EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
distributor divider dispenser
موزع مقسم موزع
distribuidor divisor dispensador
توزیع‌کننده تقسیم‌کننده پخش‌کننده
distributeur répartiteur distributeur
वितरक विभाजक वितरक
distributore divisore erogatore
分配器 ディストリビューター 分割器
dystrybutor rozdzielacz dozownik
distribuidor divisor dispensador
distribuitor divizor dispenser
распределитель делитель дозатор
dağıtıcı bölücü dispenser
розподільник подільник дозатор
分配器 分发器 分配者

der  Verteiler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈtaɪ̯lɐ/

🧐 Was genau ist ein Verteiler?

Das Wort der Verteiler (maskulin) hat mehrere Bedeutungen, die sich alle um das Konzept des Verteilens oder Distribuierens drehen:

  • Technik & Mechanik:
    • ⚙️ Ein Bauteil in Maschinen oder Anlagen, das etwas (z. B. Flüssigkeit, Gas, Strom, Zündfunken) auf verschiedene Leitungen oder Punkte aufteilt. Beispiele: Zündverteiler (im Auto), Heizkreisverteiler (bei Fußbodenheizungen), Stromverteiler (Sicherungskasten).
    • 🔌 Ein Gerät in Netzwerken (IT), das Datenpakete an verschiedene Ziele weiterleitet (ähnlich einem Router oder Switch).
  • Organisation & Verwaltung:
    • 👤 Eine Person, deren Aufgabe es ist, etwas zu verteilen (z. B. Post, Informationen, Aufgaben).
    • 📧 Eine Liste von Empfängern für E-Mails oder Rundschreiben (E-Mail-Verteiler, Presseverteiler). Man sendet eine Nachricht an den Verteiler, und sie geht an alle eingetragenen Adressen.

Im Kern beschreibt der Verteiler immer eine Instanz (Person oder Ding), die etwas von einer Quelle an mehrere Ziele weitergibt.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📐 Grammatik im Detail: Der Verteiler

Das Substantiv Verteiler ist maskulin. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderVerteiler
GenitivdesVerteilers
DativdemVerteiler
AkkusativdenVerteiler
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerteiler
GenitivderVerteiler
DativdenVerteilern
AkkusativdieVerteiler

📝 Beispielsätze

  1. Der Mechaniker überprüft den Zündverteiler des alten Autos. (Technik)
  2. Bitte fügen Sie meine E-Mail-Adresse zum Verteiler für das Projekt hinzu. (Organisation/E-Mail)
  3. Im Keller befindet sich der zentrale Stromverteiler für das ganze Haus. (Technik/Elektrik)
  4. Der interne Postbote fungiert als Verteiler für alle Abteilungen. (Organisation/Person)
  5. Die Datenpakete werden vom Verteiler an die richtigen Computer gesendet. (Technik/IT)

💡 So wird der Verteiler verwendet

Die Verwendung von der Verteiler hängt stark vom Kontext ab:

  • Im technischen Bereich: Sehr gebräuchlich in Handwerk, Ingenieurwesen, IT und KFZ-Technik. Oft Teil von Komposita wie Heizkreisverteiler, Netzwerkverteiler, Kabelverteiler, Zündverteilerkappe.
  • Im Büro und in der Kommunikation: Häufig im Zusammenhang mit E-Mails (E-Mail-Verteiler) oder der Verteilung von Informationen (Presseverteiler, Rundschreibenverteiler).
  • Als Person: Seltener, aber möglich, um jemanden zu beschreiben, der physisch Dinge verteilt (z.B. Postverteiler, Flugblattverteiler).

⚠️ Wichtig: Obwohl ein Router oder Switch eine Art Verteiler ist, werden im technischen IT-Sprachgebrauch oft die spezifischeren englischen Begriffe bevorzugt, während Verteiler allgemeiner oder für physische Verteilerkästen verwendet wird.

Man spricht davon, jemanden in einen Verteiler aufzunehmen oder aus einem Verteiler auszutragen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, DER Techniker oder DER Apparat, der die Aufgabe des VERTEILENs übernimmt.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Verteiler teilt etwas auf und verteilt es weiter – von Einem zu Vielen.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Technisch: Distributor, Abzweiger, Weiche, (je nach Kontext) Router, Switch, Hub, Verteilerkasten, Verteilerdose, Verzweiger, Zuteiler.
  • Organisatorisch: Verteilerliste, Empfängerliste, (für Person) Austräger, Zusteller.
  • Allgemein: Spender, Streuer.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Teiler: Mathematischer Begriff (eine Zahl, durch die eine andere geteilt wird) oder allgemein etwas, das teilt (Raumteiler). Nicht dasselbe wie verteilen!

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der E-Mail-Verteiler gekündigt? 🤔
Er hatte einfach zu viele Empfänger und zu wenig Sendungsbewusstsein! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Verteiler, klug und schnell,
bringt die Nachricht an jede Stell'.
Ob Strom, ob Mail, ob Zündungsfunken,
hat er die Ziele längst errungen.
Von einem Punkt zu vielen Wegen,
bringt er den Fluss, bringt er den Segen.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe viele Arme, doch keine Hände.
Ich sende vieles aus, bis ans Ende.
Ich sitze oft im Keller oder im Büro an der Wand,
und bringe Ordnung ins Kommunikationsland.

Was bin ich?
... Ein Verteiler (z.B. Stromverteiler, Netzwerkverteiler oder E-Mail-Verteiler)

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort Verteiler leitet sich vom Verb verteilen ab. Die Endung -er kennzeichnet hier entweder eine Person (Agens) oder ein Gerät/Werkzeug (Nomen Agentis), das die Handlung des Verteilens ausführt.

  • verteilen + -er → der Verteiler

Kulturelles:

In Deutschland sind Verteilerkästen (Strom, Telekommunikation) oft unauffällig an Hauswänden oder in Kellern angebracht. Der Begriff E-Mail-Verteiler ist im Büroalltag allgegenwärtig.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verteiler?

Das Wort Verteiler ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Verteiler, des Verteilers, dem Verteiler, den Verteiler. Im Plural heißt es die Verteiler.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?