EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
compartment section cabin
حجرة قسم مقصورة
compartimento sección cabina
بخش قسمت کوپه
compartiment section cabine
खंड सेक्शन केबिन
compartimento sezione cabina
区画 セクション キャビン
przedział sekcja kabina
compartimento seção cabine
compartiment secțiune cabină
отсек секция купе
bölme kısım kabin
відсік секція купе
隔间 部分 舱室

das  Abteil
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaptaɪl/

🚪 Was genau ist ein Abteil?

Das Wort das Abteil bezeichnet im Allgemeinen einen abgetrennten Bereich oder Raum innerhalb eines größeren Ganzen. Die häufigsten Bedeutungen sind:

  • 🚂 Zugabteil: Ein kleiner, separater Raum in einem Eisenbahnwaggon, oft mit Sitzplätzen für wenige Personen und einer Tür zum Gang. Dies ist die bekannteste Bedeutung.
  • 🏢 Büroabteil: Ein abgetrennter Bereich in einem Großraumbüro, manchmal durch Trennwände geschaffen.
  • Allgemeiner: Ein separater Abschnitt oder Teil von etwas Größerem (z. B. ein Schrankabteil).

Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. Verwechslungen mit anderen Artikeln sind hier nicht üblich. 💡

🧐 Grammatik von 'das Abteil' im Detail

Das Substantiv „Abteil“ ist sächlich und hat den Artikel das. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasAbteil
GenitivdesAbteils
DativdemAbteil
AkkusativdasAbteil
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbteile
GenitivderAbteile
DativdenAbteilen
AkkusativdieAbteile

Beispielsätze

  1. Wir hatten Glück und fanden ein leeres Abteil im Zug.
  2. Die Tür des Abteils ließ sich nur schwer schließen.
  3. In diesem Großraumbüro arbeitet jede Abteilung in einem eigenen Abteil.
  4. Die Koffer passen gut über die Sitze im Abteil.
  5. Die modernen Züge haben oft keine klassischen Abteile mehr, sondern Großraumwagen.

💬 So wird 'das Abteil' verwendet

Der Begriff das Abteil wird hauptsächlich im Kontext von Zügen verwendet. Wenn jemand von einem „Abteil“ spricht, meint er fast immer ein Zugabteil.

  • Typische Verwendung: „Ein Abteil reservieren“, „im Abteil sitzen“, „ein Sechser-Abteil“ (für sechs Personen).
  • Kontext Zugreise: Früher waren Abteile der Standard in Zügen, heute findet man sie seltener, oft nur noch in älteren Waggons oder bestimmten Zugtypen (z.B. Nachtzüge). Großraumwagen sind mittlerweile häufiger.
  • Kontext Büro/Arbeit: Die Verwendung für Büroabschnitte ist seltener und klingt leicht veraltet oder sehr spezifisch. Man spricht eher von „Bereich“, „Abteilung“ oder „Bürofläche“.
  • Abgrenzung: Ein Kupee ist ein sehr ähnliches Wort und wird oft synonym für Zugabteil verwendet. Eine Kabine findet man eher auf Schiffen oder in Flugzeugen, kann aber manchmal auch für kleine, abgetrennte Räume (z.B. Umkleidekabine) stehen. Eine Abteilung ist eine organisatorische Einheit (z.B. in einer Firma), kein physischer Raum wie das Abteil.

🧠 Eselsbrücken für 'das Abteil'

Für den Artikel (das): Denk an das kleine Häuschen auf Schienen. Viele sächliche Substantive enden auf -chen oder -lein, und ein Abteil ist wie ein kleines 'Raum-chen' oder 'Häus-chen' im Zug. Stell dir vor: Das gemütliche, kleine Abteil.

Für die Bedeutung (abgetrennter Raum): Das Wort besteht aus "ab" (weg, getrennt) und "Teil". Ein Abteil ist also ein abgetrennter Teil eines größeren Raumes (wie eines Zugwaggons). Merke: Ab vom Rest, ein eigener Teil = das Abteil.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kupee (das): Sehr ähnlich, oft synonym für Zugabteil verwendet.
  • Kabine (die): Eher auf Schiffen/Flugzeugen, aber manchmal auch für kleine Räume.
  • Bereich (der): Allgemeiner, abgetrennter Abschnitt.
  • Separee (das): Ein privater, abgetrennter Raum, oft in Restaurants.
  • Zelle (die): Kann einen kleinen, abgeschlossenen Raum bezeichnen (z.B. Klosterzelle, Gefängniszelle), aber meist anderer Kontext.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Großraumwagen (der): Offener Zugwaggon ohne separate Abteile.
  • Offener Bereich (der): Das Gegenteil eines abgetrennten Raumes.
  • Saal (der): Großer, offener Raum.
  • Gemeinschaftsraum (der): Raum zur gemeinsamen Nutzung, nicht privat abgetrennt.

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit die Abteilung (organisatorische Einheit in einer Firma) oder der Anteil (ein Teil von etwas, z.B. Aktienanteil).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Schaffner im Zugabteil: „Ihre Fahrkarte bitte!“
Sagt der Fahrgast: „Ich habe keine.“
Schaffner: „Dann müssen Sie leider aussteigen!“
Fahrgast: „Aber ich bin doch der Lokführer!“

📜 Ein Gedicht übers Abteil

Im Zug, da gibt's das Abteil klein,
man sitzt gemütlich, ist allein
oder zu sechst, dicht an dicht,
die Landschaft zieht vorbei im Licht.

Die Tür geht auf, die Tür geht zu,
im Abteil findet man die Ruh'.
Ein kleiner Raum, auf Schienen schnell,
das Abteil, hell und traditionell.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin ein Raum, doch hab kein Haus,
fahre mit dir weit hinaus.
Hab Fenster, Sitze, manchmal 'ne Tür,
im Zug findest du mich hier.

Was bin ich? (Lösung: das Abteil)

🧩 Weitere Infos zu 'das Abteil'

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Abteil“ setzt sich zusammen aus:

  • Präfix ab-: drückt eine Trennung oder Separierung aus.
  • Stammwort Teil (das): ein Stück eines Ganzen.

Ein Abteil ist also wörtlich ein „abgetrennter Teil“.

Historisches:

Die klassischen Zugabteile boten früher mehr Privatsphäre als heutige Großraumwagen. Sie waren oft nach Klassen unterteilt (1. Klasse, 2. Klasse) und galten als komfortabler für längere Reisen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abteil?

Das Wort "Abteil" ist sächlich und verwendet immer den Artikel das. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. Der Plural lautet "die Abteile".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?