die
Reling
🚢 Was genau ist eine Reling?
Die Reling (femtiv) bezeichnet ein Geländer, das als Absturzsicherung dient. Man findet sie typischerweise:
- An Bord von Schiffen, Booten oder Yachten (entlang des Decks)
- Auf Balkonen oder Terrassen
- An Brücken oder Aussichtsplattformen
Sie besteht meist aus Stäben oder Seilen, die zwischen senkrechten Stützen (Relingstützen) gespannt sind. Ihre Hauptfunktion ist Sicherheit und das Verhindern von Stürzen.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem sehr ähnlich klingenden Wort "Rehling" (ein junges Reh).
🧐 Grammatik: Die Beugung der Reling
Das Wort "Reling" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die".
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Reling |
Genitiv | der | Reling |
Dativ | der | Reling |
Akkusativ | die | Reling |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Relinge / Relings |
Genitiv | der | Relinge / Relings |
Dativ | den | Relingen / Relings |
Akkusativ | die | Relinge / Relings |
Hinweis: Der Plural "Relinge" ist gebräuchlicher, aber auch "Relings" kommt vor.
Beispielsätze
💡 Anwendung im Alltag: Wo begegnet uns die Reling?
Der Begriff Reling wird hauptsächlich im maritimen Kontext (Schifffahrt, Segeln) verwendet. Man spricht von der Schiffsreling oder Bootsreling.
Er wird aber auch im Bereich Architektur und Bauwesen für Geländer an Balkonen, Terrassen oder Brücken benutzt, auch wenn hier oft das allgemeinere Wort "Geländer" bevorzugt wird.
Typische Verben in Verbindung mit "Reling" sind:
- sich anlehnen an (die Reling)
- sich festhalten an (der Reling)
- befestigen an (der Reling)
- blicken über (die Reling)
Im Vergleich zu "Geländer" klingt "Reling" spezifischer und oft technischer oder nautischer.
🧠 Eselsbrücken zur Reling
Wie merkt man sich Artikel und Bedeutung?
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Königin (feminin) lehnt elegant an der Reling. Viele Wörter auf -ung sind feminin, auch wenn Reling hier eine Ausnahme von der Endung ist, kann die Assoziation an feminine Endungen helfen. Oder denke an "die Sicherung" – die Reling ist ja auch eine Art Sicherung.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ein wenig wie "Ring". Stell dir einen schützenden Ring um das Schiffsdeck oder den Balkon vor – das ist die Reling. Sie riegelt den Rand ab (wie ein Riegel).
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme
- Geländer: Ein allgemeinerer Begriff für eine Absturzsicherung, oft massiver.
- Brüstung: Oft eine massive, mauerartige Absturzsicherung, z.B. auf Balkonen oder Brücken.
- Handlauf: Der obere Teil eines Geländers oder einer Reling, an dem man sich festhält.
- Balustrade: Ein verziertes Geländer, oft aus Stein oder Holz mit Balustern (Säulen).
Mögliche Verwechslungen
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kapitän den neuen Matrosen: "Können Sie die Reling streichen?"
Sagt der Matrose: "Klar, Käpt'n! Aber soll ich sie vorher aus dem Logbuch streichen?"
📜 Gedicht zur See
Am Bug die Reling, kühl und blank,
Der Seemann lehnt, sein Blick geht lang.
Übers weite Meer, zum Horizont,
Wo Wind und Welle Antwort prompt.
Sie schützt vor Gischt und Sturmesmacht,
Hält sicher Wache Tag und Nacht.
❓ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich steh am Rand, halt Wache hier,
Auf Schiff und Brücke, glaube mir.
Ich schütze dich vor dem Hinab,
Bin oft aus Stahl, mal knapp, mal Klab.
Man lehnt sich an mich, schaut ins Weite,
Ich bin des Decks sichere Seite.
Wer bin ich?
... Die Reling
✨ Weitere Informationen
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Reling" stammt wahrscheinlich aus dem Mittelniederdeutschen oder Niederländischen regeling oder reling, was sich auf eine Reihe von Stangen oder Leisten bezieht, möglicherweise verwandt mit "Riegel".
Materialien: Relinge werden heute meist aus Edelstahl, Aluminium oder verzinktem Stahl gefertigt, seltener aus Holz oder Kunststoff. Bei modernen Yachten kommen auch Seil-Relinge zum Einsatz.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reling?
Das Wort "Reling" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Reling. Es bezeichnet ein Geländer als Absturzsicherung, vor allem auf Schiffen oder Balkonen.