EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
heat wave
موجة حر
ola de calor
موج گرما
vague de chaleur
ताप लहर
ondata di calore
熱波
fala upałów
onda de calor
val de căldură
жаркая волна
sıcak hava dalgası
теплова хвиля
热浪

die  Hitzewelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɪt͡səˌvɛlə/

☀️ Was genau ist eine Hitzewelle?

Die Hitzewelle bezeichnet eine Periode mit ungewöhnlich heißem Wetter, die oft mehrere Tage oder sogar Wochen andauert. Die Temperaturen liegen dabei deutlich über den durchschnittlichen Werten für die jeweilige Jahreszeit und Region.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort "Welle" feminin ist (die Welle). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

Eine Hitzewelle kann erhebliche Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt haben, von gesundheitlichen Problemen bis hin zu Dürren und erhöhter Waldbrandgefahr. 🌡️💧

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Hitzewelle im Detail

Das Substantiv "Hitzewelle" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Hitzewelle" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHitzewelle
GenitivderHitzewelle
DativderHitzewelle
AkkusativdieHitzewelle

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Hitzewellen" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHitzewellen
GenitivderHitzewellen
DativdenHitzewellen
AkkusativdieHitzewellen

Beispielsätze

  • Die aktuelle Hitzewelle macht vielen Menschen zu schaffen.
  • Während der Hitzewelle sollte man viel trinken.
  • Die Behörden warnten vor der Hitzewelle.
  • Wir erwarten für nächste Woche eine neue Hitzewelle.
  • In den letzten Jahren gab es immer häufiger Hitzewellen.

🗣️ Wie verwendet man "Hitzewelle"?

"Hitzewelle" wird hauptsächlich im Kontext von Wetterberichten, Klimadiskussionen und Gesundheitswarnungen verwendet.

  • Wettervorhersage: "Für das Wochenende wird eine extreme Hitzewelle erwartet."
  • Nachrichten: "Die anhaltende Hitzewelle führt zu Wasserknappheit in der Region."
  • Gesundheit: "Besonders ältere Menschen und Kinder leiden unter der Hitzewelle."
  • Alltag: "Puh, diese Hitzewelle ist kaum auszuhalten!"

Es ist ein gängiger und gut verständlicher Begriff. Manchmal wird auch von einer "Hitzeperiode" gesprochen, was ähnlich, aber vielleicht weniger intensiv klingt als eine "Welle".

Typische Zusammensetzungen sind: Hitzewellenwarnung, Hitzewellentage.

🧠 Eselsbrücken zur Hitzewelle

Artikelmerkhilfe: Denk an die Welle 🌊 im Meer – Wellen sind feminin im Deutschen. Eine Welle aus Hitze ist also auch feminin: die Hitzewelle.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine riesige, unsichtbare Welle (Welle) vor, die aber nicht aus Wasser, sondern aus purer Hitze besteht und über das Land rollt. Das ist die Hitzewelle!

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Hitzeperiode: Eine längere Zeitspanne mit hohen Temperaturen (oft synonym verwendet).
  • Gluthitze: Sehr intensive, drückende Hitze (beschreibt eher die Intensität als die Dauer).
  • Affenschwüle / Affenhitze: Umgangssprachlich für sehr große, oft schwüle Hitze.
  • Hundstage: Traditionelle Bezeichnung für die heißeste Zeit des Jahres im Sommer.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: "Heiße Phase" bedeutet meist eine kritische oder intensive Zeitspanne in einem Projekt oder einer Diskussion, nicht buchstäblich heißes Wetter.

😂 Ein kleiner Scherz zur Hitze

Warum nehmen Skelette keine Sonnenbäder während einer Hitzewelle?

Weil sie keine Haut im Spiel haben! 😉🦴

📜 Gedicht zur Hitzewelle

Die Sonne brennt, kein Windhauch weht,
Die Luft steht still, es ist schon spät.
Die Stadt erstickt in heißem Dunst,
Natur und Mensch nach Kühlung lechzt, umsonst?

Die Hitzewelle rollt heran,
Zeigt schonungslos, was Hitze kann.
Der Asphalt glüht, der Schweiß, er rinnt,
Ein kühler Schatten wär' Gewinn.

🤔 Rätselzeit

Ich komme ohne Wasser, doch bin eine Welle.
Ich bringe den Schweiß und mache das Atmen zur Hölle.
Im Sommer bin ich oft ein ungebet'ner Gast,
Der Mensch und Tier und Pflanze stark belast'.

Was bin ich?

(Lösung: die Hitzewelle)

🧩 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Hitzewelle" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Klimawandel: Der Begriff "Hitzewelle" gewinnt durch den Klimawandel zunehmend an Bedeutung, da solche extremen Wetterereignisse häufiger und intensiver auftreten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hitzewelle?

Das Wort "Hitzewelle" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Hitzewelle (Plural: die Hitzewellen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?