EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
temporary worker temp
عامل مؤقت
trabajador temporal
کارگر موقت
travailleur temporaire
अस्थायी कर्मचारी
lavoratore temporaneo
臨時労働者
pracownik tymczasowy
trabalhador temporário
muncitor temporar
временный работник
geçici işçi
тимчасовий працівник
临时工

der  Zeitarbeiter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsaɪtˌʔaʁbaɪtɐ/

🧑‍💼 Was genau ist ein Zeitarbeiter?

Ein Zeitarbeiter (oder eine Zeitarbeiterin) ist eine Person, die bei einem Unternehmen (der Zeitarbeitsfirma oder dem Personaldienstleister) angestellt ist, aber ihre Arbeitsleistung einem anderen Unternehmen (dem Entleihbetrieb oder Kundenunternehmen) für eine begrenzte Zeit zur Verfügung stellt. Dieses Modell wird auch Arbeitnehmerüberlassung oder Leiharbeit genannt.

Der Artikel ist immer der, da es sich um eine männliche Berufsbezeichnung handelt. Die weibliche Form ist die Zeitarbeiterin.

Wichtige Punkte:

  • Der Zeitarbeiter hat seinen Arbeitsvertrag mit der Zeitarbeitsfirma, nicht mit dem Unternehmen, in dem er tatsächlich arbeitet.
  • Die Einsätze sind oft zeitlich befristet, können aber auch länger dauern.
  • Zeitarbeit wird genutzt, um Auftragsspitzen abzufedern, Personalengpässe zu überbrücken oder als Rekrutierungsinstrument.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Zeitarbeiter

Das Substantiv "Zeitarbeiter" ist maskulin und folgt der schwachen Nomen-Deklination (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en" erhält.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle: Zeitarbeiter (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderZeitarbeiter
GenitivdesZeitarbeiteren
DativdemZeitarbeiteren
AkkusativdenZeitarbeiteren

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle: Zeitarbeiter (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieZeitarbeiter
GenitivderZeitarbeiter
DativdenZeitarbeitern
AkkusativdieZeitarbeiter

📝 Beispielsätze

  1. Der Zeitarbeiter beginnt morgen seinen Einsatz im Lager.
  2. Das Gehalt des Zeitarbeiters wird von der Leihfirma bezahlt.
  3. Der Abteilungsleiter gibt dem Zeitarbeiter neue Anweisungen.
  4. Wir haben den Zeitarbeiter für drei Monate eingestellt.
  5. Viele Zeitarbeiter hoffen auf eine Festanstellung im Entleihbetrieb.

💼 Einsatz und Kontext

Der Begriff "Zeitarbeiter" wird häufig im Kontext von Arbeitsmarkt, Personalwesen und Wirtschaft verwendet.

Man spricht von Zeitarbeit (die Tätigkeit/das Konzept) und dem Zeitarbeiter (die Person).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der nur für eine bestimmte Zeit als Arbeiter kommt. So merkst du dir der Zeitarbeiter.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Zeit-Arbeiter ist wie ein Arbeiter auf Zeit – er arbeitet nur temporär an einem Ort, nicht dauerhaft.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

  • Festangestellter (der): Mitarbeiter mit einem unbefristeten Vertrag direkt beim Unternehmen.
  • Stammmitarbeiter (der): Gehört zur Kernbelegschaft eines Unternehmens.
  • Direktangestellter (der): Im Gegensatz zum über eine Agentur vermittelten Zeitarbeiter.

⚠️ Vorsicht: Ein Freiberufler oder Selbstständiger ist kein Zeitarbeiter, da er nicht bei einer Agentur angestellt ist, sondern auf eigene Rechnung arbeitet.

😄 Ein bisschen Humor

Warum nehmen Zeitarbeiter immer eine Leiter mit zur Arbeit?

Damit sie schnell aufsteigen können! 😉

📜 Ein Reim auf die Zeit

Der Zeitarbeiter, stets bereit,
für einen Einsatz, kurz die Zeit.
Mal hier, mal dort, flexibel sehr,
bringt Können mit und noch viel mehr.
Von Firma A zu Firma B,
so mancher Job tut gar nicht weh.
Er hofft vielleicht, das ist doch klar,
auf feste Stelle, wunderbar!

❓ Wer oder was bin ich?

Ich habe einen Chef, doch arbeite oft woanders.
Mein Vertrag ist bei A, mein Schreibtisch steht bei B.
Ich komme für 'ne Zeit, dann zieh' ich weiter.

Wer bin ich?

Lösung: Der Zeitarbeiter

🧩 Weitere Details zum Wort

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Zeitarbeiter" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Relevantes Gesetz: Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) regelt die Rahmenbedingungen der Zeitarbeit in Deutschland, einschließlich Themen wie Höchstüberlassungsdauer und Equal Pay.

Weibliche Form: Die Zeitarbeiterin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zeitarbeiter?

Das Wort "Zeitarbeiter" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine männliche Person, die im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung tätig ist (der Zeitarbeiter, Genitiv: des Zeitarbeiters, Plural: die Zeitarbeiter). Die weibliche Form ist "die Zeitarbeiterin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?