EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
company agreement operating agreement
اتفاقية الشركة اتفاقية التشغيل
acuerdo de empresa acuerdo operativo
توافق شرکت توافق عملیاتی
accord d'entreprise convention d'exploitation
कंपनी समझौता ऑपरेटिंग समझौता
accordo aziendale contratto operativo
会社契約 運営契約
umowa firmowa umowa operacyjna
acordo empresarial acordo operacional
acord de companie acord de operare
соглашение компании операционное соглашение
şirket anlaşması işletme anlaşması
угода компанії операційна угода
公司协议 运营协议

die  Betriebsvereinbarung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈtʁiːpsfɛɐ̯ˌʔaɪnˌʔaʁʊŋ/

📜 Was genau ist eine Betriebsvereinbarung?

Eine Betriebsvereinbarung (kurz: BV) ist ein schriftlicher Vertrag, der zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat eines Unternehmens geschlossen wird. Sie regelt Rechte und Pflichten für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Betriebs zu bestimmten Themen.

Wichtige Punkte:

  • Gilt für alle Arbeitnehmer des Betriebs (oder definierte Gruppen), auch wenn sie nicht in der Gewerkschaft sind.
  • Regelt oft Themen wie Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, technische Überwachungseinrichtungen, Sozialleistungen, Ordnungsverhalten im Betrieb etc.
  • Sie hat eine ähnliche Wirkung wie ein Gesetz oder ein Tarifvertrag innerhalb des Betriebs.
  • Die Rechtsgrundlage findet sich hauptsächlich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), insbesondere § 77 BetrVG.

⚠️ Eine Betriebsvereinbarung ist kein Tarifvertrag (dieser wird zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden oder einzelnen Arbeitgebern geschlossen) und auch kein individueller Arbeitsvertrag.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik & Deklination der Betriebsvereinbarung

Das Wort "Betriebsvereinbarung" ist ein Femininum. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination Singular
FallArtikelWort
NominativdieBetriebsvereinbarung
GenitivderBetriebsvereinbarung
DativderBetriebsvereinbarung
AkkusativdieBetriebsvereinbarung
Deklination Plural
FallArtikelWort
NominativdieBetriebsvereinbarungen
GenitivderBetriebsvereinbarungen
DativdenBetriebsvereinbarungen
AkkusativdieBetriebsvereinbarungen

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Der Betriebsrat hat eine neue Betriebsvereinbarung zur mobilen Arbeit ausgehandelt.
  2. Die Regelungen in der Betriebsvereinbarung sind für alle Mitarbeiter bindend.
  3. Wir müssen uns mit der Betriebsvereinbarung zum Datenschutz vertraut machen.
  4. Der Arbeitgeber kündigte mehrere alte Betriebsvereinbarungen.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff "Betriebsvereinbarung" wird fast ausschließlich im Kontext des Arbeitsrechts und der betrieblichen Mitbestimmung verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe (die): Denk an die Einigung oder die Abmachung. Vereinbarungen sind oft weiblich im Deutschen (die Regelung, die Übereinkunft, die Satzung). So auch die Betriebsvereinbarung.

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie der Betriebsrat mit dem Chef am Tisch sitzt und sie eine Vereinbarung für alle im Betrieb treffen. Es ist eine Vereinbarung speziell für diesen Betrieb.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Betriebliche Vereinbarung
  • Betriebsabkommen (seltener, eher historisch oder in Österreich)
  • Firmenvereinbarung (umgangssprachlicher, nicht ganz präzise)

Gegenteilige Konzepte (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe

  • Gesamtbetriebsvereinbarung: Gilt für mehrere Betriebe eines Unternehmens, zwischen Gesamtbetriebsrat und Arbeitgeber.
  • Konzernbetriebsvereinbarung: Gilt für den gesamten Konzern, zwischen Konzernbetriebsrat und Konzernleitung.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der neue Mitarbeiter den erfahrenen Kollegen: "Was steht eigentlich genau in der Betriebsvereinbarung zur Kaffeepause?"

Antwortet der Kollege: "Hauptsächlich, dass man während des Lesens der Betriebsvereinbarung eine Pause machen darf."

✍️ Ein Gedicht zur Betriebsvereinbarung

Im Betrieb, da braucht's Struktur und Plan,
damit die Arbeit gut gelingen kann.
Der Chef, der Rat, sie sitzen dann,
und schmieden einen neuen Pakt sodann.

Die Betriebsvereinbarung, schwarz auf weiß,
regelt Urlaub, Pausen, manchen Preis.
Für alle gilt sie, laut und leis',
im Arbeitsleben oft der goldne Gleis.

❓ Rätselzeit

Ich werde zwischen Chef und Rat gemacht,
hab auf die Regeln im Betrieb Acht.
Ich bin kein Gesetz, doch bindend sehr,
für alle Mitarbeiter – bitte sehr!

Was bin ich?

Lösung: die Betriebsvereinbarung

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Betriebsvereinbarung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es beschreibt also eine Vereinbarung, die sich auf einen Betrieb bezieht.

Rechtliche Bedeutung: Betriebsvereinbarungen sind ein zentrales Instrument der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland. Sie ermöglichen es dem Betriebsrat, die Arbeitsbedingungen im Sinne der Belegschaft mitzugestalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Betriebsvereinbarung?

Das Wort "Betriebsvereinbarung" ist ein Nomen und sein korrekter Artikel ist die. Es handelt sich um ein Femininum: die Betriebsvereinbarung, der Betriebsvereinbarung, die Betriebsvereinbarungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?