EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
label fraud deceptive labeling
احتيال على الملصق
fraude de etiqueta
تقلب در برچسب
fraude à l'étiquette
लेबल धोखाधड़ी
frode sull'etichetta
ラベル詐欺
oszustwo etykietowe
fraude de etiqueta
fraudă de etichetă
обман с этикетками
etiket dolandırıcılığı
шахрайство з етикетками
标签欺诈

der  Etikettenschwindel
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/eˈtɪkɛtənʃvɪndl/

🧐 Was genau ist ein Etikettenschwindel?

Der Etikettenschwindel bezeichnet eine Täuschung oder Irreführung, bei der die äußere Aufmachung, der Name oder die Beschreibung (das „Etikett“) einer Sache, einer Dienstleistung oder auch einer Person nicht dem tatsächlichen Inhalt, der Qualität oder den Eigenschaften entspricht. Es wird also bewusst ein falscher Eindruck erweckt, oft um einen Vorteil zu erlangen.

Es handelt sich um einen Begriff, der häufig im Kontext von Produkten (z.B. Lebensmittelverpackungen, die mehr Inhalt suggerieren als vorhanden ist), aber auch in der Politik (z.B. wenn ein Gesetzespaket anders benannt wird, als sein Inhalt vermuten lässt) oder im übertragenen Sinne für Personen verwendet wird.

⚠️ Wichtig: Auch wenn es umgangssprachlich oft synonym verwendet wird, ist nicht jeder Etikettenschwindel automatisch ein strafbarer Betrug im juristischen Sinne, aber er bewegt sich zumindest im Bereich der Unlauterkeit und Täuschung.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

📝 Grammatik: Der Etikettenschwindel im Detail

Das Wort „Etikettenschwindel“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet. Es ist ein Kompositum aus „Etikett“ (über das Fugen-n verbunden) und „Schwindel“.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderEtikettenschwindel
GenitivdesEtikettenschwindels
DativdemEtikettenschwindel
AkkusativdenEtikettenschwindel

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEtikettenschwindel
GenitivderEtikettenschwindel
DativdenEtikettenschwindeln
AkkusativdieEtikettenschwindel

Beispielsätze

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff Etikettenschwindel wird oft verwendet, um Kritik an irreführenden Praktiken zu äußern. Typische Kontexte sind:

  • Produktverpackungen: Große Verpackungen mit wenig Inhalt ("Mogelpackungen"), irreführende Produktbilder oder falsche Angaben zu Inhaltsstoffen.
  • Werbung: Versprechungen, die nicht gehalten werden können.
  • Politik: Gesetze oder Programme, deren Namen positive Assoziationen wecken, aber unpopuläre Maßnahmen enthalten.
  • Übertragene Bedeutung: Eine Person, die sich anders darstellt, als sie wirklich ist (z.B. vorgibt, kompetenter zu sein).

Obwohl ähnlich zu Täuschung oder Betrug, betont Etikettenschwindel speziell die Diskrepanz zwischen der äußeren Darstellung (dem Etikett) und dem tatsächlichen Kern.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Der Schwindel ist maskulin. Wenn auf dem Etikett ein Schwindel steht, bleibt es der Etikettenschwindel.

Bedeutungs-Merkspruch: Das Etikett verspricht viel, doch drin ist nur Schwindel (im Sinne von 'Unsinn'/'Betrug'). Das Etikett schwindelt!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

🚨 Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Schwindelgefühl (körperliches Symptom des Drehens).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Supermarkt die Preise für leere Flaschen erhöht?
– Wegen des Etikettenschwindels – sie verkaufen jetzt "Premium Luft"! 😉

📜 Gedicht über den Etikettenschwindel

Ein Glanz auf der Hülle, ein schönes Wort,
Verspricht den Himmel, den besten Ort.
Doch öffnest du's, der Schein zerfällt,
Was drin ist, hat die Welt verstellt.
Das Etikett, es log so fein,
Das nennt man wohl Etikettenschwein... äh, Etikettenschwindel, gemein!

🕵️ Rätselzeit

Ich kleide die Wahrheit in lügnerisches Tuch,
Bin auf Verpackung und im politischen Buch.
Ich täusche das Auge, verspreche gar viel,
Doch halte selten, was ich als Ziel enthüll'.

Was bin ich? (Auflösung: Der Etikettenschwindel)

🧩 Wortbestandteile & Co.

Der Begriff Etikettenschwindel setzt sich zusammen aus:

  • Das Etikett: Ursprünglich aus dem Französischen (étiquette), bezeichnet es ein Schildchen oder eine Aufschrift zur Kennzeichnung von Waren. Es kann aber auch für Verhaltensregeln (die Etikette) stehen, was hier aber nicht gemeint ist.
  • Das Fugen-n: Verbindet die beiden Wortteile grammatikalisch.
  • Der Schwindel: Dieses Wort hat zwei Hauptbedeutungen: 1. Ein Gefühl des Drehens, Benommensein. 2. Eine Lüge, Täuschung oder ein Betrug. Im Wort "Etikettenschwindel" ist die zweite Bedeutung relevant.

Zusammengesetzt ergibt sich also wörtlich ein "Schwindel auf dem Etikett" oder ein "Schwindel mittels eines Etiketts".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Etikettenschwindel?

Das Wort "Etikettenschwindel" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Etikettenschwindel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot