das
Polo
👕🏇 Was bedeutet "das Polo"?
Das Wort "Polo" mit dem Artikel "das" hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Der Sport: Das Polo bezeichnet ein Mannschaftsspiel, das zu Pferd mit langen Schlägern gespielt wird. Ziel ist es, einen Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Es wird oft als "Sport der Könige" bezeichnet.
- Das Kleidungsstück: Das Polo (kurz für das Polohemd) ist ein T-Shirt-ähnliches Hemd mit einem Kragen, einer kurzen Knopfleiste am Ausschnitt und oft kurzen Ärmeln.
⚠️ Obwohl "Polohemd" spezifischer ist, wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft nur "das Polo" gesagt, wenn das Hemd gemeint ist. Der Kontext macht meist deutlich, welche Bedeutung gemeint ist.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-o → meistens Neutrum.
🧐 Grammatik und Deklination von "das Polo"
"Polo" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Das Polo ist ein sehr schneller und anspruchsvoller Sport. (Bedeutung: Sportart)
- Er trägt heute ein blaues Polo zur Jeans. (Bedeutung: Kleidungsstück)
- Wir haben uns gestern ein spannendes Polo angesehen. (Bedeutung: Polospiel/Match)
- Die neuen Polos für den Sommer sind gerade angekommen. (Bedeutung: Polohemden)
💡 Wie verwendet man "das Polo"?
Die Verwendung von "das Polo" hängt vom Kontext ab:
- Im sportlichen Kontext: Spricht man über die Sportart selbst, die Regeln oder ein spezifisches Spiel, verwendet man "das Polo". Beispiel: "Das Polo erfordert großes reiterliches Können."
- Im modischen Kontext: Spricht man über das Kleidungsstück, wird oft die Kurzform "das Polo" anstelle von "das Polohemd" verwendet, besonders im informellen Sprachgebrauch. Beispiel: "Ich suche ein Polo in Größe L."
- Das Polo (Sport): Bezieht sich auf die gesamte Sportart oder ein einzelnes Spiel.
- Das Polo (Hemd): Bezieht sich auf das Kleidungsstück. Synonym: das Polohemd. "Polohemd" ist eindeutiger, aber "Polo" ist gebräuchlicher in der Alltagssprache.
Es ist unwahrscheinlich, dass Verwechslungen auftreten, da der Kontext (Sportveranstaltung vs. Kleidergeschäft/Alltagskleidung) die Bedeutung klarstellt.
🧠 Eselsbrücken für "das Polo"
Für den Artikel (das): Stell dir vor, du betrachtest das Pferd im Polospiel oder das schicke Polohemd im Schaufenster. Beide sind neutrale Objekte deiner Betrachtung – daher "das" Polo.
Für die Bedeutungen (Sport & Hemd): Denk an einen reichen Spieler (Sport der Könige!), der nach dem Spiel sein verschwitztes Trikot gegen ein frisches, sauberes Polo(hemd) tauscht. Das eine Polo (Spiel) führt zum anderen Polo (Hemd).
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
- Pool (der): Schwimmbecken oder Billardart.
- Pol (der): Nordpol, Südpol; elektrischer Pol.
- Pölen (Verb): (regional) schälen, pellen.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunde im Bekleidungsgeschäft: "Haben Sie auch Krokodil-Polos?"
Verkäufer: "Selbstverständlich! Welche Schuhgröße hat das Krokodil?"
✍️ Gedicht über das Polo
Das doppelte Polo
Zu Pferde schnell, der Ball fliegt weit,
Das Polo-Spiel voll Eleganz und Streit.
Der Schläger schwingt, das Ziel ist nah,
Ein Sport für Kenner, wunderbar.
Doch auch im Schrank, ganz adrett,
Das Polo-Hemd, fürs Alltags-Ballett.
Mit Kragen fein und Knopfleist' kurz,
Ein Klassiker, kein Modesturz.
❓ Rätselzeit
Ich hab' 'nen Kragen, doch kein Hemd im Sinn,
Man trägt mich lässig, innen und auch drin'.
Mal bin ich Sport, auf Pferden elegant,
Mal kleid' ich dich, im ganzen Land.
Was bin ich?
(Lösung: das Polo)
ℹ️ Zusätzliche Informationen
- Herkunft (Sport): Der Polosport hat seine Wurzeln in antiken Reiterspielen in Zentralasien (Persien) und wurde durch britische Offiziere im 19. Jahrhundert in Indien wiederentdeckt und modernisiert.
- Herkunft (Hemd): Das Polohemd wurde ursprünglich für Tennisspieler entworfen (René Lacoste in den 1920ern), fand aber auch bei Polospielern Anklang und wurde später durch Marken wie Ralph Lauren populär, die das Polospieler-Logo verwendeten.
- Wortart: "Polo" ist ein Substantiv, das aus dem Englischen übernommen wurde, welches es wiederum aus dem Tibetischen (pulu für „Ball“) entlehnt hat.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polo?
Das deutsche Wort "Polo" verwendet man immer mit dem Artikel "das". Es bezieht sich entweder auf die Sportart (das Polospiel) oder auf das Kleidungsstück (das Polohemd).