EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
currency union money union
اتحاد العملة اتحاد نقدي
unión monetaria unión de moneda
اتحاد ارزی اتحاد پولی
union monétaire union de la monnaie
मुद्रा संघ मुद्रा यूनियन
unione valutaria unione monetaria
通貨同盟 通貨連合
unia walutowa unia monetarna
união monetária união da moeda
uniune valutară uniune monetară
валютный союз денежный союз
para birliği para birimi birliği
валютний союз грошовий союз
货币联盟 货币联合

die  Währungsunion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛːʁʊŋsʔuˌni̯oːn/

🌍 Was bedeutet "die Währungsunion"?

Die Währungsunion (feminin, Artikel: die) bezeichnet einen Zusammenschluss von zwei oder mehr souveränen Staaten, die eine gemeinsame Währung einführen oder ihre nationalen Währungen unwiderruflich aneinander koppeln. Oft geht dies mit einer gemeinsamen Geldpolitik einher, die von einer zentralen Institution (wie einer Zentralbank) gesteuert wird.

Merkmale einer Währungsunion:

Ein bekanntes Beispiel ist die Europäische Währungsunion (EWU), deren Mitglieder den Euro (€) als gemeinsame Währung verwenden.

🚨 Da das Grundwort "die Union" feminin ist, ist auch "die Währungsunion" feminin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🧐 Grammatik im Detail: Die Währungsunion

Das Substantiv "Währungsunion" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWährungsunion
GenitivderWährungsunion
DativderWährungsunion
AkkusativdieWährungsunion
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWährungsunionen
GenitivderWährungsunionen
DativdenWährungsunionen
AkkusativdieWährungsunionen

💬 Beispielsätze

  1. Die Einführung des Euro war ein wichtiger Schritt für die Währungsunion in Europa.
  2. Die Vorteile der Währungsunion sind nicht unumstritten.
  3. Viele Ökonomen diskutieren über die Zukunft der Währungsunionen weltweit.
  4. Die Europäische Zentralbank spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Währungsunion.

💡 Verwendung im Kontext

Der Begriff "Währungsunion" wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und finanztechnischen Diskussionen verwendet. Er beschreibt ein spezifisches Modell der wirtschaftlichen Integration.

Man spricht oft von der "Europäischen Währungsunion" (EWU) oder der "Eurozone". Der Begriff kann aber auch auf andere historische oder geplante Währungsunionen angewendet werden (z.B. die Lateinische Münzunion im 19. Jahrhundert).

Im Vergleich zu einer reinen Freihandelszone oder Zollunion stellt die Währungsunion eine tiefere Form der Integration dar, da sie die Aufgabe nationaler Währungshoheit beinhaltet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das Wort endet auf "-union". Wörter auf "-ung", "-heit", "-keit", "-schaft", "-ion" sind fast immer feminin. Denk an: Die Union der Länder braucht die Währungsunion. Die Union -> die Währungsunion.

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Währung (Geld) + Union (Vereinigung, Zusammenschluss). Eine Währungsunion ist also eine Vereinigung von Ländern mit einer gemeinsamen Währung (Geld-Vereinigung). 💰🤝

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Währungsgemeinschaft: Sehr ähnlich, betont den gemeinschaftlichen Aspekt.
  • Geldunion: Direkter, weniger formell.
  • Monetäre Union: Fachbegriff, oft international verwendet (aus dem Englischen).
  • (spezifisch) Eurozone: Bezieht sich konkret auf die Europäische Währungsunion.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte)

  • Währungsvielfalt: Viele verschiedene nationale Währungen.
  • Nationale Währungshoheit: Jedes Land kontrolliert seine eigene Währung und Geldpolitik.
  • Flexible Wechselkurse: Wechselkurse zwischen Währungen schwanken frei.
  • Währungsfragmentierung: Zerfall einer Währungsunion oder eines Währungsraums.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Zollunion: Gemeinsamer Außenzoll, aber noch getrennte Währungen.
  • Wirtschaftsunion: Umfasst neben Währungsunion auch gemeinsame Wirtschaftspolitik, Binnenmarkt etc. (die EWU ist auch eine Wirtschaftsunion).
  • Freihandelszone: Abbau von Zöllen zwischen Mitgliedern, aber keine gemeinsame Währung oder Außenzölle.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist in der Eurozone: "Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie der Wechselkurs zum alten Geld ist?"
Antwortet ein Einheimischer: "Klar, ungefähr 1 zu Nostalgie!"

📜 Gedicht zur Währungsunion

Wo Grenzen fallen, Münzen gleich,
Ein Handel blüht, Europas Reich.
Die Währung eins, das Ziel vereint,
Obwohl es manchmal schwierig scheint.
Die Union, sie hält das Geld,
In dieser neuen Finanzwelt.

❓ Rätsel

Ich binde Länder, stark und fest,
mit einem Geld, das man nicht lässt.
Von Brüssel oft gelenkt, mein Plan,
für Handel auf gemeinsamer Bahn.
Der Euro ist mein Kind, bekannt,
in manchem europäischen Land.

Was bin ich? (Lösung: die Währungsunion)

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung

"Währungsunion" ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus:

Historischer Kontext

Obwohl die Eurozone das bekannteste Beispiel ist, gab es schon früher Versuche oder funktionierende Währungsunionen, wie die Lateinische Münzunion (1865-1927) zwischen Frankreich, Belgien, Italien, der Schweiz und später Griechenland, oder die Skandinavische Währungsunion (1873-1914) zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Währungsunion?

Der korrekte Artikel für "Währungsunion" ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Währungsunion, der Währungsunion, die Währungsunionen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?