EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
book trade bookselling
تجارة الكتب
comercio de libros
تجارت کتاب
commerce du livre
पुस्तक व्यापार
commercio di libri
書籍取引
handel książkami
comércio de livros
comerț de carte
книжная торговля
kitap ticareti
книжкова торгівля
图书贸易

der  Buchhandel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbuːxˌhandl/

📚 Was bedeutet "der Buchhandel"?

Der Buchhandel ist ein maskulines Substantiv und hat zwei Hauptbedeutungen:

⚠️ Obwohl man auch "in den Buchhandel gehen" sagen kann, ist es klarer, von "in die Buchhandlung gehen" zu sprechen, wenn ein spezifisches Geschäft gemeint ist.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik im Detail: Der Buchhandel

Das Substantiv "Buchhandel" ist maskulin (der). Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft die Branche als Ganzes bezeichnet. Ein Plural ("die Buchhandel") ist sehr unüblich und wird praktisch nicht verwendet.

Deklination von der Buchhandel (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Buchhandel
Genitiv des Buchhandels
Dativ dem Buchhandel
Akkusativ den Buchhandel

💡 Beispielsätze

  1. Der gesamte Buchhandel leidet unter den steigenden Papierpreisen. (Nominativ - Branche)
  2. Die Umsätze des Buchhandels sind im letzten Quartal gesunken. (Genitiv - Branche)
  3. Ich arbeite seit vielen Jahren im (in dem) Buchhandel. (Dativ - Branche)
  4. Wir müssen den lokalen Buchhandel unterstützen. (Akkusativ - Branche oder Geschäft)
  5. Ich habe das Buch im örtlichen Buchhandel bestellt. (Dativ - Geschäft)

🗣️ Wie verwendet man "der Buchhandel"?

"Der Buchhandel" wird verwendet, wenn man über die Buchindustrie als Ganzes spricht – über wirtschaftliche Trends, Messen (wie die Frankfurter Buchmesse), Preisbindung oder die Beziehungen zwischen Verlagen und Händlern.

Beispiel: Die Digitalisierung verändert den Buchhandel grundlegend.

Es kann auch, wie erwähnt, synonym für eine einzelne Buchhandlung stehen, obwohl "die Buchhandlung" oder "das Buchgeschäft" hier oft präziser sind.

Beispiel: Ich treffe dich vor dem Buchhandel am Marktplatz.

Im Vergleich:

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Denk an "der Handel" im Allgemeinen (der Handel mit Waren). Bücher sind auch Waren, also ist es der Buchhandel.

Für die Bedeutung: Stell dir einen großen Marktplatz (Handelsplatz) vor, aber statt Obst und Gemüse werden dort nur Bücher gehandelt – das ist der Buchhandel (als Branche und als Ort).

🔄 Synonyme und Gegensätze

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Entfernte Gegensätze/Andere Konzepte

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte aber unterscheiden:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Buch Angst vor dem Buchhandel?

Weil es dort so viele "Kapitel" gibt, die abgeschlossen werden! 😉

📜 Gedicht über den Buchhandel

Im Buchhandel, Tür an Tür,
Geschichten warten hier. Von Abenteuer, fern und nah,
Bis Wissen, hell und klar.

Der Handel blüht, mal laut, mal leis,
Verändert sich auf seine Weis'.
Doch das gedruckte, gute Wort
Findet hier stets seinen Hort.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Ort und eine Branche zugleich,
Mach' dich mit fremden Welten reich.
Man kauft bei mir, was klug dich macht,
Hab' Bücher für den Tag und für die Nacht.

Was bin ich?

(Lösung: Der Buchhandel)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Buchhandel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Buch: Bezieht sich auf das Produkt, das gehandelt wird.
  • Handel: Bezieht sich auf die wirtschaftliche Aktivität des Kaufens und Verkaufens.

Kulturelle Bedeutung:

Der Buchhandel spielt eine wichtige Rolle für Kultur und Bildung, indem er Literatur und Wissen zugänglich macht. In Deutschland gibt es die Buchpreisbindung, die sicherstellen soll, dass Bücher überall zum gleichen Preis angeboten werden, um die Vielfalt des Angebots und die Existenz kleinerer Buchhandlungen zu schützen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Buchhandel?

Das Wort "Buchhandel" ist maskulin. Es heißt immer der Buchhandel. Es bezeichnet sowohl die Branche als auch (seltener) das einzelne Geschäft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?