die /
der
Linke
🧐 Was bedeutet "Linke" genau?
Das Wort "Linke" ist die substantivierte Form des Adjektivs "links". Es hat zwei grammatikalische Geschlechter, der (maskulin) und die (feminin), die unterschiedliche Bedeutungen oder Bezüge haben:
- die Linke (feminin):
- Bezeichnet eine weibliche Person, die Linkshänderin ist. Beispiel: Sie schreibt mit der linken Hand, sie ist eine Linke.
- Bezeichnet eine weibliche Person, die politisch links orientiert ist oder einer linken Partei angehört. Beispiel: Die Abgeordnete ist eine überzeugte Linke.
- Bezeichnet oft spezifisch die politische Partei "Die Linke" in Deutschland. Beispiel: Die Linke hat einen neuen Gesetzesvorschlag eingebracht. (Hier oft großgeschrieben als Eigenname)
- Kann sich auch allgemein auf die linke politische Strömung beziehen. Beispiel: Die Linke fordert mehr soziale Gerechtigkeit.
- der Linke (maskulin):
🚨 Achtung: Der Kontext ist entscheidend, um die Bedeutung zu verstehen (Linkshändigkeit vs. politische Ausrichtung). Wenn von der Partei gesprochen wird, wird "Die Linke" oft als Eigenname großgeschrieben.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📜 Grammatik von "die Linke" und "der Linke"
"Linke" ist ein substantiviertes Adjektiv und wird entsprechend dekliniert. Es folgt der schwachen oder gemischten Deklination nach einem Artikel oder Pronomen und der starken Deklination ohne Artikel.
Deklination "die Linke" (feminin)
Fall | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | die Linke | die Linken |
Genitiv | der Linken | der Linken |
Dativ | der Linken | den Linken |
Akkusativ | die Linke | die Linken |
Deklination "der Linke" (maskulin)
Fall | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Linke | die Linken |
Genitiv | des Linken | der Linken |
Dativ | dem Linken | den Linken |
Akkusativ | den Linken | die Linken |
📝 Beispielsätze
- Die Linke (Partei) hat bei der letzten Wahl Stimmen gewonnen.
- Ich habe mit der Linken (weibl. Person) gesprochen.
- Er ist ein Linker (männl. Person, politisch).
- Unter den Schülern gibt es viele Linke (Linkshänder oder politisch Linke, Plural).
- Das Programm der Linken (Partei/polit. Strömung/Personen) wurde vorgestellt.
- Wir diskutierten mit den Linken (Plural, Personen).
🗣️ Wie verwendet man "Linke"?
Die Verwendung von "der Linke" und "die Linke" hängt stark vom Kontext ab:
- Politik: Sehr häufig wird "die Linke" (oft großgeschrieben) für die Partei "Die Linke" verwendet. Sowohl "der Linke" als auch "die Linke" (kleingeschrieben) bezeichnen Anhänger linker politischer Ideen. Im politischen Diskurs kann der Begriff je nach Standpunkt neutral, beschreibend oder auch abwertend sein.
- Alltag (Linkshändigkeit): Hier beschreibt es einfach eine Person, die bevorzugt die linke Hand benutzt. Diese Verwendung ist seltener als die politische und meist neutral.
- Verwechslungsgefahr: Ohne klaren Kontext kann unklar sein, ob Linkshändigkeit oder politische Orientierung gemeint ist. Die Großschreibung ("Die Linke") deutet meist auf die Partei hin.
- Vergleich: Im Gegensatz zu "der/die Rechte" (politisch rechts) oder "Rechtshänder/in".
💡 Tipp: Achten Sie auf den Artikel (der/die), die Groß-/Kleinschreibung und den Satzzusammenhang, um die korrekte Bedeutung zu erschließen.
🧠 Eselsbrücken für "der/die Linke"
-
Artikel merken: Denk an Personen: Der Mann ist der Linke (politisch/Hand). Die Frau ist die Linke (politisch/Hand). Die Partei heißt auch Die Linke.
-
Bedeutung merken (Politik vs. Hand): Stell dir eine politische Debatte vor: Die Argumente kommen von links (politisch). Stell dir jemanden beim Schreiben vor: Der Stift ist in der linken Hand (Linkshänder). Der Kontext ist der Schlüssel!
↔️ Synonyme & Antonyme
Politische Bedeutung
Synonyme für "(der/die) Linke":
- Sozialist/in
- Kommunist/in (stärker)
- Progressive/r
- Anhänger/in der Linkspartei
Antonyme:
- der/die Rechte
- Konservative/r
- Liberale/r (je nach Kontext)
- Reaktionär/in
Bedeutung Linkshändigkeit
Synonyme für "(der/die) Linke":
- Linkshänder/in
Antonyme:
- Rechtshänder/in
- der/die Rechte (Hand)
⚠️ Vorsicht: Die Begriffe sind nicht immer austauschbar. "Sozialist" oder "Kommunist" sind spezifischer als "Linker". Im Alltag ist "Linkshänder" gebräuchlicher als "der/die Linke" für die Handpräferenz.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum streiten sich Linkshänder und Rechtshänder nie lange?
Weil sie sich am Ende doch immer irgendwie die Hand geben – auch wenn es manchmal die falsche ist!
✒️ Gedicht über die Linke
Ob mit Stift in linker Hand geführt,
ob Herz, das links im Körper spürt,
ob Meinung, die nach vorne drängt,
an alten Zöpfen nicht mehr hängt.
Die Linke hier, der Linke dort,
ein vielschichtiges, starkes Wort.
Mal Mensch, mal Richtung, mal Partei,
im Leben ist stets was dabei!
❓ Kleines Rätsel
Ich kann ein Mann sein oder eine Frau,
manchmal schreib' ich anders, schau genau!
Ich kann auch eine Richtung sein im Staat,
für manche gut, für andre eine Saat
von Streit. Mal groß, mal klein geschrieben,
wer bin ich, mit zwei Artikeln beschrieben?
Lösung: der/die Linke
🧩 Noch Wissenswertes
- Etymologie: Das Wort "links" stammt vom althochdeutschen "link" ab, was ursprünglich "ungeschickt" oder "verkehrt" bedeuten konnte. Diese negative Konnotation ist bei "Linkshänder" teilweise verloren gegangen, im politischen Spektrum jedoch oft noch präsent (je nach Perspektive).
- Substantivierung: "Linke" ist ein klassisches Beispiel für die Substantivierung eines Adjektivs im Deutschen. Das Geschlecht richtet sich nach dem natürlichen Geschlecht der Person (der Mann -> der Linke; die Frau -> die Linke) oder wird generisch feminin für die politische Richtung/Partei verwendet (die Linke).
- Plural: Der Plural ist für beide Geschlechter gleich: "die Linken".
📝 Zusammenfassung: Der oder die Linke?
Das Wort "Linke" kann mit 'der' (maskulin) oder 'die' (feminin) verwendet werden. 'Der Linke' bezeichnet einen Mann (Linkshänder oder politisch links), während 'die Linke' eine Frau (Linkshänderin oder politisch links), die politische Partei 'Die Linke' oder die linke politische Strömung im Allgemeinen bezeichnen kann. Der Kontext und die Groß-/Kleinschreibung sind entscheidend für die Bedeutung.