der
Einer
📖 Was bedeutet 'der Einer'?
'Der Einer' ist die substantivierte Form des Zahlworts 'eins' im Maskulinum. Es kann sich auf verschiedene Dinge beziehen:
- Eine männliche Person oder Sache (die Nummer Eins): Bezieht sich auf eine spezifische männliche Person oder einen Gegenstand, der mit der Zahl eins identifiziert wird oder der erste/einzige ist. Beispiel: Von den Bewerbern war er der Einer, der alle Kriterien erfüllte.
- Ein Ruderboot-Typ 🚣: Ein schmales Rennruderboot für eine einzelne Person. Beispiel: Er trainiert im Einer für die Regatta.
- Eine Schulnote 🎓: Im deutschen Notensystem die Bestnote "Sehr Gut" (1). Beispiel: Sie hat lauter Einer im Zeugnis. (Hier oft auch als "Einser" bezeichnet, aber "Einer" ist möglich).
- Eine Ziffer oder Zahl 🔢: Die Ziffer 1 selbst oder die Einerstelle in einer Zahl. Beispiel: Bei der Zahl 123 ist die 3 der Einer.
- Eine Münze oder ein Geldschein 💰: Umgangssprachlich für eine Ein-Euro-Münze oder einen (seltenen) Ein-Euro-Schein. Beispiel: Hast du mal einen Einer für den Automaten?
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder dem Pronomen 'einer'. 'Der Einer' ist immer ein Nomen.
Artikelregeln für der, die und das
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'der Einer' im Detail
'Der Einer' ist ein maskulines Nomen, das aus dem Zahlwort 'eins' abgeleitet ist. Es wird wie ein reguläres maskulines Nomen dekliniert, das auf -er endet.
Fall | Maskulinum |
---|---|
Nominativ | der Einer |
Genitiv | des Einers |
Dativ | dem Einer |
Akkusativ | den Einer |
Fall | Maskulinum |
---|---|
Nominativ | die Einer |
Genitiv | der Einer |
Dativ | den Einern |
Akkusativ | die Einer |
Beispielsätze 📝
🗣️ Wie verwendet man 'der Einer'?
Die Verwendung von 'der Einer' hängt stark vom Kontext ab:
- Im Sport (Rudern): Standardbegriff für das Einer-Ruderboot.
- In der Schule: Als Synonym für die Note "Sehr Gut" (1), oft auch "Einser".
- In der Mathematik: Bezeichnet die Einerstelle einer Zahl (im Gegensatz zu Zehner, Hunderter etc.).
- Beim Geld: Umgangssprachlich für die 1-Euro-Münze.
- Allgemein (Person/Sache): Wenn man eine spezifische männliche Person oder Sache hervorheben will, die als Nummer eins gilt oder einzigartig ist. Dies ist seltener als die anderen Bedeutungen.
Es ist wichtig, 'der Einer' (Nomen) vom Indefinitpronomen 'einer' (z.B. Einer von uns muss gehen) und vom unbestimmten Artikel 'ein' zu unterscheiden.
💡 Merkhilfen für 'der Einer'
Artikelmerkhilfe: Denk an DER RuderER im EINERboot – das 'ER' hilft bei 'der'. Oder: DER bestE SchülER bekommt oft EINER (Noten).
Bedeutungsmerkhilfe: 'Einer' klingt wie 'eins'. Denk daran, dass es immer um die Zahl 1 geht: 1 Person im Boot, Note 1, 1 Euro, die 1. Stelle.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme
Ähnliche Wörter (Vorsicht!)
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Was kommt nach dem Einer?"
Schüler: "Na, der Zweier natürlich! Außer beim Rudern, da kommt vielleicht das Ufer."
✒️ Gedicht über den Einer
Der Einer, stolz und ganz allein,
gleitet übers Wasser fein.
Im Zeugnis ist er gern geseh'n,
lässt Herzen höherschlagen, wunderschön.
Als Münze klein, doch wertvoll klar,
die Eins, sie ist stets für dich da!
❓ Rätselzeit
Ich bin 'ne Zahl, doch werd' zum Ding,
mal auf dem Wasser, mal im Zeugnisring.
Mal bin ich Münze, klein und rund,
mal fährt nur einer mit mir, kerngesund.
Was bin ich?
... Der Einer
🧩 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung: 'Der Einer' ist ein klassisches Beispiel für Substantivierung im Deutschen. Das Zahlwort (Numerale) 'eins' wird durch Hinzufügen der Endung '-er' und Verwendung eines Artikels ('der') zu einem Nomen gemacht.
Kulturelle Bedeutung: Die Note 'Eins' bzw. 'der Einer' hat in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert als Zeichen für exzellente Leistung in der Schule oder Universität.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einer?
Das Wort 'Einer' als Nomen für ein Ruderboot, eine Note, eine Ziffernstelle, eine Münze oder eine einzelne männliche Person/Sache ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Einer.