EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
moped
موبيد
moto ciclomotor
موتور سیکلت کوچک
mobylette
मोपीड
moped
モペッド
motorower
moto ciclomotor
moped
мопед
moped
мопед
助动车 摩托车

das  Moped
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmoːpɛt/

🛵 Was genau ist ein Moped?

Das Wort Moped (sächlich, Neutrum) bezeichnet ein Kleinkraftrad. Es ist im Grunde ein motorisiertes Fahrrad, typischerweise mit Pedalen (obwohl viele moderne Varianten keine mehr haben) und einem kleinen Motor (meist bis 50 ccm Hubraum). Es ist langsamer und weniger leistungsstark als ein Motorrad.

Der Artikel ist immer das: das Moped.

🚨 Achtung: Verwechsle es nicht mit einem Mofa (auch das Mofa), das oft noch langsamer ist und einer Prüfbescheinigung statt eines Führerscheins bedarf.

🧐 Grammatik: Das Moped im Detail

Das Substantiv „Moped“ ist sächlich (Neutrum). Der Artikel ist „das“. Es wird in der Regel schwach dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von „das Moped“ im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasMoped
Genitiv (2. Fall)desMopeds
Dativ (3. Fall)demMoped
Akkusativ (4. Fall)dasMoped

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von „die Mopeds“ im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMopeds
Genitiv (2. Fall)derMopeds
Dativ (3. Fall)denMopeds
Akkusativ (4. Fall)dieMopeds

💡 Beispielsätze

  • Das neue Moped steht in der Garage. (Nominativ Singular)
  • Der Klang des alten Mopeds ist unverkennbar. (Genitiv Singular)
  • Ich fahre mit dem Moped zur Arbeit. (Dativ Singular)
  • Er hat das Moped gestern repariert. (Akkusativ Singular)
  • Die Mopeds wurden auf dem Parkplatz abgestellt. (Nominativ Plural)

🔧 Wie verwendet man "Moped"?

"Das Moped" wird im Deutschen verwendet, um ein spezifisches zweirädriges Kleinkraftrad zu bezeichnen. Es ist ein gängiges Wort im Alltagssprachgebrauch, besonders wenn über Fortbewegungsmittel für kurze Strecken oder für junge Leute gesprochen wird.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das kleine Ding. Viele technische Geräte oder Fahrzeuge, die als neutral oder sachlich betrachtet werden, sind sächlich: das Auto, das Fahrrad, das Flugzeug, und eben auch das Moped. Das 'd' am Ende könnte auch an 'das' erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Moped" ist ein Kofferwort aus Motor und Pedal. Stell dir vor, wie jemand gleichzeitig tritt (Pedale) und vom Motor angetrieben wird – ein motorisiertes Pedal-Fahrzeug: das Mo-Ped.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnlich klingende/verwirrende Wörter:

  • Der Mopp: Reinigungsgerät (völlig andere Bedeutung).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Moped schlechte Laune?

Weil es immer nur rumhängt und nie richtig Gas geben darf! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Das Moped, klein und fein,
fährt durch Sonne, Wind und Schein.
Knattert laut durch Stadt und Land,
hält selten nur am Straßenrand.
Mit fünfzig Sachen, flott und munter,
bringt's dich überall hinunter.
Das Moped, ja das ist bekannt,
als treues Ross im ganzen Land.

❓ Rätselzeit

Ich hab zwei Räder und 'nen Motor klein,
trete manchmal noch mit dem Bein.
Schneller als ein Fahrrad, doch kein Motorrad,
führ' dich hurtig durch die Stadt.

Was bin ich?

Auflösung: Das Moped

🧩 Weitere Infos zum Moped

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Moped" ist ein sogenanntes Kofferwort, das in den frühen 1950er Jahren in Schweden entstand. Es setzt sich zusammen aus:

  • Motor
  • Pedal

Es beschrieb ursprünglich ein Fahrrad mit Hilfsmotor und Pedalen. Das Wort wurde dann ins Deutsche übernommen.

Kulturelle Bedeutung:

In vielen europäischen Ländern war und ist das Moped ein Symbol für die erste motorisierte Mobilität von Jugendlichen, oft verbunden mit einem Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Moped?

Der korrekte Artikel für das Wort Moped ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum): das Moped, des Mopeds, dem Moped, das Moped; Plural: die Mopeds.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?