EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
blank empty
فارغ خالي
en blanco vacío
خالی تهی
vierge vide
खाली रिक्त
vuoto bianco
空白 空の
pusty czysty
em branco vazio
gol alb
пустой чистый
boş beyaz
порожній чистий
空白 空的

der / das  Blank
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/blaŋk/

🤔 Was bedeutet 'Blank'? Die Artikel machen den Unterschied!

Das deutsche Wort Blank kann je nach Artikel unterschiedliche Bedeutungen haben:

  • Der Blank (maskulin): Bezeichnet meistens eine Leerstelle, ein unausgefülltes Feld in einem Formular, einen unbeschrifteten Schlüsselrohling oder auch einen Rohling im Allgemeinen (z.B. für eine Münzprägung). Manchmal wird es auch umgangssprachlich für einen Scheck verwendet (Blankoscheck).
  • Das Blank (neutrum): Ist seltener und bezeichnet oft ein rohes, unbearbeitetes Stück Material, insbesondere Metall, das zur Weiterverarbeitung bestimmt ist (ein Rohling). Es kann sich auch auf etwas Glänzendes oder Poliertes beziehen, was aber eher von der adjektivischen Verwendung von 'blank' (glänzend, nackt, bloß) abgeleitet ist. ⚠️ Achtung: Die Verwendung von 'das Blank' als Substantiv ist deutlich seltener als 'der Blank' oder das Adjektiv 'blank'.

🧐 Grammatik-Guide: Der Blank & Das Blank im Detail

Hier ist die Deklination für beide Varianten des Substantivs "Blank":

Maskulinum (der Blank)

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderBlank
GenitivdesBlank(e)s
DativdemBlank
AkkusativdenBlank
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieBlanke
GenitivderBlanke
DativdenBlanken
AkkusativdieBlanke

Neutrum (das Blank)

Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasBlank
GenitivdesBlank(e)s
DativdemBlank
AkkusativdasBlank
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieBlanke
GenitivderBlanke
DativdenBlanken
AkkusativdieBlanke

Beispielsätze 📝

  1. Der Blank: Bitte tragen Sie Ihren Namen in den Blank auf Zeile drei ein. (Formularfeld)
  2. Der Blank: Der Schlüsseldienst hat mir einen neuen Blank gefräst. (Schlüsselrohling)
  3. Das Blank: Die Fabrik stanzt aus großen Metallplatten einzelne Blanke für die Weiterverarbeitung. (Materialrohling)
  4. Das Blank: (selten) Das polierte Metall zeigte ein reines Blank. (Eher adjektivisch: Das Metall war blank.)

💡 Anwendung: Wann passt welcher Blank?

Die Wahl zwischen 'der Blank' und 'das Blank' hängt vom Kontext ab:

  • 'Der Blank' wird im Alltag häufiger verwendet, besonders wenn es um Formulare, Lückentexte oder Schlüsselrohlinge geht. Es betont die Leere oder das Unbeschriftete. Beispiel: "Lass den Blank frei, wenn du die Antwort nicht weißt."
  • 'Das Blank' ist spezifischer und wird meist in technischen oder industriellen Kontexten gebraucht, um einen Rohling oder ein unbearbeitetes Materialstück zu beschreiben. Beispiel: "Wir benötigen 1000 Blanke aus Aluminium."

🚨 Verwechslungsgefahr: Das Adjektiv 'blank' (glänzend, nackt, bloß, ohne Geld) ist sehr gebräuchlich und sollte nicht mit dem Substantiv verwechselt werden. Beispiel: "Der Ritter zog sein blankes Schwert." (Adjektiv) vs. "Er zog den Blank." (Umgangssprachlich/veraltet für Degen ziehen). Oder: "Ich bin blank." (Habe kein Geld).

🧠 Eselsbrücken für 'Blank'

Artikel merken:

  • DER Blank (m.): Denk an DER Mann, der das Formular (den Blank) ausfüllt oder den Schlüssel (den Blank) braucht.
  • DAS Blank (n.): Denk an DAS Material, das roh ist und verarbeitet wird (das Blank).

Bedeutung merken:

Stell dir vor, du stehst vor einem blanken (leeren) Blatt Papier. Ist es ein Formularfeld, ist es 'der Blank'. Ist es ein Stück rohes Material, ist es 'das Blank'.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Ähnlich klingende Wörter:

  • Blanko (Adverb/Adjektiv): Bedeutet unausgefüllt, z.B. "ein Blankoscheck". Hängt etymologisch zusammen.
  • Planke (die): Ein dickes, langes Brett. Klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Satz mit 'Blank' bilden?"
Meldet sich Fritzchen: "Wenn ich auf mein Konto schaue, sehe ich meistens blank!"

(Bezieht sich hier auf das Adjektiv 'blank' im Sinne von 'pleite', aber spielt mit dem Wort.)

✍️ Gedicht über Leere und Form

Der Blank, ein Feld, so leer und rein,
wartet auf Worte, groß und klein.
Ein Formular, ein stiller Raum,
füllt sich im Leben, kaum ein Traum.

Das Blank, Metall, noch roh und kalt,
wartet auf Form, auf Hand, auf Halt.
Ein Rohling nur, bereit zum Schlag,
wird Werkstück dann, an neuem Tag.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Feld, doch ohne Gras.
Ich bin ein Schlüssel, doch pass' nicht ins Schloss, bevor man mich fräst, na was?
Manchmal bin ich ein Rohling aus Metall,
bereit für die Presse, auf jeden Fall.

Mal bin ich 'der', mal bin ich 'das'. Wer bin ich? ... Der/Das Blank

🧩 Weitere interessante Aspekte

Etymologie: Das Wort 'Blank' stammt vom althochdeutschen 'blanc' ab, was „glänzend“, „weiß“, „unbeschrieben“ bedeutete. Die Verbindung zum Glanz sieht man noch im Adjektiv ("blank poliert"), die Verbindung zum Unbeschriebenen/Leeren in 'der Blank'.

Zusammensetzungen:

  • Blankoscheck (der): Ein Scheck, bei dem der Betrag noch nicht eingetragen ist.
  • Blankziehen (Verb): Eine Waffe (Schwert, Degen) ziehen.
  • Blankvers (der): Ein ungereimter, fünfhebiger Jambus (Literatur).

📝 Zusammenfassung: Der oder das Blank?

Kurz gesagt: 'Der Blank' bezieht sich meist auf eine Leerstelle, ein Formularfeld oder einen Schlüsselrohling (etwas Leeres/Unausgefülltes). 'Das Blank' ist seltener und bezeichnet typischerweise einen Materialrohling (etwas Rohes/Unbearbeitetes), oft in technischen Kontexten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?