EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pair couple two
زوج ثنائي اثنان
par pareja dos
جفت زوج دو
paire couple deux
जोड़ा दंपत्ति दो
coppia paio due
ペア カップル
para dwoje dwa
par casal dois
pereche cuplu doi
пара двое два
çift iki ikili
пара двійка два
一对

der  Zweier
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsvaɪɐ/

📚 Was genau ist ein Zweier?

Der Zweier ist ein Substantiv, das mehrere Bedeutungen haben kann:

  • Die Zahl Zwei: Oft verwendet, um etwas zu bezeichnen, das die Ziffer '2' trägt oder darstellt (z. B. eine Spielkarte, eine Buslinie, eine Schulnote).
  • Ein Boot für zwei Personen: Vor allem im Ruder- oder Kanusport bezeichnet "der Zweier" ein Boot, das für eine Besatzung von zwei Personen ausgelegt ist.
    • Beispiel: Ein Ruderboot wie der "Zweier ohne Steuermann" oder ein "Zweier-Kajak".
  • Etwas, das zu zweit gehört oder genutzt wird: Seltener kann es auch allgemein für eine Gruppe von zwei Personen oder Dingen stehen.
    • Beispiel (umgangssprachlich): "Wir machen das im Zweier" (zu zweit).

🚨 Wichtig: Obwohl es sich auf die Zahl 'zwei' bezieht, ist das Substantiv maskulin: der Zweier.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Zweier

Das Substantiv "Zweier" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Maskulin (der Zweier)

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderZweier
GenitivdesZweiers
DativdemZweier
AkkusativdenZweier
Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieZweier
GenitivderZweier
DativdenZweiern
AkkusativdieZweier

Beispielsätze

  1. Er hat im Zeugnis einen Zweier in Mathe bekommen. (Note)
  2. Die Athleten trainieren im Zweier für die Olympiade. (Boot)
  3. Nimm doch den Zweier! (z.B. Buslinie 2)
  4. Die Zweier im Team ruderten synchron. (Plural, Personen/Boote)

💡 Wie verwendet man "der Zweier"?

Die Verwendung von "der Zweier" hängt stark vom Kontext ab:

  • Schulnoten: In Deutschland und Österreich ist ein "Zweier" eine gute Note (Note 2). "Mit lauter Einsern und Zweiern hat sie ein tolles Zeugnis."
  • Sport (Rudern, Kanu): Hier bezeichnet es spezifische Bootstypen für zwei Personen. "Der Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann gewann Gold."
  • Zahlen & Ziffern: Kann sich auf Dinge beziehen, die mit der Ziffer 2 markiert sind, wie Buslinien, Zimmernummern oder Spielkarten. "Wir warten auf den Zweier." (Buslinie 2)
  • Umgangssprache: Manchmal für eine Gruppe von zwei Personen oder etwas, das paarweise kommt (z.B. "im Zweierpack"). "Sie sind immer im Zweier unterwegs."

Verwechslungsgefahr besteht selten, da der Kontext meist eindeutig ist. Es unterscheidet sich von "das Paar" (bezieht sich oft auf Beziehungen oder zusammengehörige Dinge) und "das Duo" (oft musikalisch oder künstlerisch).

🧠 Eselsbrücken zum Zweier

  • Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DER starke RuderER sitzt im ZweiER. Das männliche Suffix "-er" hilft, sich an "der" zu erinnern.
  • Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Zwei Männer im Boot" oder "Note Zwei, das ist SupER!" - beides führt zu "der Zweier".

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

  • Bezogen auf Boote/Gruppen: Einer (Boot/Person), Dreier, Vierer, Achter (usw.)
  • Bezogen auf Noten: Einser (besser), Dreier, Vierer, Fünfer, Sechser (schlechter)

⚠️ Achtung: "Paar" und "Duo" sind nicht immer austauschbar mit "Zweier". "Zweier" ist spezifischer für Boote, Noten oder Ziffern.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist der Zweier im Ruderboot so schnell?

Weil er immer einen guten Partner an seiner Seite hat und sie sich gegenseitig antreiben – außer sie streiten, dann ist es ein „Streit-Zweier“! 😄

📜 Gedicht über den Zweier

Der Zweier, stolz und maskulin,
rägt die Zahl Zwei in sich drin.
Ob als Note, gut und klar,
ob als Boot, ein starkes Paar.
Im Rudertakt, im Wasser schnell,
oder auf dem Zeugnis, hell.
Der Zweier, stets zu zweit gedacht,
hat Stärke und wird gern gemacht.

🧩 Rätselzeit

Ich trage stets die Zahl Zwei,
bin gut in der Schule, juchei!
Auf dem Wasser bring' ich zwei voran,
mein Artikel ist männlich, merk dir's an!

Was bin ich? ... Der Zweier

➕ Weitere Infos

  • Wortbildung: Das Wort "Zweier" wird vom Grundzahlwort "zwei" durch Anhängen des Suffixes "-er" gebildet. Dieses Suffix wird oft verwendet, um Substantive aus Zahlen zu bilden (Einer, Dreier, Zehner etc.).
  • Regionale Unterschiede: Die Bedeutung als Schulnote ist vor allem im deutschen und österreichischen Schulsystem verankert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zweier?

Das Wort "Zweier" ist immer maskulin, es heißt also der Zweier. Es bezieht sich meist auf die Zahl/Ziffer Zwei (z.B. als Schulnote oder Buslinie) oder ein Boot für zwei Personen (z.B. im Rudersport).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?