EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
motorcycle bike
دراجة نارية موتوسيكل
motocicleta bici
موتورسیکلت دوچرخه موتوری
moto motocyclette
मोटरसाइकिल बाइक
moto motocicletta
オートバイ バイク
motocykl rower
motocicleta bicicleta
motocicletă bicicletă
мотоцикл байк
motosiklet bisiklet
мотоцикл байк
摩托车 机车

das  Krad
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʁaːt/

🏍️ Was bedeutet "das Krad"?

Das Wort Krad ist eine Kurzform für Kraftrad. Es bezeichnet ein zweirädriges Kraftfahrzeug, also ein Motorrad.

Es handelt sich um ein Neutrum, daher heißt es das Krad.

Obwohl "Motorrad" heute gebräuchlicher ist, wird "Krad" manchmal noch verwendet, besonders in:

  • Behördlicher Sprache (z. B. Polizei, Bundeswehr: "Polizeikrad", "Kradmelder")
  • Technischen Kontexten
  • Eher älterer oder umgangssprachlicher Ausdrucksweise

🚨 Achtung: Nicht mit "Rad" (Fahrrad) verwechseln, auch wenn es ähnlich klingt!

⚙️ Grammatik im Detail: Das Krad

"Krad" ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts (Neutrum).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Krad" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasKrad
Genitiv (2. Fall)desKrad(e)s
Dativ (3. Fall)demKrad(e)
Akkusativ (4. Fall)dasKrad

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "das Krad" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKräder
GenitivderKräder
DativdenKrädern
AkkusativdieKräder

Beispielsätze

  1. Der Polizist stieg von seinem Krad ab.
  2. Im Museum standen mehrere alte Kräder aus den 50er Jahren.
  3. Für die Reparatur des Krads benötigte er Spezialwerkzeug.
  4. Er fährt lieber mit dem Krad als mit dem Auto zur Arbeit.

🗣️ Wie verwendet man "Krad"?

Der Begriff "Krad" wird spezifischer verwendet als das allgemeinere Wort "Motorrad".

Im Alltag ist Motorrad die deutlich gängigere und neutralere Bezeichnung.

🧠 So merkst du dir "das Krad"

Für den Artikel (das): Denk an das Kraftrad. Das Wort "Rad" ist oft sächlich (das Rad), und "Krad" ist eine Kurzform davon, die auch sächlich bleibt. Oder stell dir vor: Das kleine Ding (Krad) macht viel KRawall!

Für die Bedeutung (Motorrad): Kraft auf zwei Rad (Rädern) = Krad. Es braucht Kraft (Motor) und hat Räder.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Motorrad: Das gebräuchlichste Wort.
  • Maschine: Umgangssprachlich, oft von Fahrern selbst verwendet.
  • Feuerstuhl: Umgangssprachlich, oft humorvoll oder für leistungsstarke Maschinen.
  • Kraftrad: Die Langform, eher formell oder technisch.
  • Motorroller: Ähnlich, aber andere Bauform (oft kleiner, anderer Durchstieg).
  • Moped/Mofa: Kleinkrafträder mit geringerer Leistung/Geschwindigkeit.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Motorradfahrer keinen Regenschirm mit?

Weil sie lieber nass werden als langsam! 😉 (Okay, der Witz passt auch zu "Motorrad", aber Kräder sind ja oft schnell!)

📜 Ein kurzes Gedicht

Das Krad, es knattert, schnell und laut,
Auf freier Straße, kaum geglaubt.
Zwei Räder dreh'n im Windgebraus,
Es fährt geschwind zum Tor hinaus.
Ein Kraftpaket, kompakt und schick,
Das ist des Fahrers großes Glück.

🤔 Kleines Rätsel

Ich habe Kraft, doch bin kein Tier,
Zwei Räder tragen mich von hier.
Bin kürzer als mein ganzer Name,
Fahr' schneller als die Schnecken-Dame.

Was bin ich?

Lösung: Das Krad

🧩 Weitere Infos

  • Wortherkunft: "Krad" ist eine Verkürzung von "Kraftrad", zusammengesetzt aus "Kraft" (im Sinne von Motorleistung) und "Rad".
  • Kettenkrad: Eine besondere Form war das "Kettenkrad" (Sd.Kfz. 2), ein deutsches Halbkettenfahrzeug aus dem Zweiten Weltkrieg, das vorne ein Motorradlenkrad und -rad hatte und hinten Kettenlaufwerke.
  • Pluralbildung: Der Plural "Kräder" mit Umlaut ist typisch für einige deutsche Substantive, die auf "-rad" enden (z.B. das Rad -> die Räder).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krad?

Das Wort "Krad" ist ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist das Krad. Der Plural lautet "die Kräder".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?