der
Malteser
📖 Was bedeutet 'der Malteser'?
Das Wort der Malteser ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Hauptbedeutungen:
- Einwohner Maltas: Ein Mann oder eine männliche Person, die aus Malta stammt oder dort lebt.
- Hunderasse: Eine kleine, gesellschaftliche Hunderasse mit langem, weißem Fell, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt (nicht zwangsläufig direkt aus Malta).
- Mitglied des Malteserordens: Ein männliches Mitglied des Souveränen Malteserordens (offiziell: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem von Rhodos und von Malta) oder einer assoziierten Organisation wie dem Malteser Hilfsdienst.
- Spirituose (seltener): Regional kann auch ein Kümmelschnaps (Aquavit) gemeint sein, ähnlich dem „Malteserkreuz Aquavit“.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'der Malteser' im Detail
Der Malteser ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel stark dekliniert.
📝 Beispielsätze
🗣️ So verwendet man 'der Malteser'
Die Verwendung von der Malteser hängt stark vom Kontext ab:
- Im Gespräch über Herkunft/Reisen: Bezieht sich meist auf eine männliche Person aus Malta. Beispiel: „Ich habe im Urlaub einen netten Malteser kennengelernt.“
- Im Gespräch über Haustiere: Bezeichnet die Hunderasse. Beispiel: „Malteser sind beliebte Schoßhunde.“
- Im Kontext von Geschichte, Kirche oder Hilfsorganisationen: Meint ein Mitglied des Malteserordens oder des Malteser Hilfsdienstes. Beispiel: „Die Malteser organisierten eine Spendenaktion.“
Ohne klaren Kontext kann das Wort mehrdeutig sein. Die weibliche Form für die Einwohnerin Maltas ist die Malteserin. Für weibliche Mitglieder des Ordens wird ebenfalls oft die Malteserin verwendet, oder spezifischere Bezeichnungen je nach Rang. Für die Hunderasse gibt es keine etablierte weibliche Form; man spricht vom „Malteser-Weibchen“ oder „der Malteserhündin“.
🧠 Eselsbrücken
Artikel merken: Stell dir vor: Der Mann aus Malta führt den kleinen weißen Hund Gassi und trägt dabei das (aber männlich gedacht: den) Ordenskreuz – alles ist der Malteser.
Bedeutungen merken: Denk an die 3 H: Herkunft (Malta), Hund (die Rasse), Helfen (der Orden).
↔️ Synonyme & Gegenteile
Synonyme
Ähnliche Begriffe
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Was sagt ein Malteser (Hund) am Frühstückstisch?
Antwort: „Wuff darf ich heute haben?“
📜 Gedicht über den Malteser
Ein Hund so weiß, mit langem Haar,
Ein Ritter stolz, seit manchem Jahr,
Ein Mann der Insel, sonnenklar.
Der Malteser, wunderbar!
Ob flauschig, edel oder schlicht,
Man kennt sein freundliches Gesicht.
❓ Rätsel
Ich kann bellen, bin meist weiß und klein,
Ich kann helfen, trug ein Kreuz aus Stein,
Ich kann von einer Insel im Mittelmeer sein.
Wer bin ich? (Ein ...)
Lösung: Der Malteser
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft: Der Name leitet sich direkt von der Insel bzw. dem Staat Malta ab. Die Hunderasse wird zwar so genannt, ihre genaue Herkunft ist aber umstritten und liegt wahrscheinlich im zentralen Mittelmeerraum, nicht exklusiv auf Malta.
Der Malteser Hilfsdienst: In Deutschland ist der Malteser Hilfsdienst e.V. eine große katholische Hilfsorganisation, die eng mit dem Malteserorden verbunden ist und deren Mitglieder oft verkürzt als „die Malteser“ bezeichnet werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Malteser?
Das Wort Malteser ist immer maskulin, der Artikel lautet also der Malteser. Es kann sich auf einen Mann aus Malta, eine Hunderasse oder ein Mitglied des Malteserordens beziehen.