EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Olympiad
الأولمبياد
Olimpiada
المپیاد
Olympiade
ओलंपियाड
Olimpiade
オリンピアード
olimpiada
Olimpíada
Olimpiadă
Олимпиада
Olimpiad
Олімпіада
奥林匹亚

die  Olympiade
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɔlʏmˈpiːaːdə/

🏅 Was genau ist eine Olympiade?

Das Wort die Olympiade (feminin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Die Olympischen Spiele: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezieht sich auf das internationale Sportereignis, das alle vier Jahre stattfindet (abwechselnd als Sommer- und Winterspiele). Beispiel: Die nächste Olympiade findet in Paris statt.
  2. Der Zeitraum von vier Jahren: Ursprünglich bezeichnete die Olympiade im antiken Griechenland den Zeitraum von vier Jahren zwischen zwei Olympischen Spielen. Diese Bedeutung ist heute seltener, kommt aber noch vor, z.B. in historischem Kontext oder übertragenem Sinne für einen Vierjahreszeitraum.
  3. Wettbewerb (übertragen): Manchmal wird der Begriff auch für andere große, oft internationale Wettbewerbe verwendet, insbesondere im wissenschaftlichen oder schulischen Bereich (z.B. Mathematik-Olympiade, Schacholympiade).

⚠️ Achtung: Oft wird "Olympiade" synonym mit "Olympische Spiele" (Plural) verwendet, obwohl es streng genommen den Zeitraum oder das einzelne Event bezeichnet.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik von 'die Olympiade'

Das Wort Olympiade ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Olympiade' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOlympiade
GenitivderOlympiade
DativderOlympiade
AkkusativdieOlympiade

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Olympiaden' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOlympiaden
GenitivderOlympiaden
DativdenOlympiaden
AkkusativdieOlympiaden

📝 Beispielsätze

  • Die Eröffnungsfeier der Olympiade war spektakulär. (Genitiv Singular)
  • Wir freuen uns auf die nächste Olympiade. (Akkusativ Singular)
  • Während der Olympiade gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen. (Dativ Singular)
  • Er nahm an mehreren Mathematik-Olympiaden teil. (Dativ Plural)
  • Die Geschichte der antiken Olympiaden ist faszinierend. (Genitiv Plural)

💡 Wann und wie verwendet man 'die Olympiade'?

Kontext:

  • Sport: Die häufigste Verwendung bezieht sich auf die modernen Olympischen Spiele. Man spricht von der Sommerolympiade oder Winterolympiade.
  • Wettbewerbe: Auch für hochrangige Wissens- oder Denksportwettbewerbe (Mathe-Olympiade, Physik-Olympiade, Schacholympiade).
  • Zeitraum: Seltener und eher formell oder historisch für den Vierjahreszyklus.

Abgrenzung:

  • Olympische Spiele (Plural): Bezieht sich meist auf das konkrete Sportereignis in seiner Gesamtheit (z.B. "Die Olympischen Spiele 2024"). "Olympiade" kann sich auf das einzelne Event beziehen oder synonym verwendet werden.
  • Weltmeisterschaft (WM): Bezieht sich auf den höchsten Wettbewerb in einer spezifischen Sportart (z.B. Fußball-WM), während die Olympiade viele Sportarten umfasst.

Sprachgebrauch: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden "Olympiade" und "Olympische Spiele" oft austauschbar verwendet, wenn es um das moderne Sportereignis geht.

🧠 Eselsbrücken für 'die Olympiade'

Für den Artikel 'die': Denk an die Medaille, die Flamme, die Fiere (Feier) - viele feminine Wörter enden auf -e und gehören zur Olympiade. Sie ist die große Sportfeier.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Athleten aus aller Welt nach Olympia reisen, um im Stadion zu konkurrieren – das ist die Olympiade.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Olympische Spiele: Das gebräuchlichste Synonym für das Sportereignis.
  • Spiele: Oft als Kurzform verwendet (z.B. "die Spiele in Tokio").
  • (seltener, historisch): Vierjahreszeitraum
  • (bei Wettbewerben): Wettbewerb, Meisterschaft (je nach Kontext)

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Mögliche Kontraste:

Ähnliche Wörter:

  • Olymp: Berg in Griechenland, mythologischer Sitz der Götter.
  • Olympia: Antike Stätte in Griechenland, Ursprungsort der Spiele.

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum dürfen Skelette nicht an der Olympiade teilnehmen?

Antwort: Weil sie nicht genug Körper haben, um anzutreten!

📜 Gedicht zur Olympiade

Alle vier Jahre, ein Fest so grandios,
Die Olympiade, zieht die Welt ins Los.
Athleten kommen, mit Kraft und viel Mut,
Für Gold und für Ehre, das tut allen gut.Die Flamme, sie leuchtet, ein Zeichen so klar,
Für Frieden und Wettkampf, Jahr für Jahr.

🧩 Rätselzeit

Ich komme alle vier Jahre, mal heiß, mal mit Schnee,
Bringe Sportler zusammen, von nah und von See.
Medaillen glänzen, die Fahnen weh'n,
Wie nennt man das Fest, wunderschön?

Lösung: die Olympiade

💡 Interessante Fakten

  • Wortherkunft: Das Wort stammt vom griechischen Olympiás (Ὀλυμπιάς), was sich auf die antiken Spiele in Olympia und den dazwischenliegenden Zeitraum bezog.
  • Zyklus: Der Vierjahreszyklus zwischen den Spielen ist ein zentrales Merkmal seit der Antike.
  • Symbole: Bekannte Symbole sind die Olympischen Ringe, die Olympische Flamme und das Olympische Motto ("Citius, Altius, Fortius" - Schneller, Höher, Stärker).
  • Modern vs. Antik: Die modernen Olympischen Spiele wurden 1896 von Pierre de Coubertin wiederbelebt, inspiriert von den antiken Spielen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Olympiade?

Das Wort Olympiade ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Olympiade. Es bezieht sich meistens auf die Olympischen Spiele oder seltener auf den Vierjahreszeitraum dazwischen oder andere große Wettbewerbe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?