EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
compression densification condensation compaction consolidation
ضغط تكثيف تكثيف ضغط توحيد
compresión densificación condensación compactación consolidación
فشرده‌سازی تراکم تراکم فشردگی تحکیم
compression densification condensation compactage consolidation
संपीड़न सघनता संघनन संकुचन सुदृढ़ीकरण
compressione densificazione condensazione compattazione consolidamento
圧縮 密度増加 凝縮 圧縮 統合
kompresja zagęszczenie skraplanie ubijanie konsolidacja
compressão densificação condensação compactação consolidação
compresie densificare condensare compactare consolidare
сжатие уплотнение конденсация уплотнение консолидация
sıkıştırma yoğunlaştırma yoğunluk katılaşma pekiştirme
стискання ущільнення конденсація уплотнення консолідація
压缩 密实 凝结 压实 巩固

die  Verdichtung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈdɪçtʊŋ/

🧐 Was genau bedeutet "die Verdichtung"?

Das Wort die Verdichtung beschreibt generell den Prozess oder das Ergebnis, etwas dichter, kompakter oder konzentrierter zu machen. Es hat je nach Kontext verschiedene spezifische Bedeutungen:

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher immer die Verdichtung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik im Detail: Die Verdichtung

Die Verdichtung ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVerdichtung
GenitivderVerdichtung
DativderVerdichtung
AkkusativdieVerdichtung
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVerdichtungen
GenitivderVerdichtungen
DativdenVerdichtungen
AkkusativdieVerdichtungen

Beispielsätze zur Anwendung

  1. Im Bauwesen ist die Verdichtung des Bodens entscheidend für die Stabilität des Fundaments.
  2. Durch Kühlung erreicht man die Verdichtung von Wasserdampf zu flüssigem Wasser.
  3. Die Verdichtung großer Dateien spart Speicherplatz auf der Festplatte.
  4. Die Stadtplanung fördert die städtische Verdichtung, um Zersiedelung zu vermeiden.
  5. In seiner Lyrik findet eine starke sprachliche Verdichtung statt.

🗣️ Wie verwendet man "Verdichtung"?

Der Begriff "Verdichtung" ist vielseitig und kontextabhängig:

  • Im technischen und baulichen Bereich: Hier geht es um physikalisches Komprimieren (z.B. Bodenverdichtung, Materialverdichtung). Es ist ein Standardbegriff im Ingenieurwesen und Handwerk.
  • In der Physik/Chemie: Oft synonym mit Kondensation verwendet, wenn es um den Übergang von gasförmig zu flüssig geht.
  • In der IT: Hier spricht man meist von Datenkompression oder Datenverdichtung.
  • Im Städtebau: Ein wichtiger Begriff für nachhaltige Stadtentwicklung (Nachverdichtung, Innenverdichtung).
  • In der Literaturwissenschaft/Kunst: Beschreibt die Konzentration von Aussage oder Stil (inhaltliche Verdichtung).

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

⚠️ Achten Sie auf den Kontext, um die genaue Bedeutung zu verstehen.

🧠 Eselsbrücken zur Verdichtung

  1. Artikel-Merkspruch: Denk an die Pressung, die Komprimierung – viele weibliche Substantive enden auf "-ung". So auch die Verdichtung.
  2. Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie viele Dinge (Daten, Häuser, Luft) dicht an dicht gepackt werden – das ist Ver-dicht-ung. Das Wort selbst klingt schon nach "dicht machen".

↔️ Gegensätze und Synonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Was passiert bei starker Verdichtung von Gasen?"
Schüler: "Sie bekommen Platzangst!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Wo Raum einst war, wird's eng und klein,
Materie rückt dicht an dicht.
Durch Druck und Kraft presst man sie ein,
Verdichtung schafft neues Gewicht.

Ob Stadt, ob Daten, fest und klar,
Der Kern wird stark, die Hülle schwindet.
Was lose war, wird wunderbar
Zu fester Form gebindet.

🧩 Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich mache Lockerem ein End',
presse zusammen, was getrennt.
Im Bau, in Daten, in der Stadt,
sorg' ich dafür, dass alles dichter hat.
Mal bin ich Kondensat aus Dampf so fein,
mal press' ich Erde fest und klein.

Was bin ich?

Lösung: die Verdichtung

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Verdichtung" ist ein Substantiv, das vom Verb "verdichten" abgeleitet ist. Es besteht aus:

  • Präfix "ver-": oft verstärkend oder eine Veränderung anzeigend.
  • Stamm "dicht": Adjektiv für eng beieinander, undurchlässig.
  • Suffix "-ung": bildet Substantive aus Verben, bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis.

Kultureller Kontext: Der Begriff der "Verdichtung" ist besonders im Kontext der Stadtentwicklung und des Umweltschutzes relevant geworden (Stichwort: Flächenverbrauch reduzieren).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verdichtung?

Das Wort "Verdichtung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Verdichtung (Singular) und die Verdichtungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?