der
Zweier
📚 Was genau ist ein Zweier?
Der Zweier ist ein Substantiv, das mehrere Bedeutungen haben kann:
- Die Zahl Zwei: Oft verwendet, um etwas zu bezeichnen, das die Ziffer '2' trägt oder darstellt (z. B. eine Spielkarte, eine Buslinie, eine Schulnote).
- Ein Boot für zwei Personen: Vor allem im Ruder- oder Kanusport bezeichnet "der Zweier" ein Boot, das für eine Besatzung von zwei Personen ausgelegt ist.
- Beispiel: Ein Ruderboot wie der "Zweier ohne Steuermann" oder ein "Zweier-Kajak".
- Etwas, das zu zweit gehört oder genutzt wird: Seltener kann es auch allgemein für eine Gruppe von zwei Personen oder Dingen stehen.
- Beispiel (umgangssprachlich): "Wir machen das im Zweier" (zu zweit).
🚨 Wichtig: Obwohl es sich auf die Zahl 'zwei' bezieht, ist das Substantiv maskulin: der Zweier.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Zweier
Das Substantiv "Zweier" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Deklination Maskulin (der Zweier)
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "der Zweier"?
Die Verwendung von "der Zweier" hängt stark vom Kontext ab:
- Schulnoten: In Deutschland und Österreich ist ein "Zweier" eine gute Note (Note 2). "Mit lauter Einsern und Zweiern hat sie ein tolles Zeugnis."
- Sport (Rudern, Kanu): Hier bezeichnet es spezifische Bootstypen für zwei Personen. "Der Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann gewann Gold."
- Zahlen & Ziffern: Kann sich auf Dinge beziehen, die mit der Ziffer 2 markiert sind, wie Buslinien, Zimmernummern oder Spielkarten. "Wir warten auf den Zweier." (Buslinie 2)
- Umgangssprache: Manchmal für eine Gruppe von zwei Personen oder etwas, das paarweise kommt (z.B. "im Zweierpack"). "Sie sind immer im Zweier unterwegs."
Verwechslungsgefahr besteht selten, da der Kontext meist eindeutig ist. Es unterscheidet sich von "das Paar" (bezieht sich oft auf Beziehungen oder zusammengehörige Dinge) und "das Duo" (oft musikalisch oder künstlerisch).
🧠 Eselsbrücken zum Zweier
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Achtung: "Paar" und "Duo" sind nicht immer austauschbar mit "Zweier". "Zweier" ist spezifischer für Boote, Noten oder Ziffern.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum ist der Zweier im Ruderboot so schnell?
Weil er immer einen guten Partner an seiner Seite hat und sie sich gegenseitig antreiben – außer sie streiten, dann ist es ein „Streit-Zweier“! 😄
📜 Gedicht über den Zweier
Der Zweier, stolz und maskulin,
rägt die Zahl Zwei in sich drin.
Ob als Note, gut und klar,
ob als Boot, ein starkes Paar.
Im Rudertakt, im Wasser schnell,
oder auf dem Zeugnis, hell.
Der Zweier, stets zu zweit gedacht,
hat Stärke und wird gern gemacht.
🧩 Rätselzeit
Ich trage stets die Zahl Zwei,
bin gut in der Schule, juchei!
Auf dem Wasser bring' ich zwei voran,
mein Artikel ist männlich, merk dir's an!
Was bin ich? ... Der Zweier
➕ Weitere Infos
- Wortbildung: Das Wort "Zweier" wird vom Grundzahlwort "zwei" durch Anhängen des Suffixes "-er" gebildet. Dieses Suffix wird oft verwendet, um Substantive aus Zahlen zu bilden (Einer, Dreier, Zehner etc.).
- Regionale Unterschiede: Die Bedeutung als Schulnote ist vor allem im deutschen und österreichischen Schulsystem verankert.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zweier?
Das Wort "Zweier" ist immer maskulin, es heißt also der Zweier. Es bezieht sich meist auf die Zahl/Ziffer Zwei (z.B. als Schulnote oder Buslinie) oder ein Boot für zwei Personen (z.B. im Rudersport).