der
Däne
🌍 Was bedeutet 'der Däne'?
Der Däne bezeichnet eine männliche Person, die aus Dänemark stammt oder die dänische Staatsangehörigkeit besitzt.
- Es ist die männliche Form für eine Person aus Dänemark.
- Die weibliche Form lautet die Dänin.
- Der Plural für gemischte Gruppen oder Gruppen von Männern ist die Dänen.
⚠️ Achtung: Dieses Substantiv gehört zur sogenannten n-Deklination (schwache Deklination), was bedeutet, dass es in den meisten Fällen außer dem Nominativ Singular eine -n Endung erhält.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik von 'der Däne' im Detail
'Der Däne' ist ein maskulines Substantiv und folgt der schwachen Deklination (n-Deklination).
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'der Däne'?
Der Begriff 'der Däne' wird verwendet, um spezifisch auf eine männliche Person aus Dänemark Bezug zu nehmen.
- Im Alltag: Man spricht über eine Person, deren Herkunft man kennt. Beispiel: Mein Nachbar ist ein Däne.
- In Berichten/Nachrichten: Oft in Kontexten über Politik, Kultur oder Sport, wenn die Nationalität relevant ist. Beispiel: Ein Däne gewann das Tennisturnier.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, die männliche Form 'der Däne' von der weiblichen Form 'die Dänin' und dem allgemeinen Begriff für das Volk 'die Dänen' oder das Adjektiv 'dänisch' (z.B. dänisches Gebäck) zu unterscheiden.
Verwechsle 'Däne' nicht mit 'Daimon' oder ähnlichen Wörtern. Der Kontext ist meist klar auf die Nationalität bezogen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'der': Denk an 'der' Mann aus dem Norden. Viele männliche Nationalitätenbezeichnungen sind maskulin und haben 'der' als Artikel (der Spanier, der Franzose, der Däne).
Bedeutung 'Däne': Stell dir vor, wie jemand aus Dänemark mit einer Dänen-Dogge spazieren geht. (Auch wenn die Dogge 'Deutsche Dogge' heißt, hilft die Ähnlichkeit vielleicht!). Oder denk an 'Dänemark' - das Wort steckt fast drin!
n-Deklination: Merk dir den Spruch: "Der schwache Held (Nomen der n-Deklination) braucht fast immer sei-Ne N-Endung." Außer im Nominativ Singular, braucht der Däne sein '-n'.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme für 'der Däne':
- Bewohner Dänemarks (männlich)
- Staatsbürger Dänemarks (männlich)
- Mann aus Dänemark
Direkte Antonyme gibt es für Nationalitäten nicht wirklich. Man könnte höchstens Nicht-Däne sagen.
Verwandte Begriffe:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Tourist einen Dänen: "Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Bahnhof?"
Antwortet der Däne: "Sind Sie zu Fuß oder mit dem Auto?"
Tourist: "Mit dem Auto."
Däne: "Das ist am schnellsten!" 😉
📜 Gedicht über einen Dänen
Ein Däne, freundlich und froh,
\lebt oben im Norden, irgendwo.
Mit Rad fährt er oft durch Wind und durch Regen,
Hyggelig lebt er auf all seinen Wegen.
Er liebt sein Smørrebrød sehr,
kommt aus Dänemark her.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme aus dem Land von Andersen und Lego,
bin männlich und spreche 'Hej' statt 'Hello'.
Mein Land hat viele Inseln, groß und klein,
mein Artikel ist 'der', wer kann ich sein?
Lösung: der Däne
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung: Der Begriff leitet sich direkt vom Landesnamen 'Dänemark' ab.
Kultureller Hinweis: Dänen sind oft für ihre Gelassenheit, ihr Designbewusstsein und das Konzept der 'Hygge' (Gemütlichkeit) bekannt.
Wichtig: Vergiss nicht die weibliche Form die Dänin und die n-Deklination!
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Däne?
Das Wort für eine männliche Person aus Dänemark ist der Däne. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, das der n-Deklination folgt (Genitiv: des Dänen, Dativ: dem Dänen, Akkusativ: den Dänen). Die weibliche Form ist die Dänin, der Plural ist die Dänen.