der
Lehrbetrieb
🏢 Was genau ist ein Lehrbetrieb?
Ein Lehrbetrieb ist ein Unternehmen oder eine Organisation, die berechtigt ist und die Voraussetzungen erfüllt, um Auszubildende (oft Lehrlinge genannt) in einem anerkannten Ausbildungsberuf praktisch auszubilden. Es ist also ein Ort, an dem junge Menschen einen Beruf erlernen können, meist im Rahmen des dualen Ausbildungssystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der Artikel ist immer der, da es sich von der Betrieb ableitet.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Lehrbetrieb
Das Wort "Lehrbetrieb" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Lehrbetrieb |
Genitiv | des | Lehrbetrieb(e)s |
Dativ | dem | Lehrbetrieb |
Akkusativ | den | Lehrbetrieb |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Lehrbetriebe |
Genitiv | der | Lehrbetriebe |
Dativ | den | Lehrbetrieben |
Akkusativ | die | Lehrbetriebe |
Beispiele zur Veranschaulichung
💡 So wird der Lehrbetrieb verwendet
Der Begriff Lehrbetrieb wird hauptsächlich im Kontext der beruflichen Ausbildung verwendet. Er bezeichnet den praktischen Lernort im dualen System, im Gegensatz zur Berufsschule (dem theoretischen Lernort).
- Kontext: Berufsausbildung, Handwerk, Industrie, Verwaltung, Dienstleistungen.
- Wichtigkeit: Lehrbetriebe sind entscheidend für die Fachkräftesicherung in vielen Branchen. Sie müssen bestimmte Anforderungen erfüllen (z.B. qualifizierte Ausbilder, geeignete Ausstattung).
- Abgrenzung: Ein Lehrbetrieb ist der gesamte Betrieb, der ausbildet. Ein Ausbildungsplatz ist die konkrete Stelle für einen Auszubildenden innerhalb dieses Betriebs.
🧠 Eselsbrücken für den Lehrbetrieb
Artikelmerkhilfe: Denk an "der Betrieb". Ein Lehrbetrieb ist ja auch ein Betrieb. Beides ist maskulin: der Betrieb, der Lehrbetrieb.
Bedeutungsmerkhilfe: Der Name sagt es schon: Hier wird "Lehre" (Ausbildung) in einem "Betrieb" (Unternehmen) vermittelt. Ein Betrieb, der lehrt = Lehrbetrieb.
↔️ Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme
- Ausbildungsbetrieb: Das ist das gebräuchlichste und oft bevorzugte Synonym.
- Ausbildungsstätte: Ähnlich, kann aber manchmal auch nur einen Teil eines Betriebs oder eine überbetriebliche Einrichtung meinen.
- Ausbilderbetrieb: Weniger gebräuchlich, betont die Rolle des Ausbilders.
Antonyme (im weiteren Sinne)
- Universität/Hochschule: Fokus auf akademische Bildung, nicht betriebliche Lehre.
- Reine Produktionsfirma (ohne Ausbildung): Ein Betrieb, der keine Ausbildungsfunktion hat.
- Schule (ohne Praxisbezug): Ort theoretischer Bildung.
Verwechslungsgefahr?
Achte darauf, Lehrbetrieb nicht mit Lehrling (Auszubildende/r) oder Lehrstelle/Ausbildungsplatz (die konkrete Position) zu verwechseln.
😂 Zeit für einen Lacher
Fragt der Chef den neuen Lehrling: "Na, wie gefällt dir die erste Woche im Lehrbetrieb?" Antwortet der Lehrling: "Geht so. Ich warte immer noch darauf, dass endlich gelehrt wird, wann die Pausen sind!"
✍️ Ein Gedicht zum Thema
Im Lehrbetrieb, da lernt man viel,
erreicht geschickt das erste Ziel.
Mit Hammer, Feile oder Maus,
wird hier ein Könner bald daraus.
Der Meister zeigt's, der Lehrling schaut,
bis er sich selbst das Werkstück baut.
❓ Kleines Rätsel gefällig?
Ich bin ein Ort, doch kein Zuhaus,
hier lernen Junge für den Applaus.
Sie schaffen, werkeln, schreiben, messen,
haben Theorie fast schon vergessen.
Bin ich gut, kommt man gern hierher,
ein guter Start fällt dann nicht schwer.
Was bin ich?
(Lösung: der Lehrbetrieb)
🧩 Mehr Wissenswertes zum Lehrbetrieb
Wortzusammensetzung
Das Wort setzt sich zusammen aus:
- Die Lehre: Im Sinne von Ausbildung, Berufsausbildung.
- Der Betrieb: Im Sinne von Unternehmen, Firma, Arbeitsstätte.
Kulturelle Bedeutung
Lehrbetriebe sind eine tragende Säule des dualen Ausbildungssystems, das international hohes Ansehen genießt. Sie verbinden theoretisches Wissen aus der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Unternehmen und sichern so qualifizierten Nachwuchs.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lehrbetrieb?
Das Wort "Lehrbetrieb" ist maskulin, der korrekte Artikel ist immer der (der Lehrbetrieb, des Lehrbetriebes, dem Lehrbetrieb, den Lehrbetrieb).