der
Eilantrag
Was genau ist ein Eilantrag? 🧐
Ein Eilantrag (Artikel: der, Genus: Maskulinum) bezeichnet einen Antrag, der aufgrund besonderer Dringlichkeit eine beschleunigte Bearbeitung und Entscheidung erfordert. Solche Anträge werden typischerweise bei Gerichten oder Behörden eingereicht, wenn ein Abwarten des normalen Verfahrensablaufs zu erheblichen Nachteilen führen würde.
Es gibt nur diesen einen Artikel der für Eilantrag, was die Sache vereinfacht! Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus 'Eile' (Dringlichkeit, Hast) und 'Antrag' (Gesuch, Eingabe).
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Die Grammatik hinter der Eile: Der Eilantrag im Detail 🧐
Das Wort "Eilantrag" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ | der Eilantrag | ein Eilantrag | Eilantrag |
Genitiv | des Eilantrag(e)s | eines Eilantrag(e)s | Eilantrag(e)s |
Dativ | dem Eilantrag(e) | einem Eilantrag(e) | Eilantrag(e) |
Akkusativ | den Eilantrag | einen Eilantrag | Eilantrag |
Deklination Plural
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ | die Eilanträge | (keine) Eilanträge | Eilanträge |
Genitiv | der Eilanträge | (keiner) Eilanträge | Eilanträge |
Dativ | den Eilanträgen | (keinen) Eilanträgen | Eilanträgen |
Akkusativ | die Eilanträge | (keine) Eilanträge | Eilanträge |
Beispielsätze 📝
Wann und Wo? Der Eilantrag im Einsatz 🏃♀️
Ein Eilantrag wird immer dann verwendet, wenn schnelles Handeln geboten ist. Dies ist vor allem im juristischen und behördlichen Kontext der Fall.
- Gerichtsverfahren: Hier dient ein Eilantrag oft dem Erlass einer einstweiligen Verfügung oder Anordnung, um z.B. eine drohende Handlung zu verhindern oder einen Zustand vorläufig zu regeln.
- Verwaltungsverfahren: Auch bei Behörden kann ein Eilantrag gestellt werden, z.B. um eine schnelle Entscheidung über eine Genehmigung oder Leistung zu erwirken, wenn besondere Dringlichkeit nachgewiesen wird.
Wichtig ist, dass die Dringlichkeit (der sogenannte Anordnungsgrund) und der Anspruch selbst (der Anordnungsanspruch) glaubhaft gemacht werden müssen. Ein Eilantrag ist also kein Mittel, um reguläre Verfahrenswege grundlos zu beschleunigen.
Verwandte Begriffe sind einstweiliger Rechtsschutz, Sofortantrag oder dringlicher Antrag.
Nie mehr vergessen: Merkhilfen für den Eilantrag 💡
Artikelmerkregel (der):
Stell dir vor: Der Anwalt, ein starker Mann, stellt den wichtigen Antrag. Anträge sind oft 'männlich' in der deutschen Grammatik (der Antrag, der Bescheid, der Vertrag). Und weil dieser besonders eilig ist, braucht er den starken, männlichen Artikel.
Bedeutungsmerkregel (Eile + Antrag):
Denk an das Wort "Eile!" (Beeil dich!). Das steckt schon im Wort drin. Ein Eil-Antrag ist also ein Antrag, bei dem Eile geboten ist. Ganz einfach: Eile + Antrag = Eilantrag.
Ähnlich aber anders: Synonyme & Gegensätze 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Dringlichkeitsantrag: betont die Dringlichkeit
- Sofortantrag: hebt die sofortige Notwendigkeit hervor
- Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz/Verfügung: spezifischer juristischer Begriff für das Ziel des Eilantrags
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, können die Begriffe je nach Kontext leicht unterschiedliche Konnotationen oder formale Anforderungen haben.
Ein kleiner Schmunzler zum Thema 😅
Fragt der Richter den Anwalt: "Warum stellen Sie schon wieder einen Eilantrag?"
Antwortet der Anwalt: "Weil mein Mandant es eilig hat, Recht zu bekommen – bevor er im Unrecht ist!"
Ein Gedicht zur Dringlichkeit ✍️
Die Zeit, sie rennt, die Frist wird knapp,
Ein Zögern wär' ein großer Schnapp.
Drum schnell das Blatt, die Schrift gezückt,
Ein Eilantrag wird losgeschickt.
Zum Richter eilt er, zur Behörde schnell,
Bringt hoffentlich die Lösung auf der Stell'.
Wer bin ich? Ein kleines Rätsel 🤔
Ich werde schnell geschrieben,
wenn Fristen übertrieben
kurz erscheinen oder Not entsteht.
Bei Gericht man mich oft seht.
Ich ford're schnelle Reaktion,
bin meistens männlich, kennst du's schon?
Lösung: der Eilantrag
Wissenswertes und Wortbausteine 🧱
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Eilantrag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Eil(e): Substantiv oder Wortstamm von 'eilen' (sich beeilen). Steht für Dringlichkeit, Schnelligkeit, Hast.
- Antrag: Substantiv (der Antrag). Bedeutet Gesuch, Eingabe, Vorschlag, formelles Ersuchen.
Zusammen ergibt sich also wörtlich ein "Antrag, der eilig ist" oder "Antrag in Eile".
Typische Verben:
- einen Eilantrag stellen
- einen Eilantrag einreichen
- über einen Eilantrag entscheiden
- einen Eilantrag genehmigen / ablehnen
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eilantrag?
Das Wort Eilantrag ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der (der Eilantrag, des Eilantrags, etc.). Es bezeichnet einen dringenden Antrag bei Gericht oder Behörden.