EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dock defendant's bench
مقصورة المتهم مقصورة المتهم
banco de los acusados banquillo
صندلی متهم جایگاه متهم
banc des accusés box des accusés
आरोपी की बेंच आरोपी की बेंच
banco degli imputati banco dell'imputato
被告席 被告席
ławka oskarżonych ława oskarżonych
banco dos réus banco do acusado
bancul inculpatului banca acuzatului
скамья подсудимых скамья обвиняемого
sanık sandalyesi sanık mahkemesi
скам'я підсудних місце обвинуваченого
被告席 被告席

die  Anklagebank
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanklaːɡəˌbaŋk/

🏛️ Was genau ist eine Anklagebank?

Die Anklagebank (feminin, Artikel: die) bezeichnet den Platz im Gerichtssaal, auf dem der oder die Angeklagte(n) während einer Gerichtsverhandlung sitzen. Es ist der Ort, von dem aus sich die Person der Anklage stellen muss.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort, und es ist immer feminin. ⚠️ Verwechslungen sind selten, da der Begriff sehr spezifisch im juristischen Kontext verwendet wird.

🧐 Grammatik & Deklination der Anklagebank

Das Substantiv 'Anklagebank' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnklagebank
GenitivderAnklagebank
DativderAnklagebank
AkkusativdieAnklagebank
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnklagebänke
GenitivderAnklagebänke
DativdenAnklagebänken
AkkusativdieAnklagebänke

Beispielsätze

  • Der Angeklagte nahm auf der Anklagebank Platz.
  • Alle Augen im Gerichtssaal waren auf die Anklagebank gerichtet.
  • Die Verteidigerin sprach zu ihrem Mandanten auf der Anklagebank.
  • Mehrere Personen saßen auf den Anklagebänken.

⚖️ Verwendung im Kontext

Der Begriff Anklagebank wird fast ausschließlich im juristischen Umfeld oder in Berichten über Gerichtsverfahren verwendet. Er beschreibt den physischen Ort des Angeklagten.

  • Typischer Kontext: Gerichtsberichterstattung, juristische Fachsprache, Kriminalromane/-filme.
  • Figurative Bedeutung: Manchmal wird der Ausdruck "auf der Anklagebank sitzen" auch im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass jemand öffentlich kritisiert oder beschuldigt wird, auch außerhalb eines Gerichtsverfahrens. Beispiel: "Nach dem Skandal saß der gesamte Vorstand auf der Anklagebank der öffentlichen Meinung."
  • Abgrenzung: Die Anklagebank ist vom Zeugenstand (wo Zeugen aussagen) und der Richterbank (wo die Richter sitzen) zu unterscheiden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Die Bank (allgemein) ist feminin, und die Anklage richtet sich oft gegen eine Person, die auf dieser speziellen Bank sitzt. Denk an: DIE Person sitzt auf DER Bank = die Anklagebank.

Bedeutung merken: Stell dir vor, jemand wird angeklagt (Anklage) und muss sich auf eine Bank setzen, um sich zu verteidigen – das ist die Anklagebank.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme

  • Beschuldigtenbank: Ein sehr ähnlicher Begriff, oft synonym verwendet.
  • Gerichtsbank (für Angeklagte): Weniger gebräuchlich, aber beschreibt denselben Ort.

Antonyme (Konzeptionell)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Strafbank: Wird eher im Sport verwendet (z.B. Eishockey). 🚨 Nicht verwechseln!

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten auf der Anklagebank: "Haben Sie wirklich die ganze Nacht vor dem Einbruch die Kneipe beobachtet?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter, aber nur, weil die Kneipe schon geschlossen hatte!"

📜 Gedicht zur Anklagebank

Auf harter Bank, im Saales Licht,
Lastet schwer das Weltgericht.
Die Anklagebank, ein kühler Ort,
Wo Wahrheit ringt mit falschem Wort.
Blicke bohren, Fragen schallen,
Wird das Urteil heute fallen?

❓ Kleines Rätsel

Ich steh' im Saal, doch bin kein Stuhl für Gäste fein.
Hier sitzt man bang, ist man des Unrechts Schein.
Der Richter schaut, der Anwalt spricht,
Wer hier Platz nimmt, fürchtet das Gericht.

Was bin ich? Lösung: die Anklagebank

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Anklagebank' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also die "Bank für die Person(en) unter Anklage".

Trivia:

In manchen Rechtssystemen (z.B. im angelsächsischen Raum) wird der Begriff "dock" verwendet, der oft eine etwas andere räumliche Anordnung beschreibt als die typische deutsche Anklagebank.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anklagebank?

Das Wort "Anklagebank" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die: die Anklagebank, der Anklagebank, die Anklagebänke.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?