EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
peace agreement peace treaty
اتفاقية سلام
acuerdo de paz
توافقنامه صلح
accord de paix
शांति समझौता
accordo di pace
平和協定
umowa pokojowa
acordo de paz
acord de pace
мирное соглашение
barış anlaşması
мирна угода
和平协议

das  Friedensabkommen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁiːdn̩sˌʔapˌkɔmən/

📜 Was bedeutet "das Friedensabkommen"?

Das Wort das Friedensabkommen (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen formellen Vertrag zwischen zwei oder mehreren Konfliktparteien (z. B. Staaten, Bürgerkriegsparteien), der darauf abzielt, einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zu beenden und die Bedingungen für den Frieden festzulegen.

Es handelt sich um ein wichtiges Instrument der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts. Ein Friedensabkommen regelt typischerweise Fragen wie Grenzziehungen, Reparationen, den Status von Kriegsgefangenen und zukünftige Sicherheitsgarantien.

Es gibt nur diesen einen Artikel das für dieses Wort. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit einem einfachen Waffenstillstand zu verwechseln, der oft nur eine vorübergehende Einstellung der Kampfhandlungen darstellt.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

📐 Grammatik im Detail: das Friedensabkommen

"Friedensabkommen" ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Form
Nominativ (1. Fall)das Friedensabkommen
Genitiv (2. Fall)des Friedensabkommens
Dativ (3. Fall)dem Friedensabkommen
Akkusativ (4. Fall)das Friedensabkommen
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Form
Nominativdie Friedensabkommen
Genitivder Friedensabkommen
Dativden Friedensabkommen
Akkusativdie Friedensabkommen

Beispielsätze

  1. Nach langen Verhandlungen wurde endlich das Friedensabkommen unterzeichnet.
  2. Die Einhaltung des Friedensabkommens wird international überwacht.
  3. Man hofft, dass mit dem Friedensabkommen eine neue Ära beginnt.
  4. Die Konfliktparteien verletzten das Friedensabkommen bereits kurz nach der Unterzeichnung.
  5. In der Geschichte gab es viele wichtige Friedensabkommen.

🌐 Wie verwendet man "Friedensabkommen"?

Der Begriff "Friedensabkommen" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Politik, Geschichte, internationale Beziehungen und Konfliktlösung beziehen.

  • Politik & Diplomatie: In Nachrichten, politischen Diskussionen und diplomatischen Verhandlungen, wenn es um das Ende von Kriegen oder Konflikten geht. (z.B. "Die Vereinten Nationen vermitteln bei den Gesprächen für ein neues Friedensabkommen.")
  • Geschichte: Bei der Beschreibung historischer Ereignisse und Verträge, die Kriege beendeten. (z.B. "Das Westfälische Friedensabkommen beendete den Dreißigjährigen Krieg.")
  • Recht: Im Völkerrecht als spezifische Art von Vertrag mit rechtlich bindenden Klauseln.

Abgrenzung:

  • Friedensvertrag: Oft synonym verwendet, manchmal wird "Friedensvertrag" als umfassender und formeller angesehen als "Friedensabkommen".
  • Waffenstillstandsabkommen: Beendet nur die Kampfhandlungen, nicht notwendigerweise den Kriegszustand selbst. Ein Friedensabkommen geht weiter und regelt die Bedingungen des Friedens.
  • Einigung/Vereinbarung: Allgemeinere Begriffe für Übereinkünfte, nicht spezifisch auf Krieg und Frieden bezogen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe (das): Denk an "das Dokument" oder "das Papier", auf dem das Abkommen geschrieben steht. Viele neutrale Wörter enden auf "-en" (wie Abkommen), auch wenn dies keine feste Regel ist. Oder: Frieden ist ein abstraktes Konzept, fast wie "das Etwas", das erreicht werden soll -> das Friedensabkommen.

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie zwei streitende Parteien endlich zusammenkommen (Abkommen), um Frieden zu schließen. Das Ergebnis ist das Friedensabkommen.

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Friedensvertrag: Sehr ähnlich, oft austauschbar. Manchmal als formeller oder umfassender empfunden.
  • Friedensschluss: Bezeichnet eher den Akt des Friedenschließens, kann aber auch das resultierende Abkommen meinen.
  • Waffenstillstandsabkommen: Beendet Kämpfe, aber nicht unbedingt den Kriegszustand (weniger umfassend).
  • Einigung: Allgemeiner Begriff für eine Übereinkunft.

Antonyme (Gegenteile)

💡 Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Abfindung (finanzielle Einigung) oder Übereinkommen (allgemeine Vereinbarung).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der eine Diplomat den anderen: "Warum dauert es so lange, dieses Friedensabkommen zu unterschreiben?"

Antwortet der andere: "Wir können uns einfach nicht auf die Schriftart für das Kleingedruckte einigen!"

✍️ Gedicht zum Wort

Wo Waffen schwiegen, Tinte floss,
Ein neues Kapitel, das entspross.
Auf Pergament, mit Siegel schwer,
Das Friedensabkommen, bitte sehr!

Kein Streit mehr laut, kein Donnerhall,
Ein Pakt für Frieden, überall.
Möge es halten, stark und fest,
Ein Hoffnungsschimmer, auf das Best'.

❓ Kleines Rätsel

Ich beende Streit und langen Krieg,
Bring' Hoffnung oft auf einen Sieg
Den Sieg des Friedens, wohlbedacht,
Durch Unterschrift werd' ich gemacht.
Mit Klauseln voll und Paragraphen,
Um neue Regeln zu erschaffen.

Was bin ich?

Lösung: das Friedensabkommen

🧩 Wort-Zerlegung und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Friedensabkommen" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Fugen-s ("Friedensabkommen") verbindet die beiden Wortteile.

Trivia:

Einige der bekanntesten Friedensabkommen der Geschichte sind der Westfälische Friede (1648), der Vertrag von Versailles (1919) oder die Camp-David-Abkommen (1978).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Friedensabkommen?

Das Wort "Friedensabkommen" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und hat daher immer den Artikel das: das Friedensabkommen (Nominativ Singular), des Friedensabkommens (Genitiv Singular), die Friedensabkommen (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?