EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thermal bath spa hot spring
حمام حراري منتجع صحي ينبوع ساخن
baños termales spa fuente termal
حمام آب گرم اسپا چشمه آب گرم
thermes spa source chaude
थर्मल स्नान स्पा गर्म झरना
terme spa sorgente termale
温泉 スパ 温泉地
kąpiel termalna spa źródło termalne
termas spa fonte termal
băi termale spa fântână termală
термальный источник спа горячий источник
kaplıca spa sıcak su kaynağı
термальні ванни спа гарячий джерело
温泉 温泉浴场 温泉水

die  Therme
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtɛʁmə/

♨️ Was bedeutet 'die Therme'?

Die Therme (Femininum, Plural: die Thermen) bezeichnet eine Badeanlage, die über natürliches, warmes Mineralwasser verfügt. Oft sind Thermen auf Wellness, Entspannung und gesundheitliche Anwendungen ausgerichtet.

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen (thermós für „warm“) bzw. Lateinischen (thermae für „warme Bäder“), was die Hauptfunktion dieser Einrichtungen widerspiegelt: das Baden in warmem, oft heilkräftigem Wasser.

Im modernen Sprachgebrauch kann 'Therme' auch allgemein für einen größeren Bade- und Wellnesskomplex stehen, selbst wenn das Wasser nicht immer natürlich mineralisiert oder geothermisch erhitzt ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Therme' im Detail

Das Wort 'Therme' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Thermeeine Therme
Genitivder Thermeeiner Therme
Dativder Thermeeiner Therme
Akkusativdie Thermeeine Therme
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Thermen- Thermen
Genitivder Thermen- Thermen
Dativden Thermen- Thermen
Akkusativdie Thermen- Thermen

📝 Beispielsätze

  • Wir fahren am Wochenende in die Therme, um uns zu entspannen.
  • Das Wasser der Therme soll heilende Wirkung haben.
  • Nach dem Besuch in der Therme fühlte sie sich wie neugeboren.
  • Viele Kurorte sind bekannt für ihre Thermen.

🏊‍♀️ Wann und wie verwendet man 'die Therme'?

'Die Therme' wird hauptsächlich im Kontext von Wellness, Gesundheit, Entspannung und Freizeit verwendet.

💡 Eselsbrücken für 'die Therme'

  • Für den Artikel 'die': Stell dir vor, wie die Königin 👑 elegant in die Therme eintaucht – feminine Eleganz braucht die Therme. Oder: Therme endet auf -e, viele feminine Nomen enden auf -e.
  • Für die Bedeutung: Denke an Thermometer 🌡️ – es misst Wärme. Eine Therme ist ein Ort mit warmem Wasser.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Thermalbad: Sehr direktes Synonym, betont das Thermalwasser.
  • Heilbad: Betont den gesundheitlichen Aspekt stärker.
  • Kurbad: Ähnlich wie Heilbad, oft im Kontext eines Kurortes.
  • Wellnessbad / Wellnessoase: Betont den Entspannungs- und Wohlfühlaspekt.
  • Badeparadies / Erlebnisbad: Oft mit mehr Fokus auf Spaß und Attraktionen, kann aber auch Thermenbereiche umfassen.

Antonyme (Gegenteiliges):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Thermoskanne: Hält Getränke warm (oder kalt), hat aber nichts mit Baden zu tun.
  • Termin: Ein festgelegter Zeitpunkt, klingt nur entfernt ähnlich.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie ein Bad in der Therme?

Weil sie Angst haben, dass ihnen das Wasser bis zum Hals steht und sie dann ihre Knochen nicht mehr finden! 😉

📜 Gedicht zur Therme

Das Wasser dampft, so warm und rein,
Hier kehrt die Ruhe endlich ein.
Die Therme lockt mit sanftem Nass,
Vergessen ist der Alltagsstress, der Hass.

Im Becken treiben, leicht und frei,
Gedanken ziehen still vorbei.
Gesundheit fließt aus tiefem Grund,
Für Körper, Geist zu jeder Stund'.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Ort, ganz warm und nass,
Bring' Wohlgefühl und großen Spaß.
Mein Wasser kommt oft tief aus Erden,
Gesundheit soll durch mich dir werden.
Manch einer nennt mich Wellness-Tempel fein,
Was mag ich wohl sein?

Lösung: die Therme

🌐 Weitere Informationen

  • Etymologie: Das Wort 'Therme' stammt vom griechischen Adjektiv θερμός (thermós) ab, was „warm“ oder „heiß“ bedeutet. Die Römer übernahmen dies für ihre öffentlichen Badeanlagen, die thermae.
  • Bekannte Thermen: Deutschland, Österreich und die Schweiz sind bekannt für ihre zahlreichen Thermen, z.B. die Therme Erding (größte der Welt), die Caracalla-Therme in Baden-Baden oder die Tamina Therme in Bad Ragaz (Schweiz).
  • Wortzusammensetzungen: Thermenbesuch, Thermenurlaub, Thermalwasser, Thermenlandschaft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Therme?

Das Wort "Therme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Therme. Im Plural heißt es die Thermen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?