EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
but however
لكن مع ذلك
pero sin embargo
اما با این حال
mais cependant
लेकिन फिर भी
ma tuttavia
しかし でも
ale jednak
mas porém
dar totuși
но однако
ama ancak
але проте
但是 然而

das  Aber
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaːbɐ/

🤔 Was genau ist 'das Aber'?

Das Wort 'Aber' ist den meisten als Konjunktion bekannt (wie 'aber', 'jedoch'). Es kann jedoch auch als Nomen verwendet werden: das Aber. In dieser Form bezeichnet es einen Einwand, einen Vorbehalt, eine Schwierigkeit oder einen Haken an einer Sache.

Es wird substantiviert, um den Akt des Widersprechens oder die Existenz eines Problems hervorzuheben. Es ist immer sächlich (Neutrum).

⚠️ Achtung: Verwechsle das Aber (Nomen, der Einwand) nicht mit der Konjunktion aber (but, however)!

🧐 Grammatik von 'das Aber'

Als Nomen ist 'Aber' sächlich (Neutrum) und wird in der Regel stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Aber' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdasAber
GenitivdesAbers
DativdemAber
AkkusativdasAber

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural 'die Aber' wird seltener verwendet, ist aber korrekt, wenn man sich auf mehrere Einwände oder Vorbehalte bezieht.

Deklination von 'die Aber' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieAber
GenitivderAber
DativdenAbern
AkkusativdieAber

💡 Beispiele im Satz

  • Dein Plan ist gut, aber es gibt ein Aber: die Kosten. (Hier: ein Einwand/Haken)
  • Er stimmte zu, jedoch nicht ohne ein Aber. (Hier: ein Vorbehalt)
  • Bei jeder Lösung fanden sie wieder neue Aber. (Hier: mehrere Einwände/Schwierigkeiten)
  • Das ständige Aber in seiner Stimme nervte mich. (Hier: der Akt des ständigen Widersprechens)

💬 Wie verwendet man 'das Aber'?

'Das Aber' wird verwendet, um auszudrücken, dass es einen Haken, einen Einwand oder eine Schwierigkeit bei einer ansonsten positiven oder akzeptablen Sache gibt. Es signalisiert eine Einschränkung oder ein Problem.

Typische Kontexte:

  • Diskussionen und Verhandlungen: Wenn Bedenken oder Vorbehalte geäußert werden. ("Ich sehe den Vorteil, aber mein Aber ist die Umsetzungszeit.")
  • Alltagssprache: Oft in festen Wendungen wie "ohne Wenn und Aber" (bedingungslos zustimmen) oder "Es gibt immer ein Aber" (nichts ist perfekt).
  • Philosophie/Argumentation: Um einen Gegeneinwand oder eine kritische Anmerkung zu bezeichnen.

Unterschied zur Konjunktion 'aber':

  • aber (Konjunktion): Verbindet Sätze oder Satzteile und drückt einen Gegensatz aus. Beispiel: "Er ist klug, aber faul."
  • das Aber (Nomen): Bezeichnet den Einwand oder Vorbehalt selbst. Beispiel: "Das einzige Aber bei ihm ist seine Faulheit."

🧠 Eselsbrücken für 'das Aber'

Für den Artikel 'das': Denk daran, dass 'das Aber' oft DAS Problem, DAS Hindernis oder DAS Haar in der Suppe bezeichnet. Probleme oder abstrakte Konzepte sind im Deutschen oft sächlich ('das Problem', 'das Konzept'). 'Das Aber' passt in dieses Schema.

Für die Bedeutung 'Einwand/Haken': Stell dir vor, jemand sagt immer wieder "Aber, aber, aber..." – jedes dieser 'Aber' ist ein kleiner Einwand, ein kleiner Haken. Substantiviert wird daraus 'das Aber'.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter: Die Konjunktion 'aber' (leitet einen Gegensatz ein) ist die häufigste Form und darf nicht mit dem Nomen 'das Aber' verwechselt werden.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skeptiker immer einen Bleistift mit Radiergummi mit?
Damit sie für jedes Argument sofort ein passendes 'Aber' (zum Ausradieren) haben! 😉

✍️ Gedicht über 'das Aber'

Ein Plan so schön, so klar, so rein,
scheint ohne Fehl und Tadel zu sein.
Doch horch, ganz leis', da meldet wer:
"Es gibt da noch ein kleines Aber, sehr..."

Es stört den Fluss, bringt Zweifel mit,
dies Wort, das oft den Fortschritt schritt.
Ein Haken nur, ein winzig' Stein,
doch kann es oft entscheidend sein.

❓ Rätsel

Ich bin kein Mensch, doch sprech' ich oft dagegen.
Ich bin kein Haken, doch häng' ich mich an Segen.
Man findet mich, wenn nicht alles glatt erscheint.
Ich bin der Zweifel, der Zustimmung verneint.

Was bin ich?(Auflösung: das Aber)

✨ Sonstige Hinweise

Wortherkunft: 'Das Aber' ist eine Substantivierung der weit verbreiteten Konjunktion 'aber'. Diese wiederum stammt vom althochdeutschen 'avar' oder 'aber', was 'wieder', 'nochmals', aber auch 'dagegen' bedeuten konnte.

Philosophischer Kontext: In philosophischen oder theologischen Diskussionen kann 'das Aber' einen spezifischen Einwand oder eine aporie (Schwierigkeit, Paradox) bezeichnen, die einer These entgegensteht.

Redewendung: Die Wendung "ohne Wenn und Aber" ist sehr gebräuchlich und bedeutet, dass etwas ohne jegliche Bedingung, Einschränkung oder Zweifel akzeptiert oder getan wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aber?

Wenn "Aber" als Nomen für einen Einwand, Vorbehalt oder Haken verwendet wird, lautet der Artikel immer das: das Aber. Die häufigere Verwendung als Konjunktion ("aber") hat keinen Artikel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?