EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
temporary worker agency worker contract worker
عامل مؤقت عامل وكالة عامل تعاقدي
trabajador temporal trabajador de agencia trabajador contratado
کارگر موقت کارگر آژانسی کارگر قراردادی
travailleur temporaire travailleur intérimaire employé sous contrat
अस्थायी कर्मचारी एजेंसी कर्मचारी अनुबंधित कर्मचारी
lavoratore temporaneo lavoratore in agenzia lavoratore a contratto
臨時労働者 派遣労働者 契約労働者
pracownik tymczasowy pracownik agencji pracownik kontraktowy
trabalhador temporário funcionário de agência funcionário contratado
lucrător temporar angajat prin agenție angajat contractual
временный работник работник агентства контрактный работник
geçici işçi ajans işçisi sözleşmeli işçi
тимчасовий працівник працівник агентства контрактний працівник
临时工 派遣工 合同工

der  Leiharbeiter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaɪˌʔaʁbaɪtɐ/

🌍 Was genau ist ein Leiharbeiter?

Der Leiharbeiter (Plural: die Leiharbeiter) bezeichnet eine männliche Person, die bei einem Unternehmen (dem Verleiher, z.B. einer Zeitarbeitsfirma) angestellt ist, aber ihre Arbeitsleistung einem anderen Unternehmen (dem Entleiher) gegen Entgelt zur Verfügung stellt. Das Arbeitsverhältnis besteht also zwischen dem Leiharbeiter und dem Verleiher, die tatsächliche Arbeit wird jedoch im Betrieb des Entleihers verrichtet.

Es handelt sich um eine Form der Arbeitnehmerüberlassung oder Zeitarbeit. Die weibliche Form ist die Leiharbeiterin.

⚠️ Oftmals wird der Begriff im Kontext von Arbeitsmarktflexibilität, aber auch von prekären Arbeitsverhältnissen diskutiert.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Leiharbeiter

Das Substantiv "Leiharbeiter" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Maskulin Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderLeiharbeiter
GenitivdesLeiharbeiters
DativdemLeiharbeiter
AkkusativdenLeiharbeiter
Deklination Maskulin Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLeiharbeiter
GenitivderLeiharbeiter
DativdenLeiharbeitern
AkkusativdieLeiharbeiter

Beispielsätze

  1. Der Leiharbeiter wurde für ein dreimonatiges Projekt eingesetzt.
  2. Die Rechte des Leiharbeiters sind im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz geregelt.
  3. Das Unternehmen beschäftigt viele Leiharbeiter in der Produktion.
  4. Man muss den Leiharbeitern die gleichen Sicherheitsstandards bieten wie der Stammbelegschaft.

💼 Wann und wie verwendet man 'Leiharbeiter'?

Der Begriff Leiharbeiter wird hauptsächlich im beruflichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext verwendet.

  • Typische Anwendungsfälle: Diskussionen über den Arbeitsmarkt, Personalplanung in Unternehmen, Berichte über Zeitarbeitsfirmen, rechtliche Regelungen (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz).
  • Kontext: Oftmals in Verbindung mit Flexibilisierung der Arbeit, aber auch mit Themen wie Lohngleichheit (Equal Pay), Arbeitsbedingungen und sozialer Absicherung.
  • Abgrenzung: Ein Leiharbeiter ist nicht dasselbe wie ein freier Mitarbeiter (Freelancer) oder ein Werkvertragsnehmer. Der Leiharbeiter ist fest bei der Verleihfirma angestellt und in die Arbeitsorganisation des Entleihers eingegliedert, während Freelancer selbstständig sind und Werkvertragsnehmer für ein spezifisches Ergebnis (Werk) bezahlt werden, nicht für die Arbeitszeit selbst.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DER Chef leiht sich einen Arbeiter aus. Da 'Chef' maskulin ist, hilft das vielleicht bei 'der Leiharbeiter'.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an 'leihen' + 'Arbeiter'. Jemand wird wie ein Werkzeug oder Buch für eine bestimmte Zeit an eine andere Firma 'ausgeliehen', um dort zu arbeiten.

🔄 Synonyme & Antonyme für Leiharbeiter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zeitarbeiter: Sehr gebräuchliches Synonym.
  • Temporärarbeiter: Betont den zeitlich begrenzten Aspekt.
  • Arbeitnehmerüberlassener: Der formelle, juristische Begriff.
  • (Umgangssprachlich, teils abwertend): Leihkeule

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Festangestellter: Arbeitnehmer mit einem (meist) unbefristeten Vertrag direkt beim Unternehmen, in dem er arbeitet.
  • Stammmitarbeiter: Teil der Kernbelegschaft eines Unternehmens.

Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit Praktikant (in Ausbildung) oder Werkstudent (arbeitet neben dem Studium).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist der Leiharbeiter so gut im Versteckspiel?

Weil er ständig den Arbeitsplatz wechselt!

✍️ Gedicht über den Leiharbeiter

Von Firma A zu Firma B,
heut hier, morgen dort, oh weh.
Der Leiharbeiter, stets bereit,
für eine oft begrenzte Zeit.
Ein Glied in einer langen Kette,
mal im Büro, mal an der Stätte,
wo Arbeit ruft, da springt er ein,
so soll die flexible Wirtschaft sein.

❓ Rätselzeit

Ich hab' 'nen Chef, doch arbeite nicht hier,
mein Lohn kommt von woanders, glaub es mir.
Ich wechsle den Ort, bin flexibel und schnell,
mein Vertrag läuft oft nur temporär, nicht auf Dauer, mein Fell.

Wer bin ich?

Lösung: Der Leiharbeiter

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Leiharbeiter" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • leihen: Das Verb "leihen" (im Sinne von überlassen, verleihen).
  • Arbeiter: Das Substantiv "Arbeiter" (Person, die körperliche oder maschinelle Arbeit verrichtet).

Weibliche Form

Die weibliche Form lautet die Leiharbeiterin (Plural: die Leiharbeiterinnen).

Die Arbeitnehmerüberlassung ist in Deutschland streng durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelt. Dieses Gesetz legt Rechte und Pflichten für Verleiher, Entleiher und Leiharbeiter fest, z.B. hinsichtlich Höchstüberlassungsdauer und Gleichstellungsgrundsatz (Equal Pay / Equal Treatment).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leiharbeiter?

Das Wort "Leiharbeiter" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Leiharbeiter. Es bezeichnet einen Arbeitnehmer, der von einer Firma (Verleiher) an eine andere (Entleiher) zur Arbeitsleistung überlassen wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?