EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
enrichment augmentation
إثراء زيادة
enriquecimiento aumento
غنی‌سازی افزایش
enrichissement augmentation
समृद्धि वृद्धि
arricchimento aumento
豊富化 増加
wzbogacenie powiększenie
enriquecimento aumento
îmbogățire creștere
обогащение увеличение
zenginleştirme artış
збагачення збільшення
丰富 增加

die  Anreicherung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/anˈʁaɪçʊŋ/

🧪 Was bedeutet 'die Anreicherung'?

Die Anreicherung (Substantiv, feminin) beschreibt den Prozess oder das Ergebnis der Erhöhung der Konzentration eines bestimmten Stoffes, einer Eigenschaft oder eines Wertes in einem Gemisch, Material oder System. Es bedeutet im Grunde, etwas 'reicher' an etwas zu machen.

Man kennt den Begriff aus verschiedenen Kontexten:

  • ⚛️ Kerntechnik: Erhöhung des Anteils spaltbaren Materials (z.B. Uran-235) in Kernbrennstoff (Urananreicherung).
  • 🧪 Chemie/Verfahrenstechnik: Erhöhung der Konzentration eines Stoffes in einer Lösung oder einem Gemisch.
  • 🥕 Lebensmittel: Zugabe von Vitaminen oder Mineralstoffen zu Nahrungsmitteln (Vitaminanreicherung).
  • 💰 Wirtschaft: Anhäufung von Kapital oder Vermögen (Kapitalanreicherung).
  • 📊 Daten: Hinzufügen von zusätzlichen Informationen zu bestehenden Datensätzen (Datenanreicherung).

Es handelt sich immer um einen Vorgang oder dessen Resultat, bei dem etwas hinzugefügt oder konzentriert wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Anreicherung

'Anreicherung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'. Wie die meisten Substantive, die auf '-ung' enden, ist es feminin.

Deklination Singular

Die Anreicherung (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnreicherung
GenitivderAnreicherung
DativderAnreicherung
AkkusativdieAnreicherung

Deklination Plural

Der Plural 'die Anreicherungen' wird verwendet, wenn man sich auf mehrere spezifische Prozesse oder Ergebnisse der Anreicherung bezieht.

Die Anreicherungen (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnreicherungen
GenitivderAnreicherungen
DativdenAnreicherungen
AkkusativdieAnreicherungen

📝 Beispielsätze

  1. Die Anreicherung von Uran ist ein komplexer Prozess.
  2. Viele Frühstücksflocken werben mit der Anreicherung von Vitaminen.
  3. Die Anreicherung der Kundendaten mit Social-Media-Profilen verbessert das Marketing.
  4. Man untersuchte die Anreicherung von Schwermetallen im Boden.
  5. Die stetige Anreicherung von Wissen ist wichtig für die Forschung.

💡 Wie verwendet man 'Anreicherung'?

Der Begriff 'die Anreicherung' wird meist in fachlichen oder technischen Kontexten verwendet. Er ist spezifischer als einfache Wörter wie 'Erhöhung' oder 'Steigerung'.

  • Fachsprache: In Chemie, Physik (insbesondere Kernphysik), Biologie, Geologie, Lebensmitteltechnologie und Informatik (Datenanalyse) ist der Begriff etabliert.
  • Wirtschaft: Spricht man von Kapitalanreicherung, ist dies oft Teil einer wirtschaftstheoretischen oder kritischen Diskussion.
  • Alltagssprache: Im Alltag begegnet man dem Begriff am ehesten im Zusammenhang mit angereicherten Lebensmitteln oder in Nachrichten über Kerntechnik.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

⚠️ Achtung: Besonders die Urananreicherung ist ein politisch sensibles Thema.

🧠 Merkhilfen für 'Anreicherung'

Artikelmerkhilfe (die): Die Endung "-ung" macht das Wort fast immer feminin. Denk an: Die Achtung, die Meinung, die Hoffnung... und eben auch die Anreicherung!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du machst etwas "reicher" an einer Zutat. Du fügst etwas hinzu, um es wertvoller oder konzentrierter zu machen. An + reich + er + ung = Der Prozess, etwas reicher zu machen.

🔄 Synonyme & Antonyme für Anreicherung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Bereicherung: Bezieht sich meist auf finanziellen oder persönlichen Gewinn, oft mit negativer Konnotation (ungerechtfertigte Bereicherung). Nicht mit der technischen Anreicherung verwechseln!

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chemielehrer: "Was passiert, wenn man Gold mit noch mehr Gold anreichert?"

Schüler: "Dann hat man eine Anreicherung, die sich gewaschen hat – und wahrscheinlich einen sehr nervösen Bankberater!" 💰

✍️ Gedicht zur Anreicherung

Ein Stoff allein, oft fahl und matt,
doch wird er klug vermehrt, mit dem, was ihm an Fülle hat gefehlt,
wird konzentriert und geehrt.

Ob Vitamine, Wissen, Geld,
ob Isotope, rein und fein,
die Anreicherung macht die Welt
ein wenig reicher – oder nur zum Schein?

🧩 Kleines Rätsel

Ich mache manches konzentrierter,
ob Stoff im Tank, ob Vitamin.
Ich füge hinzu, mache dich fitter,
oder schaffe Wert, bring' dir Gewinn.
Im Kernkraftwerk bin ich brisant,
bei Daten werd' ich gern verwandt.

Was bin ich? (Auflösung: die Anreicherung)

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Anreicherung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'anreichern' abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus:

  • an- (Präfix, das eine Richtung oder ein Hinzufügen anzeigt)
  • reich (Adjektiv: viel von etwas habend)
  • -er- (Verbstamm-Erweiterung)
  • -n (Infinitivendung des Verbs 'anreichern')
  • -ung (Suffix zur Bildung eines femininen Substantivs, das einen Prozess oder ein Ergebnis bezeichnet)

Bekannte Komposita (zusammengesetzte Wörter):

  • Urananreicherung: Anreicherung von Uran für Kernbrennstoff oder Waffen.
  • Datenanreicherung: Ergänzung von Datensätzen um zusätzliche Informationen.
  • Nährstoffanreicherung: Zugabe von Nährstoffen zu Lebensmitteln oder Böden.
  • Kapitalanreicherung: Anhäufung von Kapital.
  • Sauerstoffanreicherung: Erhöhung des Sauerstoffgehalts, z.B. in Wasser oder Luft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anreicherung?

Das Wort "Anreicherung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Anreicherung. Es folgt der Regel, dass Substantive auf "-ung" weiblich sind.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?