EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
paradox
مفارقة
paradoja
پارادوکس
paradoxe
पराडॉक्स
paradosso
逆説
paradoks
paradoxo
paradox
парадокс
paradoks
парадокс
悖论

das  Paradox
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paʁaˈdɔks/

🤔 Was genau ist ein Paradox?

Das Paradox (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Aussage oder Situation, die auf den ersten Blick widersinnig, absurd oder widersprüchlich erscheint, sich aber bei genauerer Betrachtung als möglicherweise wahr oder zumindest zum Nachdenken anregend herausstellt.

Es ist ein scheinbarer Widerspruch, der oft eine tiefere Wahrheit oder eine komplexere Realität verbirgt. Man findet Paradoxa in der Philosophie, Logik, Mathematik, Literatur und auch im Alltag.

  • Beispiel: "Weniger ist mehr." - Ein klassisches Paradox, das besagt, dass Reduzierung zu einem besseren Ergebnis führen kann.
  • Beispiel: "Dieser Satz ist eine Lüge." - Das berühmte Lügner-Paradox. Wenn der Satz wahr ist, muss er eine Lüge sein, was ihn unwahr macht. Wenn er unwahr ist, ist er keine Lüge, was ihn wahr macht. 🤯

Es gibt nur dieses eine Geschlecht (Neutrum) für das Wort "Paradox".

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'das Paradox'

Das Substantiv "Paradox" ist sächlich (Neutrum) und wird stark dekliniert. Der Plural lautet "die Paradoxa" oder seltener "die Paradoxe".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasParadox
GenitivdesParadoxes / Paradoxons
DativdemParadox / Paradoxon
AkkusativdasParadox
Deklination Plural (Mehrzahl) - Variante 1
FallArtikelSubstantiv
NominativdieParadoxa
GenitivderParadoxa
DativdenParadoxa / Paradoxen
AkkusativdieParadoxa
Deklination Plural (Mehrzahl) - Variante 2 (seltener)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieParadoxe
GenitivderParadoxe
DativdenParadoxen
AkkusativdieParadoxe

📝 Beispiele zur Grammatik

  1. Nominativ: Das Paradox der modernen Kommunikation ist, dass wir mehr verbunden, aber oft einsamer sind.
  2. Genitiv: Die Lösung des Paradoxes erfordert tiefes Nachdenken.
  3. Dativ: Er näherte sich dem Paradox mit philosophischem Interesse.
  4. Akkusativ: Sie erklärte das Paradox mit einfachen Worten.
  5. Plural (Nom.): Die Philosophiegeschichte ist voll von interessanten Paradoxa.

🗣️ Wie verwendet man 'das Paradox'?

"Das Paradox" wird verwendet, um Situationen oder Aussagen zu beschreiben, die einen inneren Widerspruch enthalten oder der allgemeinen Erwartung widersprechen.

  • Philosophie & Logik: Hier ist der Begriff zentral zur Beschreibung von logischen Widersprüchen oder Gedankenexperimenten (z.B. Zenons Paradoxa, Lügner-Paradox).
  • Literatur & Kunst: Paradoxa werden oft als Stilmittel eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen oder komplexe Ideen auszudrücken.
  • Alltagssprache: Auch hier taucht es auf, oft in abgeschwächter Form, um überraschende oder widersprüchliche Umstände zu benennen (z.B. "Es ist ein Paradox, dass man erst Geld ausgeben muss, um zu sparen.").

Abgrenzung:

  • Widerspruch: Ein direkter Gegensatz zwischen zwei Aussagen oder Fakten. Ein Paradox ist oft ein scheinbarer Widerspruch, der sich auflösen oder erklären lässt.
  • Ironie: Eine Aussage, die das Gegenteil des Gemeinten ausdrückt. Ein Paradox beschreibt eine widersprüchliche Situation oder Aussage an sich.
  • Oxymoron: Die Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe (z.B. "beredtes Schweigen"). Ein Paradox ist meist komplexer als nur zwei Wörter.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das): Denk an abstrakte Konzepte oder Phänomene – viele davon sind sächlich (Neutrum), wie das Rätsel, das Geheimnis, das Phänomen... und eben auch das Paradox. Es ist etwas Gedankliches, nicht direkt greifbar – typisch 'das'.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, zwei Hunde (griechisch: doxai = Meinungen) laufen parallel (griechisch: para = neben) nebeneinander her, aber bellen sich widersprüchlich an. Para-dox = neben den Meinungen, widersprüchlich.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht jeder Widerspruch ist ein Paradox. Ein Paradox hat oft eine überraschende oder tiefere Ebene.

😂 Ein kleiner Witz zum Thema

Warum hat der Logiker immer einen Regenschirm dabei, auch wenn die Sonne scheint?

Weil es paradox wäre, wenn es genau dann anfängt zu regnen, wenn er ihn nicht dabei hat! 😉

📜 Ein Gedicht über das Paradox

Im Denken tief, ein Knoten, schwer,
Das Paradox, es reizt uns sehr.
Was widerspricht und doch scheint wahr,
Ist manchmal sonderbar und klar.

"Ich lüge jetzt", wer spricht die Norm?
Die Form zerbricht, die Logik-Form.
So bleibt es steh'n, geheimnisvoll,
Ein Rätsel, das uns fesseln soll.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Satz, der sich selbst verneint,
Oder eine Wahrheit, die widersprüchlich scheint.
Ich zwinge dich zum Denken, immer wieder,
Bin in der Logik Freud' und manchmal Plagelieder.

Was bin ich?

Lösung: Das Paradox

🌐 Weitere interessante Fakten

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Paradox" stammt vom altgriechischen Wort parádoxon (παράδοξον) ab. Es setzt sich zusammen aus pará (παρά), was "neben", "wider", "gegen" bedeutet, und dóxa (δόξα), was "Meinung", "Erwartung" bedeutet. Also wörtlich etwas, das "gegen die allgemeine Meinung oder Erwartung" ist.

Berühmte Paradoxa:

  • Schiff des Theseus: Wenn alle Teile eines Schiffes nach und nach ausgetauscht werden, ist es am Ende noch dasselbe Schiff?
  • Soriteshaufen (Haufenparadox): Ab wie vielen Sandkörnern beginnt ein Haufen? Nimmt man ein Korn weg, ist es immer noch ein Haufen? Wann hört er auf, ein Haufen zu sein?
  • Großvaterparadox (Zeitreisen): Was passiert, wenn man in der Zeit zurückreist und seinen eigenen Großvater tötet, bevor er Kinder zeugen konnte?

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Paradox?

Das Wort "Paradox" ist im Deutschen immer sächlich. Die korrekte Form lautet: das Paradox. Der Plural ist die Paradoxa oder seltener die Paradoxe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?