das
Rating
📊 Was bedeutet 'das Rating'?
Das Wort 'das Rating' ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus) und bezeichnet generell eine Bewertung, Einstufung oder Beurteilung. Es wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Finanzwesen: Hier meint 'das Rating' meist die Bonitätsprüfung oder Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmen, Staaten oder Finanzprodukten (z.B. durch Ratingagenturen wie Standard & Poor's, Moody's). Ein gutes Rating erleichtert die Kreditaufnahme.
- Medien/Produkte: Bewertung von Filmen, Büchern, Hotels, Produkten, Dienstleistungen etc., oft durch Sterne, Punkte oder Noten.
- Allgemein: Jede Form der systematischen Einordnung oder Bewertung nach bestimmten Kriterien.
Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Die Grammatik des Ratings
'Das Rating' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts. Es wird meist wie folgt dekliniert:
💡 Beispiele zur Anwendung
🌐 Wo verwendet man 'das Rating'?
'Das Rating' findet vor allem in spezifischen Fachbereichen Anwendung, hat aber auch Einzug in die Alltagssprache gehalten:
- Im Finanzbereich: Sehr häufig im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und der Bewertung von Unternehmen oder Staaten (z.B. Kreditrating, Länderrating, AAA-Rating).
- In Medien und Konsum: Bei der Bewertung von Filmen (Filmrating), Serien, Spielen, Büchern, Hotels (Hotelrating), Restaurants, Produkten (Produktbewertung) und Apps.
- Im Internet: Online-Bewertungsportale nutzen 'Ratings' (oft als Sterne-Bewertung) intensiv.
Abgrenzung: Während 'Bewertung' oder 'Beurteilung' allgemeinere deutsche Begriffe sind, wird 'Rating' oft verwendet, wenn es um eine standardisierte, oft quantitative Einstufung geht, insbesondere im wirtschaftlichen oder internationalen Kontext. 'Die Rate' hingegen bezieht sich auf eine Teilzahlung oder eine Geschwindigkeit/Häufigkeit.
🧠 Eselsbrücken fürs Rating
Für den Artikel: Denk an das Ergebnis, das Zeugnis, das Urteil. Ein Rating ist auch eine Art Ergebnis oder Urteil, daher das Rating.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du etwas nach einer Skala beratest (ähnlich wie Rating klingt) – du gibst ihm eine Einstufung, also ein Rating.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bewertung
- Einstufung
- Beurteilung
- Benotung
- Bonitätsprüfung (im Finanzkontext)
- Klassifizierung
Antonyme (Gegenteile):
Ein direktes Antonym ist schwierig. Man könnte sagen:
- Keine Bewertung
- Unbewertet
- Nicht eingestuft
Verwechslungsgefahr:
- Die Rate: Bedeutet Teilzahlung oder Häufigkeit/Geschwindigkeit (z.B. die Herzrate, die Inflationsrate). Nicht zu verwechseln mit dem Rating!
- Der Rat: Bedeutet Empfehlung oder Gremium (z.B. Stadtrat).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Ratingagentur dem Bäcker ein schlechtes Rating gegeben?
Weil seine Bilanzen immer so krümelig waren! 😄
✍️ Rating in Reimen
Ein Klick, fünf Sterne hell,
das Rating kommt, und zwar ganz schnell.
Ob Film, ob Buch, ob Restaurant,
die Meinung zählt, ist relevant.
Im Finanzmarkt, kühl und klar,
❓ Kniffliges Rätsel
Ich messe Wert, doch hab kein Maßband.
Ich stufe ein, in Stadt und Land.
Banken fürchten meine Noten,
Kunden lieben meine Quoten.
Was bin ich?
(Auflösung: Das Rating)
💡 Wissenswertes rund ums Rating
- Herkunft: Das Wort stammt direkt vom englischen Verb "to rate" (bewerten, einschätzen) bzw. dem Substantiv "rating" ab.
- Wortzusammensetzungen: Es bildet viele Komposita, z.B. Kreditrating, Länderrating, Filmrating, Usability-Rating, Top-Rating, Negativrating.
- Aussprache: Wird meist englisch ausgesprochen [ˈʁɛɪ̯tɪŋ].
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rating?
Der korrekte Artikel für das Wort Rating ist 'das'. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das aus dem Englischen übernommen wurde und eine Bewertung oder Einstufung bezeichnet.