der
Filz
🧶 Was genau ist "der Filz"?
Das deutsche Wort der Filz hat zwei Hauptbedeutungen:
Textiles Material: Ein nicht gewebter Stoff, der aus ungeordneten, schwer zu trennenden Fasern (meist Wolle oder Tierhaare) durch Druck, Feuchtigkeit und Wärme (Filzen) hergestellt wird. Er ist dicht, oft warm und formbar.
Beispiel: Aus Filz kann man Hüte, Hausschuhe oder Dekoartikel basteln.
Umgangssprachlich, meist negativ: Klüngel, Vetternwirtschaft: Ein undurchsichtiges Netzwerk von Beziehungen (oft in Politik, Wirtschaft oder Verwaltung), in dem sich Personen gegenseitig Vorteile verschaffen, meist zum Nachteil anderer oder der Allgemeinheit. Es beschreibt ein System von Günstlingswirtschaft und Korruption.
Beispiel: Der politische Filz in dieser Stadt ist kaum zu durchdringen.
🚨 Wichtig: Der Kontext macht klar, welche Bedeutung gemeint ist. Die negative, übertragene Bedeutung ist sehr gebräuchlich.
🧐 Grammatik von "der Filz" im Detail
Das Substantiv "Filz" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Filz |
Genitiv (2. Fall) | des | Filzes |
Dativ (3. Fall) | dem | Filz(e) |
Akkusativ (4. Fall) | den | Filz |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural lautet "die Filze". Er wird eher selten für die materielle Bedeutung verwendet (z.B. verschiedene Arten von Filz), und noch seltener für die übertragene Bedeutung (da diese oft als kollektives Konzept verstanden wird).
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Filze |
Genitiv | der | Filze |
Dativ | den | Filzen |
Akkusativ | die | Filze |
💡 Anwendungsbeispiele
- Material: Der dicke Filz isoliert gut gegen Kälte. (Nominativ Singular)
- Material: Die Eigenschaften des Filzes sind vielfältig. (Genitiv Singular)
- Klüngel: Man wirft ihm vor, Teil des politischen Filzes zu sein. (Genitiv Singular)
- Klüngel: Mit diesem Filz muss endlich aufgeräumt werden! (Dativ Singular)
- Material (selten): Wir haben verschiedene Filze bestellt. (Akkusativ Plural)
📝 Wie verwendet man "Filz"?
Als Material (Wollfilz etc.)
- Kontext: Handwerk, Basteln, Textilindustrie, Bekleidung (Hüte, Schuhe), Dämmung, Dekoration, Technik (Dichtungen, Polierfilze).
- Beispiele:
- "Sie trägt einen eleganten Hut aus Filz."
- "Kinder lieben es, mit buntem Bastelfilz zu arbeiten."
- "Dieser Filz eignet sich gut als Untersetzer."
- Ähnliche Wörter: Vlies (oft dünner, lockerer), Loden (gewalkter Wollstoff, aber gewebt), Stoff, Textil.
Als Klüngel/Vetternwirtschaft
- Kontext: Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereine, Organisationen – überall, wo undurchsichtige Netzwerke und Günstlingswirtschaft vermutet werden.
- Wertung: Immer negativ konnotiert.
- Beispiele:
- "Der Sumpf aus Korruption und Filz muss trockengelegt werden."
- "Es herrscht ein undurchdringlicher Filz aus alten Seilschaften."
- "Die Auftragsvergabe roch stark nach Filz."
- Ähnliche Wörter: Klüngel, Vetternwirtschaft, Nepotismus, Günstlingswirtschaft, Seilschaft, Korruption (oft als Folge von Filz).
🧠 Eselsbrücken für "der Filz"
Artikel-Merkhilfe
Denk an DER dicke, warme Pullover oder Hut aus Filz – warme Kleidung ist oft männlich assoziiert (der Mantel, der Pullover). Oder denk an DER undurchsichtige politische Skandal – der Skandal, der Klüngel, der Filz.
Bedeutungs-Merkhilfe
Stell dir vor, wie beim Filzen die Wollfasern immer dichter und undurchdringlicher werden (wie das Material Filz). Genauso werden Beziehungen in einem Klüngel (der übertragene Filz) immer dichter und undurchsichtiger für Außenstehende. Beides ist dicht und schwer zu trennen!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
Antonyme (Gegenwörter)
- Für Filz (Material):
- Für Filz (Klüngel):
- Transparenz
- Offenheit
- Leistungsprinzip
- Unparteilichkeit
- Integrität
- Fairness
⚠️ Ähnliche Wörter & Verwechslungsgefahr
- Flies (das): Ein dünnes, oft synthetisches Material (z.B. Malerfließ, Vlieseline). Nicht verwechseln mit Vlies (das), was auch eine Bezeichnung für Schafwolle ist und dem Filz näher steht.
- Pelz (der): Das Fell von Tieren, meist mit Haaren. Filz wird aus Fasern (oft Wolle) hergestellt.
😂 Ein kleiner Witz
Warum mögen Politiker keinen kalten Winter?
Weil sie dann Angst haben, dass ihr warmer Filz auffliegt!
✍️ Gedicht über Filz
Der Filz, so dicht, aus Wolle fein,
hält warm und schützt vor Sonnenschein.
Ein Hut, ein Schuh, ein Teppich weich,
aus Fasern fest, an Formen reich.
Doch spricht man leis von anderem Filz,
wo Hand wäscht Hand, ganz ohne Witz.
Ein Netzwerk dicht, versteckt, obskur,
nur Eigennutz auf dieser Spur.
❓ Rätselzeit
Ich bin mal Stoff, ganz ohne Naht,
mal ein System, das keiner mag.
Mal wärm' ich dich, mal schad' ich sehr,
mal bin ich dicht, mal undurchkehr'.
Was bin ich?
Der FilzLösung
💡 Noch mehr über "Filz"
Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort "Filz" stammt vom althochdeutschen Wort "filz" ab, das bereits im 8. Jahrhundert belegt ist und eine ähnliche Bedeutung (gestampfte Wollmasse) hatte. Es ist verwandt mit dem altenglischen "felt".
Redewendungen
- "jemandem den Filz geben" (veraltet): jemandem eine Abreibung geben, jemanden zurechtweisen.
- "verfilzt sein": Kann sich auf Haare oder Wolle beziehen (verknotet, unkämmbar), aber auch auf Strukturen (undurchschaubar verflochten sein, im Sinne des Klüngels).
Zusammenfassung: Der, die oder das Filz?
Das Wort 'Filz' ist maskulin: der Filz. Es bedeutet sowohl den Stoff Filz als auch umgangssprachlich Klüngel oder Vetternwirtschaft.