EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
urgent application expedited motion
طلب عاجل مذكرة مستعجلة
solicitud urgente petición urgente
درخواست فوری درخواست تسریع شده
requête urgente demande expresse
तत्काल आवेदन त्वरित याचिका
domanda urgente istanza urgente
緊急申請 迅速な申請
pilny wniosek przyspieszony wniosek
pedido urgente requisição urgente
cerere urgentă solicitare rapidă
срочное заявление экспресс-заявка
acil başvuru acele talep
термінова заява експрес-заява
紧急申请 加急申请

der  Eilantrag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯lanˌtʁaːk/

Was genau ist ein Eilantrag? 🧐

Ein Eilantrag (Artikel: der, Genus: Maskulinum) bezeichnet einen Antrag, der aufgrund besonderer Dringlichkeit eine beschleunigte Bearbeitung und Entscheidung erfordert. Solche Anträge werden typischerweise bei Gerichten oder Behörden eingereicht, wenn ein Abwarten des normalen Verfahrensablaufs zu erheblichen Nachteilen führen würde.

Es gibt nur diesen einen Artikel der für Eilantrag, was die Sache vereinfacht! Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus 'Eile' (Dringlichkeit, Hast) und 'Antrag' (Gesuch, Eingabe).

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Die Grammatik hinter der Eile: Der Eilantrag im Detail 🧐

Das Wort "Eilantrag" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Deklinationstabelle für der Eilantrag (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativder Eilantragein EilantragEilantrag
Genitivdes Eilantrag(e)seines Eilantrag(e)sEilantrag(e)s
Dativdem Eilantrag(e)einem Eilantrag(e)Eilantrag(e)
Akkusativden Eilantrageinen EilantragEilantrag

Deklination Plural

Deklinationstabelle für die Eilanträge (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie Eilanträge(keine) EilanträgeEilanträge
Genitivder Eilanträge(keiner) EilanträgeEilanträge
Dativden Eilanträgen(keinen) EilanträgenEilanträgen
Akkusativdie Eilanträge(keine) EilanträgeEilanträge

Beispielsätze 📝

  • Der Anwalt reichte einen Eilantrag beim Gericht ein.
  • Über den Eilantrag wurde kurzfristig entschieden.
  • Die Erfolgsaussichten des Eilantrags waren ungewiss.
  • Wir müssen den Eilantrag sofort vorbereiten!
  • Mehrere Eilanträge gingen gleichzeitig bei der Behörde ein.

Wann und Wo? Der Eilantrag im Einsatz 🏃‍♀️

Ein Eilantrag wird immer dann verwendet, wenn schnelles Handeln geboten ist. Dies ist vor allem im juristischen und behördlichen Kontext der Fall.

Wichtig ist, dass die Dringlichkeit (der sogenannte Anordnungsgrund) und der Anspruch selbst (der Anordnungsanspruch) glaubhaft gemacht werden müssen. Ein Eilantrag ist also kein Mittel, um reguläre Verfahrenswege grundlos zu beschleunigen.

Verwandte Begriffe sind einstweiliger Rechtsschutz, Sofortantrag oder dringlicher Antrag.

Nie mehr vergessen: Merkhilfen für den Eilantrag 💡

Artikelmerkregel (der):

Stell dir vor: Der Anwalt, ein starker Mann, stellt den wichtigen Antrag. Anträge sind oft 'männlich' in der deutschen Grammatik (der Antrag, der Bescheid, der Vertrag). Und weil dieser besonders eilig ist, braucht er den starken, männlichen Artikel.

Bedeutungsmerkregel (Eile + Antrag):

Denk an das Wort "Eile!" (Beeil dich!). Das steckt schon im Wort drin. Ein Eil-Antrag ist also ein Antrag, bei dem Eile geboten ist. Ganz einfach: Eile + Antrag = Eilantrag.

Ähnlich aber anders: Synonyme & Gegensätze 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Regulärer Antrag / Hauptsacheantrag: Ein Antrag, der im normalen, nicht beschleunigten Verfahren behandelt wird.
  • (formloser) Antrag: Kann auch dringend sein, aber 'Eilantrag' impliziert oft ein formelleres, oft juristisches Verfahren.

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, können die Begriffe je nach Kontext leicht unterschiedliche Konnotationen oder formale Anforderungen haben.

Ein kleiner Schmunzler zum Thema 😅

Fragt der Richter den Anwalt: "Warum stellen Sie schon wieder einen Eilantrag?"
Antwortet der Anwalt: "Weil mein Mandant es eilig hat, Recht zu bekommen – bevor er im Unrecht ist!"

Ein Gedicht zur Dringlichkeit ✍️

Die Zeit, sie rennt, die Frist wird knapp,
Ein Zögern wär' ein großer Schnapp.
Drum schnell das Blatt, die Schrift gezückt,
Ein Eilantrag wird losgeschickt.
Zum Richter eilt er, zur Behörde schnell,
Bringt hoffentlich die Lösung auf der Stell'.

Wer bin ich? Ein kleines Rätsel 🤔

Ich werde schnell geschrieben,
wenn Fristen übertrieben
kurz erscheinen oder Not entsteht.
Bei Gericht man mich oft seht.
Ich ford're schnelle Reaktion,
bin meistens männlich, kennst du's schon?

Lösung: der Eilantrag

Wissenswertes und Wortbausteine 🧱

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Eilantrag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich also wörtlich ein "Antrag, der eilig ist" oder "Antrag in Eile".

Typische Verben:

  • einen Eilantrag stellen
  • einen Eilantrag einreichen
  • über einen Eilantrag entscheiden
  • einen Eilantrag genehmigen / ablehnen

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eilantrag?

Das Wort Eilantrag ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der (der Eilantrag, des Eilantrags, etc.). Es bezeichnet einen dringenden Antrag bei Gericht oder Behörden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?