschützer ist eine Person, die sich aktiv für den Schutz und die Erhaltung der Natur, der Umwelt und der Artenvielfalt einsetzt. Dies kann ehrenamtlich oder beruflich geschehen.

Es handelt sich um eine männliche Person. Die weibliche Form lautet die Naturschützerin.

Naturschützer engagieren sich beispielsweise in Organisationen, protestieren gegen Umweltzerstörung, pflegen Biotope oder betreiben Aufklärungsarbeit.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

Die Grammatik des Naturschützers im Detail 🤓

Das Substantiv „Naturschützer“ ist maskulin und gehört zur schwachen Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Naturschützer
Genitiv des Naturschützern
Dativ dem Naturschützern
Akkusativ den Naturschützern
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Naturschützer
Genitiv der Naturschützer
Dativ den Naturschützern
Akkusativ die Naturschützer

⚠️ Achtung: Im Plural endet der Dativ ebenfalls auf -n, obwohl der Nominativ, Genitiv und Akkusativ Plural keine Endung bekommen.

Beispielsätze

  1. Der Naturschützer beobachtet seltene Vögel im Reservat.
  2. Das Engagement des Naturschützers wird sehr geschätzt.
  3. Wir danken dem Naturschützer für seinen informativen Vortrag.
  4. Viele Menschen bewundern den Naturschützer für seine Arbeit.
  5. Die Naturschützer treffen sich regelmäßig, um Aktionen zu planen.
  6. Die Meinung der Naturschützer ist in Umweltfragen wichtig.
  7. Man sollte den Naturschützern bei ihrer wichtigen Arbeit helfen.

🗣️ Verwendung im Gespräch

Der Begriff „Naturschützer“ wird verwendet, um Personen zu bezeichnen, deren Hauptanliegen der Schutz der natürlichen Umwelt ist. Er kann sich auf Freiwillige beziehen, die in ihrer Freizeit aktiv sind, aber auch auf Fachleute wie Biologen, Förster oder Umweltingenieure, die beruflich im Naturschutz tätig sind.

  • Typische Kontexte: Diskussionen über Umweltpolitik, Berichte über Naturschutzprojekte, Beschreibung von Personen mit starkem Umweltbewusstsein.
  • Abgrenzung: Während „Umweltschützer“ oft einen breiteren Fokus hat (z.B. auch Klimaschutz, Anti-Atomkraft), konzentriert sich der „Naturschützer“ stärker auf den direkten Schutz von Ökosystemen, Landschaften und Arten. Die Begriffe werden aber oft synonym verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Der Mann, der die Natur schützt, ist der Naturschützer. (Maskuline Person = der)

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an die Wortteile: Natur + Schützer (von schützen). Ein Naturschützer ist jemand, der die Natur schützt.

🔄 Synonyme und Antonyme

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Umweltschützer/in: Oft synonym verwendet, manchmal breiter gefasst.
  • Ökologe/Ökologin: Eher wissenschaftlicher Bezug.
  • Bewahrer/in der Natur: Etwas poetischer.
  • Artenschützer/in: Fokus auf den Schutz spezifischer Tier- und Pflanzenarten.

Gegenbegriffe (Antonyme)

  • Umweltverschmutzer/in: Jemand, der die Umwelt verschmutzt.
  • Naturzerstörer/in: Jemand, der die Natur aktiv schädigt oder zerstört.
  • Umweltsünder/in: Jemand, der gegen Umweltgesetze verstößt.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum wurde der Specht zum Naturschützer des Jahres ernannt?

Weil er immer wieder anklopft, um auf Missstände im Wald aufmerksam zu machen!

📜 Gedicht: Der Hüter des Waldes

Der Naturschützer, still und wach,
geht durch den Wald, am murmelnden Bach.
Er kennt die Spur vom scheuen Reh,
beschützt den Baum, den alten, eh'.

Für Vogel, Falter, Moos und Stein,
setzt er sich unermüdlich ein.
Sein Herz schlägt grün, für Feld und Flur,
ein wahrer Freund der Mutter Natur.

🧩 Rätsel

Ich trage kein Gewehr, doch bin ein Schützer fein,
mein Revier ist Wald und Flur, Wiese, Bach und Stein.
Ich kämpfe nicht mit Waffen, sondern mit Verstand und Herz,
für Tier und Pflanze lindere ich Not und Schmerz.

Wer bin ich?

Auflösung: Der Naturschützer

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Naturschützer“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Natur: Bezieht sich auf die belebte und unbelebte Umwelt.
  • Schützer: Abgeleitet vom Verb „schützen“, bedeutet es „jemand, der schützt“.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Naturschützer?

Das Wort 'Naturschützer' ist maskulin und hat den Artikel der: der Naturschützer. Die weibliche Form lautet 'die Naturschützerin'. Es beschreibt eine Person, die sich für den Schutz der Natur einsetzt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?