EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
calf (leg) lower leg
ساق عضلة الساق
pantorrilla parte inferior de la pierna
ساق پا عضله ساق
mollet jambe inférieure
पिंडली पैर का निचला भाग
polpaccio gamba inferiore
ふくらはぎ 下腿
łydka część dolna nogi
panturrilha perna inferior
gambă partea inferioară a piciorului
икра (ноги) нижняя часть ноги
baldır alt bacak
литка нижня частина ноги
小腿 小腿肌肉

die  Wade
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaːdə/

🦵 Was genau ist "die Wade"?

Die Wade (Plural: die Waden) bezeichnet den hinteren, muskulösen Teil des Unterschenkels zwischen Kniekehle und Fessel (Knöchel).

Es handelt sich um einen anatomischen Begriff, der im alltäglichen Sprachgebrauch sehr verbreitet ist. Der Artikel ist immer feminin: die Wade.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Verb "waten" (durch Wasser gehen), obwohl die Bewegung die Wadenmuskulatur beansprucht.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Deklination der Wade

Das Substantiv "Wade" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWade
GenitivderWade
DativderWade
AkkusativdieWade
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWaden
GenitivderWaden
DativdenWaden
AkkusativdieWaden

Beispielsätze

  1. Nach dem langen Lauf schmerzte ihm die Wade.
  2. Sie hat sehr muskulöse Waden vom vielen Radfahren.
  3. Der Arzt untersuchte die schmerzende Wade des Patienten.
  4. Er bekam einen Krampf in der linken Wade.

🏃‍♀️ Wann verwendet man "Wade"?

Der Begriff "Wade" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Anatomie & Medizin: Zur Beschreibung des Körperteils, bei Verletzungen (z.B. Wadenkrampf, Wadenzerrung, Wadenbeinbruch - obwohl das Wadenbein (Fibula) der Knochen ist, nicht der Muskel selbst).
  • Sport & Fitness: Im Zusammenhang mit Training, Muskelaufbau oder Beschwerden nach körperlicher Anstrengung.
  • Alltagssprache: Einfach zur Benennung dieses Teils des Beines, z.B. beim Beschreiben von Kleidung ("Der Rock geht bis zur Wade.") oder bei Schmerzen.
  • Redewendungen: Seltener, aber z.B. "jemandem die Waden stramm machen" (jemanden antreiben, Druck machen – veraltet).

💡 Eselsbrücken zur Wade

Artikelmerkhilfe: Viele Körperteile, die auf -e enden, sind feminin: die Nase, die Lippe, die Zunge, die Schulter (Ausnahme!), die Ferse... und eben auch die Wade. Denk an eine Ballerina, die grazil auf den Zehenspitzen steht und ihre Waden anspannt.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst durch tiefes Wasser waten. Welche Muskeln spürst du besonders? Genau, die Waden! Das Wort klingt ähnlich wie das Verb.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (seltener verwendet):

  • Unterschenkelmuskel (präziser, aber weniger gebräuchlich im Alltag)
  • Kälber (veraltet oder regional für Waden, kann missverständlich sein)

Verwandte Begriffe (keine direkten Antonyme):

  • Schienbein: Der vordere Knochen des Unterschenkels, gegenüber der Wade.
  • Unterschenkel: Der gesamte Beinabschnitt unterhalb des Knies, umfasst Wade und Schienbein.
  • Oberschenkel: Der Beinabschnitt oberhalb des Knies.
  • Fessel/Knöchel: Das Gelenk zwischen Fuß und Unterschenkel.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Fußballer beim Spiel immer eine Landkarte dabei?
Damit er weiß, wo seine Waden sind, wenn er einen Krampf bekommt!

📜 Gedicht zur Wade

Die Wade, stark und rund,
rägt uns manche Stund'.
Beim Laufen, Springen, Gehen,
kann man ihre Kraft gut sehen.
Mal zwickt sie, mal ist sie fit,
die Wade hält uns Schritt für Schritt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Muskel, hinten am Bein,
unter dem Knie, das ist fein.
Beim Rennen werd' ich oft ganz hart,
manchmal schmerz' ich auch - ganz apart.

Wer bin ich? ... Die Wade

📌 Sonstige Infos

  • Wortbestandteile: Das Wort "Wade" ist ein Grundwort und nicht aus anderen deutschen Wörtern zusammengesetzt.
  • Etymologie: Es stammt vom althochdeutschen Wort "wado" oder "watho" ab, dessen genaue Ursprungsbedeutung unklar ist, aber möglicherweise mit "Fleischteil" oder "Schwellung" zusammenhängt.
  • Anatomische Muskeln: Die Hauptmuskeln der Wade sind der zweiköpfige Wadenmuskel (Musculus gastrocnemius) und der Schollenmuskel (Musculus soleus).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wade?

Das deutsche Wort für den hinteren Unterschenkelmuskel ist die Wade (feminin). Der Plural lautet die Waden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?