das
Augenmerk
🎯 Was genau ist ein Augenmerk?
Das Augenmerk bezeichnet die besondere Aufmerksamkeit oder Konzentration, die man auf eine bestimmte Sache, Person oder einen bestimmten Aspekt richtet. Es geht darum, etwas gezielt zu beobachten oder zu berücksichtigen.
Man verwendet es oft in festen Wendungen wie „sein Augenmerk auf etwas richten/legen“.
🚨 Wichtig: Das Wort „Augenmerk“ wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Eine Pluralform („die Augenmerke“) ist sehr selten und unüblich.
🧐 Grammatik im Fokus: Deklination von 'das Augenmerk'
Das Substantiv „Augenmerk“ ist sächlich (Neutrum) und wird mit dem Artikel „das“ verwendet. Es tritt fast nur im Singular auf.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Augenmerk |
Genitiv | des | Augenmerks / Augenmerkes |
Dativ | dem | Augenmerk |
Akkusativ | das | Augenmerk |
Plural (Mehrzahl)
Der Plural „die Augenmerke“ ist extrem selten und wird im alltäglichen Sprachgebrauch kaum verwendet. Man spricht stattdessen meist von „verschiedenen Aspekten“, „Schwerpunkten“ oder umschreibt es.
💡 Beispiele zur Anwendung
- Der Lehrer legte sein Augenmerk auf die korrekte Aussprache. (Akkusativ)
- Das besondere Augenmerk des Architekten galt der Nachhaltigkeit. (Nominativ)
- Dank des genauen Augenmerks des Prüfers wurden Fehler entdeckt. (Genitiv)
- Wir widmen diesem Problem unser volles Augenmerk. (Akkusativ)
🗣️ Wie verwendet man 'Augenmerk'?
„Das Augenmerk“ wird meist im formelleren oder gehobenen Sprachgebrauch verwendet. Es betont eine bewusste und zielgerichtete Form der Aufmerksamkeit.
Typische Wendungen:
- Sein Augenmerk auf etwas richten/legen: Sich bewusst auf etwas konzentrieren. Beispiel: Die Polizei richtet ihr Augenmerk verstärkt auf Geschwindigkeitskontrollen.
- Ein besonderes Augenmerk verdienen/erfordern: Etwas braucht spezielle Beachtung. Beispiel: Die Sicherheit der Kinder verdient unser besonderes Augenmerk.
- Etwas im Augenmerk behalten: Etwas weiterhin beobachten oder berücksichtigen. Beispiel: Wir müssen die Kostenentwicklung im Augenmerk behalten.
Abgrenzung zu „Aufmerksamkeit“:
Während „Aufmerksamkeit“ (die Aufmerksamkeit) einen allgemeineren Zustand des Aufpassens oder Interesses beschreibt, ist „Augenmerk“ spezifischer und impliziert oft eine bewusste Entscheidung, sich auf einen bestimmten Punkt zu konzentrieren.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
-
Artikel „das“: Stell dir vor, du betrachtest ein kleines, neutrales Merkmal (wie einen Punkt) durch ein Fernglas – DAS kleine Merkmal bekommt dein Augenmerk. Neutrale Merkmale = das Merkmal.
-
Bedeutung „Fokus“: Das Wort enthält „Auge“ und „Merk“. Du merkst dir etwas mit dem Auge – du fokussierst dich darauf. Dein Auge merkt sich den Punkt, auf den du schaust.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Der Fokus: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Die Beachtung: Betonung auf das Wahrnehmen und Berücksichtigen.
- Die Konzentration: Betonung auf die geistige Anstrengung des Fokussierens.
- Der Schwerpunkt: Bezeichnet den wichtigsten Punkt oder Aspekt.
- Das Hauptaugenmerk: Verstärkte Form von Augenmerk.
Antonyme (Gegenteilige Konzepte):
- Die Unachtsamkeit: Mangelnde Aufmerksamkeit.
- Die Zerstreutheit: Geistige Abwesenheit, Unkonzentriertheit.
- Die Gleichgültigkeit: Fehlendes Interesse oder Beachtung.
- Die Nebenächlichkeit: Etwas Unwichtiges, das keine besondere Beachtung erfordert.
⚠️ Achtung: „Die Aufmerksamkeit“ ist zwar ähnlich, aber oft allgemeiner als das spezifische „Augenmerk“.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Zyklop sein Augenmerk verloren?
Weil er nur einen Punkt zum Fokussieren hatte!
📜 Ein kurzes Gedicht
Das Leben schnell, die Welt so breit,
Verliert man oft die Achtsamkeit.
Doch legst du klug dein Augenmerk,
Auf das, was zählt, das ist dein Werk.
❓ Rätselzeit
Ich habe kein Gesicht, doch lenke deinen Blick.
Ich bin kein Schatz, doch wertvoll Stück für Stück.
Man legt mich auf Details, auf das, was wichtig scheint.
Was bin ich, das die Konzentration vereint?
Lösung: Das Augenmerk
🧩 Weitere Details: Wortherkunft
Das Wort „Augenmerk“ ist eine Zusammensetzung aus:
- Das Auge (Plural: die Augen): Das Sehorgan.
- Das Merk (veraltet für 'Zeichen', verwandt mit 'merken'): Etwas, das man sich einprägt oder beachtet.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein „Zeichen“ oder ein Punkt, auf den das „Auge“ (symbolisch für die Aufmerksamkeit) gerichtet ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Augenmerk?
Der korrekte Artikel für 'Augenmerk' ist immer das. Es heißt also 'das Augenmerk'. Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet.