die
Vergewaltigung
📜 Was bedeutet "die Vergewaltigung"?
Die Vergewaltigung (Substantiv, feminin) bezeichnet das Erzwingen sexueller Handlungen gegen den Willen einer Person, oft unter Anwendung von Gewalt oder Drohungen. Es handelt sich um eine schwere Straftat und ein traumatisches Erlebnis für das Opfer.
Es gibt nur diesen einen Artikel "die" für dieses Wort, da es sich um ein feminines Substantiv handelt (erkennbar an der Endung -ung).
🚨 Wichtiger Hinweis: Dieses Wort beschreibt einen sehr ernsten und sensiblen Sachverhalt. Die Verwendung sollte stets mit Bedacht und Respekt erfolgen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Weisheit, Macht, Regeln → meistens Femininum.
📚 Grammatik im Detail: Die Vergewaltigung
Das Substantiv "Vergewaltigung" ist feminin. Die Deklination folgt dem Muster für feminine Substantive, die auf -ung enden.
📝 Beispielsätze
- Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Vergewaltigung.
- Opfer von Vergewaltigungen benötigen dringend psychologische Unterstützung.
- Das Gesetz stellt Vergewaltigung unter Strafe.
🗣️ Wie verwendet man "Vergewaltigung"?
"Vergewaltigung" wird hauptsächlich im juristischen, medizinischen, psychologischen und journalistischen Kontext verwendet, um eine spezifische Straftat zu beschreiben.
- Juristisch: Beschreibung des Straftatbestands gemäß Strafgesetzbuch.
- Medizinisch/Psychologisch: Beschreibung des Traumas und der Folgen für das Opfer.
- Journalistisch: Berichterstattung über entsprechende Fälle (oft mit Triggerwarnungen).
- Alltagssprache: Aufgrund der Schwere des Themas wird das Wort im alltäglichen Gespräch meist vermieden oder nur in sehr ernstem Kontext gebraucht.
⚠️ Achtung: Das Wort ist extrem negativ konnotiert und beschreibt eine gewaltsame, traumatisierende Handlung. Es sollte niemals leichtfertig oder verharmlosend verwendet werden.
Verwandte, aber nicht identische Begriffe sind "sexueller Übergriff" oder "sexuelle Nötigung", die je nach Gesetzgebung unterschiedliche Grade von sexueller Gewalt beschreiben können.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin → die Vergewaltigung. Denk an "die Handlung", "die Nötigung" - alles feminin.
- Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "Gewalt". Es beschreibt eine erzwungene Handlung unter Gewaltanwendung oder -androhung. Stell dir vor, wie jemandem mit Gewalt etwas angetan wird, was gegen seinen Willen ist.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Direkte Synonyme sind schwer zu finden, da "Vergewaltigung" ein spezifischer rechtlicher Begriff ist.
Ähnliche oder verwandte Begriffe (je nach Kontext und Schweregrad):
- Sexueller Übergriff: Oberbegriff, der auch andere Formen sexueller Gewalt umfassen kann.
- Sexuelle Nötigung: Rechtlicher Begriff, der oft synonym verwendet wird oder eine Vorstufe darstellen kann (abhängig von der Rechtsordnung).
- Missbrauch: Kann sexuelle Gewalt einschließen, aber auch andere Formen des Missbrauchs (emotional, körperlich).
Begriffe mit gegenteiliger Bedeutung (Kontextbezogen):
- Einvernehmlichkeit / Konsens: Zustimmung zu sexuellen Handlungen.
- Freiwilligkeit: Handeln ohne Zwang.
⚠️ Diese Begriffe sind keine direkten Antonyme im grammatikalischen Sinne, beschreiben aber das Gegenteil der erzwungenen Handlung.
😂 Ein Witz?
Aufgrund der extremen Sensibilität und Schwere des Themas "Vergewaltigung" ist es unangemessen, Witze darüber zu machen. Humor hat hier keinen Platz und kann für Betroffene sehr verletzend sein.
🎶 Gedicht oder Rap
Gedichte oder Raps über "Vergewaltigung" sind aufgrund der Sensibilität des Themas nicht angebracht. Kreative Ausdrucksformen sollten dieses ernste Thema mit äußerstem Respekt behandeln und nicht verharmlosen.
🧩 Rätsel
Ein Rätsel zu diesem Thema wäre unpassend und respektlos gegenüber den Opfern und der Schwere der Tat.
💡 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Vergewaltigung" leitet sich vom Verb "vergewaltigen" ab. Dieses setzt sich zusammen aus:
- Präfix "ver-": oft verstärkend oder eine negative Veränderung anzeigend.
- Stamm "gewaltig-": bezogen auf "Gewalt".
- Suffix "-igen": zur Bildung von Verben.
- Das Substantiv wird durch Anhängen von "-ung" gebildet, was typisch für die Substantivierung von Verben ist und feminine Nomen erzeugt.
Gesellschaftliche Bedeutung:
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Vergewaltigung ist ein wichtiger Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse über Gewalt, Geschlechtergerechtigkeit und Opferschutz. Kampagnen wie "Nein heißt Nein" zielen darauf ab, das Bewusstsein für Konsens zu schärfen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vergewaltigung?
Das Wort "Vergewaltigung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Vergewaltigung, der Vergewaltigung, die Vergewaltigungen.