EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
breeding ground nursery substrate
مأوى التكاثر حضانة ركيزة
terreno fértil criadero sustrato
محل پرورش بستر زیرلایه
terreau terrain fertile nurserie
प्रजनन स्थल पालन स्थल आधार
terreno fertile incubatrice substrato
培地 育成場 基質
podłoże inkubator teren rozrodczy
terreno fértil berçário substrato
teren propice creșă substrat
питательная среда инкубатор почва
üreme alanı fidanlık alt tabaka
поживне середовище розплідник основа
培养基 滋生地 温床

der  Nährboden
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnɛːɐ̯ˌboːdn̩/

🌱 Was genau ist ein Nährboden?

Der Begriff der Nährboden hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Eine Substanz oder ein Medium (wie Erde oder eine spezielle Lösung), das Nährstoffe enthält und das Wachstum von Pflanzen, Mikroorganismen (wie Bakterien oder Pilzen) oder Zellen ermöglicht. Denk an den Boden im Garten oder das Medium in einer Petrischale im Labor.
  2. Übertragene Bedeutung: Eine Grundlage oder ein Umfeld, das die Entstehung, Entwicklung oder Verbreitung von etwas (oft Negativem wie Ideen, Gerüchten, Konflikten, aber auch Positivem wie Kreativität) begünstigt. Es ist sozusagen der 'geistige' oder 'soziale' Boden, auf dem etwas gedeiht.

Beide Bedeutungen beschreiben also eine Art 'Grundlage für Wachstum oder Entwicklung'.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Nährboden

Das Wort "Nährboden" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Nährboden' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derNährboden
Genitiv (Wessen?)desNährbodens
Dativ (Wem?)demNährboden
Akkusativ (Wen/Was?)denNährboden

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural von "Nährboden" ist die Nährböden.

Deklination von 'die Nährböden' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieNährböden
Genitiv (Wessen?)derNährböden
Dativ (Wem?)denNährböden
Akkusativ (Wen/Was?)dieNährböden

Beispiele zur Anwendung

  • Wörtlich: Der Gärtner bereitete einen speziellen Nährboden für die seltenen Orchideen vor.
  • Wörtlich: Im Labor züchten wir Bakterien auf einem agarhaltigen Nährboden.
  • Übertragen: Armut und soziale Ungerechtigkeit können ein gefährlicher Nährboden für Extremismus sein.
  • Übertragen: Offene Diskussionen schaffen einen fruchtbaren Nährboden für neue Ideen.

💡 Wie verwendet man 'Nährboden'?

Die Verwendung von der Nährboden hängt stark vom Kontext ab:

  • Biologie & Gartenbau: Hier bezieht es sich auf das tatsächliche Substrat (Erde, Agar, etc.), das Wachstum ermöglicht. Beispiel: "ein Nährboden für Pilzkulturen".
  • Gesellschaft & Politik: Oft wird es metaphorisch gebraucht, um die Ursachen oder begünstigenden Umstände für soziale Phänomene (positiv oder negativ) zu beschreiben. Beispiel: "Ignoranz ist der Nährboden für Vorurteile."
  • Psychologie & Ideen: Es kann auch das geistige Umfeld beschreiben, das bestimmte Gedanken oder Gefühle fördert. Beispiel: "Unsicherheit bot einen Nährboden für seine Angst."

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Grundlage/Basis: Diese sind neutraler und betonen eher das Fundament, während 'Nährboden' aktiver das 'Nähren' und 'Fördern' von Wachstum oder Entwicklung impliziert.
  • Boden: Kann wörtlich (Erde) oder übertragen (Grundlage) verwendet werden, aber 'Nährboden' betont spezifisch die nährenden Eigenschaften.
  • Brutstätte: Oft ähnlich wie die übertragene Bedeutung von 'Nährboden' verwendet, aber häufiger mit negativen Konnotationen (z.B. Brutstätte des Verbrechens).

⚠️ Achte darauf, den Begriff nicht nur negativ zu verwenden. Er kann auch positiv für Kreativität, Innovation oder Wachstum stehen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an DER Boden. Der Nährboden ist eine spezielle Art von Boden, also bleibt es bei der Nährboden.

Bedeutungs-Merkspruch: Das Wort enthält "Nähr" (von nähren, Nahrung) und "Boden". Stell dir vor, wie der Boden etwas nährt, damit es wachsen kann – sei es eine Pflanze 🥕 oder eine Idee 💡.

🔄 Gegenteile und Alternativen

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Vorsicht bei Verwechslung:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Gärtner den anderen: "Auf welchem Nährboden wächst eigentlich Sarkasmus am besten?"
Antwortet der andere: "Auf dem Boden der Tatsachen, wenn die Erwartungen zu hoch waren!"

✍️ Gedicht über den Nährboden

Der Boden, tief und reich,
Gibt Kraft, macht alles gleich,
Ob Pflanze zart, ob Idee kühn,
Auf gutem Nährboden sie erblühn.
Doch achtlos oft, wird er zur Qual,
Wenn Hass dort wächst, ohne Wahl.
Drum pflege wohl, was du dort säst,
Auf dass Gutes nur entsteht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Boden, doch nicht immer aus Dreck.
Ich helfe beim Wachsen, erfülle den Zweck.
Mal nähr' ich Pflanzen, mal böse Ideen,
Man kann mich im Garten und im Denken sehen.

Was bin ich? ... Der Nährboden

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Nährboden" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer Grundlage, die nährt oder Wachstum ermöglicht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nährboden?

Das Wort "Nährboden" ist maskulin, daher heißt es korrekt der Nährboden. Es bezeichnet wörtlich ein nährstoffreiches Substrat für Wachstum (z.B. Erde) und im übertragenen Sinne eine Grundlage oder ein Umfeld, das die Entwicklung von etwas (Ideen, Probleme etc.) begünstigt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?