EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rape sexual assault violation
اغتصاب اعتداء جنسي انتهاك
violación agresión sexual violación
تجاوز جنسی آزار جنسی نقض
viol agression sexuelle atteinte
बलात्कार यौन हमला उल्लंघन
stupro aggressione sessuale violazione
強姦 性的暴行 違反
gwałt napad seksualny naruszenie
estupro assédio sexual violação
viol agresiune sexuală încălcare
изнасилование сексуальное насилие нарушение
tecavüz cinsel saldırı ihlal
зґвалтування сексуальне насильство порушення
强奸 性侵犯 侵犯

die  Vergewaltigung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ɡəˈvaltɪɡʊŋ/

📜 Was bedeutet "die Vergewaltigung"?

Die Vergewaltigung (Substantiv, feminin) bezeichnet das Erzwingen sexueller Handlungen gegen den Willen einer Person, oft unter Anwendung von Gewalt oder Drohungen. Es handelt sich um eine schwere Straftat und ein traumatisches Erlebnis für das Opfer.

Es gibt nur diesen einen Artikel "die" für dieses Wort, da es sich um ein feminines Substantiv handelt (erkennbar an der Endung -ung).

🚨 Wichtiger Hinweis: Dieses Wort beschreibt einen sehr ernsten und sensiblen Sachverhalt. Die Verwendung sollte stets mit Bedacht und Respekt erfolgen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Weisheit, Macht, Regeln meistens Femininum.

Beispiele: die Aggression · die Anziehungskraft · die Arbeitskraft · die Atomkraft · die Aussagekraft · die Aut...
⚠️ Ausnahmen: das Bundesgesetz · das Gesetz · das Gewaltverbrechen · das Grundgesetz · das Machtwort · das Recht ·...

📚 Grammatik im Detail: Die Vergewaltigung

Das Substantiv "Vergewaltigung" ist feminin. Die Deklination folgt dem Muster für feminine Substantive, die auf -ung enden.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVergewaltigung
GenitivderVergewaltigung
DativderVergewaltigung
AkkusativdieVergewaltigung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVergewaltigungen
GenitivderVergewaltigungen
DativdenVergewaltigungen
AkkusativdieVergewaltigungen

📝 Beispielsätze

🗣️ Wie verwendet man "Vergewaltigung"?

"Vergewaltigung" wird hauptsächlich im juristischen, medizinischen, psychologischen und journalistischen Kontext verwendet, um eine spezifische Straftat zu beschreiben.

  • Juristisch: Beschreibung des Straftatbestands gemäß Strafgesetzbuch.
  • Medizinisch/Psychologisch: Beschreibung des Traumas und der Folgen für das Opfer.
  • Journalistisch: Berichterstattung über entsprechende Fälle (oft mit Triggerwarnungen).
  • Alltagssprache: Aufgrund der Schwere des Themas wird das Wort im alltäglichen Gespräch meist vermieden oder nur in sehr ernstem Kontext gebraucht.

⚠️ Achtung: Das Wort ist extrem negativ konnotiert und beschreibt eine gewaltsame, traumatisierende Handlung. Es sollte niemals leichtfertig oder verharmlosend verwendet werden.

Verwandte, aber nicht identische Begriffe sind "sexueller Übergriff" oder "sexuelle Nötigung", die je nach Gesetzgebung unterschiedliche Grade von sexueller Gewalt beschreiben können.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin → die Vergewaltigung. Denk an "die Handlung", "die Nötigung" - alles feminin.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "Gewalt". Es beschreibt eine erzwungene Handlung unter Gewaltanwendung oder -androhung. Stell dir vor, wie jemandem mit Gewalt etwas angetan wird, was gegen seinen Willen ist.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Direkte Synonyme sind schwer zu finden, da "Vergewaltigung" ein spezifischer rechtlicher Begriff ist.

Ähnliche oder verwandte Begriffe (je nach Kontext und Schweregrad):

  • Sexueller Übergriff: Oberbegriff, der auch andere Formen sexueller Gewalt umfassen kann.
  • Sexuelle Nötigung: Rechtlicher Begriff, der oft synonym verwendet wird oder eine Vorstufe darstellen kann (abhängig von der Rechtsordnung).
  • Missbrauch: Kann sexuelle Gewalt einschließen, aber auch andere Formen des Missbrauchs (emotional, körperlich).

Begriffe mit gegenteiliger Bedeutung (Kontextbezogen):

⚠️ Diese Begriffe sind keine direkten Antonyme im grammatikalischen Sinne, beschreiben aber das Gegenteil der erzwungenen Handlung.

😂 Ein Witz?

Aufgrund der extremen Sensibilität und Schwere des Themas "Vergewaltigung" ist es unangemessen, Witze darüber zu machen. Humor hat hier keinen Platz und kann für Betroffene sehr verletzend sein.

🎶 Gedicht oder Rap

Gedichte oder Raps über "Vergewaltigung" sind aufgrund der Sensibilität des Themas nicht angebracht. Kreative Ausdrucksformen sollten dieses ernste Thema mit äußerstem Respekt behandeln und nicht verharmlosen.

🧩 Rätsel

Ein Rätsel zu diesem Thema wäre unpassend und respektlos gegenüber den Opfern und der Schwere der Tat.

💡 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Vergewaltigung" leitet sich vom Verb "vergewaltigen" ab. Dieses setzt sich zusammen aus:

  • Präfix "ver-": oft verstärkend oder eine negative Veränderung anzeigend.
  • Stamm "gewaltig-": bezogen auf "Gewalt".
  • Suffix "-igen": zur Bildung von Verben.
  • Das Substantiv wird durch Anhängen von "-ung" gebildet, was typisch für die Substantivierung von Verben ist und feminine Nomen erzeugt.

Gesellschaftliche Bedeutung:

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Vergewaltigung ist ein wichtiger Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse über Gewalt, Geschlechtergerechtigkeit und Opferschutz. Kampagnen wie "Nein heißt Nein" zielen darauf ab, das Bewusstsein für Konsens zu schärfen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vergewaltigung?

Das Wort "Vergewaltigung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Vergewaltigung, der Vergewaltigung, die Vergewaltigungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?