das
Rauchverbot
🚭 Was genau ist ein Rauchverbot?
Das Wort Rauchverbot ist ein Substantiv (Nomen) im Deutschen und hat den Artikel das. Es ist sächlich (neutrum). Ein Rauchverbot ist eine offizielle Regelung oder ein Gesetz, das das Rauchen (von Tabakprodukten wie Zigaretten, Zigarren etc.) an bestimmten Orten untersagt. Ziel ist meist der Schutz von Nichtrauchern vor Passivrauch (Nichtraucherschutz) oder die Brandprävention.
Es handelt sich um ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Da der zweite Teil des Kompositums ("Verbot") den Artikel "das" hat, ist auch das gesamte Wort "das Rauchverbot".
🧐 Grammatik & Deklination von "das Rauchverbot"
"Rauchverbot" ist ein sächliches Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Das Rauchverbot in Restaurants ist eine gute Sache.
- Die Einhaltung des Rauchverbots wird streng kontrolliert.
- Wegen des allgemeinen Rauchverbots gehen viele Raucher vor die Tür.
- Bitte beachten Sie das Rauchverbot auf dem gesamten Gelände.
- Es gibt viele verschiedene Rauchverbote für unterschiedliche Bereiche.
🏢 Wo und wie wird "Rauchverbot" verwendet?
Der Begriff Rauchverbot wird hauptsächlich im Kontext von Regeln, Gesetzen und Vorschriften verwendet, die das Rauchen einschränken. Typische Anwendungsfälle sind:
- Öffentliche Gebäude: Behörden, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten
- Öffentliche Verkehrsmittel: Busse, Bahnen, Flugzeuge
- Arbeitsplätze: Büros, Werkstätten (zum Schutz der Mitarbeiter)
- Gastronomie: Restaurants, Bars, Cafés (oft mit Ausnahmen für separate Raucherräume oder Außenbereiche)
- Veranstaltungsorte: Kinos, Theater, Stadien
Es ist ein sehr spezifischer Begriff, der klar eine Untersagung des Rauchens bedeutet. Es wird oft auf Schildern ("Rauchverbot!") oder in Hausordnungen und Gesetzen (z.B. Nichtraucherschutzgesetz) erwähnt.
⚠️ Verwechsle es nicht mit Raucherbereich oder Raucherzone, welche Orte bezeichnen, an denen Rauchen erlaubt ist.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (das): Viele deutsche Wörter, die auf -verbot enden, sind sächlich (neutrum), also 'das'. Denk an: das Parkverbot, das Fahrverbot, das Betretungsverbot... und eben das Rauchverbot.
Für die Bedeutung: Stell dir eine dicke Wolke Rauch vor, durch die ein großes rotes Verbotsschild scheint. Rauch + Verbot = Rauchverbot. Einfach, oder? 😉
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Nichtrauchergebot: Betont eher die Aufforderung, nicht zu rauchen.
- Qualmverbot: Umgangssprachlicher, seltener verwendet.
- Nikotinverbot: Breiter gefasst, könnte auch andere Nikotinprodukte einschließen, wird aber oft synonym verwendet.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie trotz des Rauchverbots im Zug geraucht?"
Antwortet der Angeklagte: "Aber Herr Richter, der Schaffner hat doch gesagt: 'Der ganze Zug ist ein Nichtraucherabteil!' – Ich dachte, das gilt nicht für mich, ich bin ja nur ein Raucher!"
📜 Gedicht zum Verbot
Wo Qualm die Luft einst trüb und schwer,
da atmet man nun frei und mehr.
Das Schild hängt klar, für jeden Gast:
Ein Rauchverbot, zur Lungen-Rast.
Kein Dunst mehr, der die Sinne lähmt,
Gesundheit siegt, wird nicht beschämt.
❓ Kleines Rätsel
Ich hänge an Wänden, in Bus und Bahn,
verbiete den Dunst, den keiner mag ha'n.
Für frische Luft sorge ich gern,
halte Zigarettenrauch von dir fern.
Was bin ich?
Das RauchverbotAntwort
➕ Weitere Infos zum Rauchverbot
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Wie bereits erwähnt, setzt sich das Rauchverbot zusammen aus:
- der Rauch: Entsteht bei der Verbrennung von Stoffen, hier speziell Tabak.
- das Verbot: Eine Regel, die etwas untersagt oder nicht erlaubt.
Kontext & Geschichte:
Rauchverbote sind ein relativ modernes Phänomen, das sich aus dem wachsenden Bewusstsein für die Gesundheitsrisiken des Rauchens und Passivrauchens entwickelt hat. Deutschland hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eher später umfassende Nichtraucherschutzgesetze eingeführt, die oft auf Länderebene geregelt sind.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rauchverbot?
Das Wort "Rauchverbot" ist ein sächliches Substantiv und hat immer den Artikel das. Die korrekte Form ist: das Rauchverbot.