EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
inflation rate price increase rate cost increase rate
معدل التضخم معدل زيادة الأسعار معدل ارتفاع التكاليف
tasa de inflación tasa de aumento de precios
نرخ تورم نرخ افزایش قیمت نرخ افزایش هزینه
taux d'inflation taux d'augmentation des prix
महंगाई दर मूल्य वृद्धि दर
tasso di inflazione tasso di aumento prezzi
インフレ率 価格上昇率
stopa inflacji wskaźnik wzrostu cen
taxa de inflação taxa de aumento de preços
rata inflației rata creșterii prețurilor
уровень инфляции темп роста цен
enflasyon oranı fiyat artış oranı
рівень інфляції темп зростання цін
通货膨胀率 价格上涨率 成本增长率

die  Teuerungsrate
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtɔʏ̯ʁʊŋsˌʁaːtə/

📈 Was bedeutet 'die Teuerungsrate'?

Die Teuerungsrate, oft auch als Inflationsrate bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff aus der Wirtschaft. Sie gibt an, um wie viel Prozent die Preise für Waren und Dienstleistungen (der sogenannte Warenkorb) innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meistens eines Jahres, im Durchschnitt gestiegen sind.

Eine hohe Teuerungsrate bedeutet, dass das Leben teurer wird und man für sein Geld weniger kaufen kann (Kaufkraftverlust). Eine niedrige oder gar negative Teuerungsrate (Deflation) ist ebenfalls nicht unbedingt wünschenswert.

Es gibt nur eine Bedeutung und einen Artikel für dieses Wort: die Teuerungsrate.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Teuerungsrate

Das Wort "Teuerungsrate" ist ein femininum Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv: die Teuerung + die Rate. Das Geschlecht wird vom letzten Teil ("Rate") bestimmt, welcher feminin ist.

Deklination (Einzahl)

Deklination von 'die Teuerungsrate' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTeuerungsrate
GenitivderTeuerungsrate
DativderTeuerungsrate
AkkusativdieTeuerungsrate

Plural

Der Plural "die Teuerungsraten" wird verwendet, wenn man sich auf Raten verschiedener Zeiträume, Länder oder für verschiedene Gütergruppen bezieht. Die Deklination ist regelmäßig:

Deklination von 'die Teuerungsraten' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTeuerungsraten
GenitivderTeuerungsraten
DativdenTeuerungsraten
AkkusativdieTeuerungsraten

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die aktuelle Teuerungsrate bereitet vielen Menschen Sorgen.
  2. Die Europäische Zentralbank versucht, die Teuerungsrate unter 2% zu halten.
  3. Im letzten Quartal sank die Teuerungsrate leicht.
  4. Man verglich die Teuerungsraten verschiedener EU-Länder.

💡 Wie verwendet man 'die Teuerungsrate'?

"Die Teuerungsrate" ist ein spezifischer Fachbegriff aus der Wirtschaft und wird häufig in Nachrichten, ökonomischen Berichten und politischen Diskussionen verwendet.

  • Kontext: Es geht fast immer um die Messung von Preisänderungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Bevölkerung.
  • Abgrenzung:
    • Inflationsrate: Ist ein sehr häufig verwendetes Synonym. Oft werden die Begriffe austauschbar gebraucht. "Teuerungsrate" betont vielleicht etwas mehr die spürbare Verteuerung für Konsumenten.
    • Preissteigerung: Ein allgemeinerer Begriff, der sich auch auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen beziehen kann, während die Teuerungsrate meist den Durchschnitt (Warenkorb) meint.
    • Lebenshaltungskosten: Eng verwandt, beschreibt aber die Gesamtkosten für die private Lebensführung, die durch die Teuerungsrate beeinflusst werden.
  • Ton: Meist neutral bis besorgt, da hohe Teuerungsraten oft negativ wahrgenommen werden.

Man spricht oft von einer hohen, niedrigen, steigenden oder fallenden Teuerungsrate.

🧠 Merkhilfen zur Teuerungsrate

Artikelmerkhilfe (die)

Das Wort endet auf "-rate". Viele Substantive auf "-e", besonders wenn sie weibliche Konzepte oder abstrakte Dinge wie eine Rate bezeichnen, sind feminin. Denk an: die Rate, also die Teuerungsrate.

Bedeutungsmerkhilfe

Stell dir vor, alles wird teurer (von Teuerung). Die Rate, mit der das passiert, ist die Teuerungsrate. Es ist die Geschwindigkeit des Teurerwerdens.

🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Inflationsrate: Das häufigste und gebräuchlichste Synonym.
  • Preissteigerungsrate: Beschreibt ebenfalls den Anstieg der Preise, oft synonym verwendet.
  • Geldentwertungsrate: Betont den Aspekt des Kaufkraftverlustes.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • Deflationsrate: Bezeichnet eine Rate des Preisrückgangs (negative Teuerungsrate).
  • Preisrückgangsrate: Direkter Gegensatz zur Preissteigerungsrate.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Kostensteigerung: Kann sich auf spezifische Kosten (z.B. Produktionskosten) beziehen, nicht unbedingt auf die allgemeinen Verbraucherpreise.
  • Warenkorb: Die Zusammenstellung von Waren und Dienstleistungen, deren Preisentwicklung zur Berechnung der Teuerungsrate herangezogen wird.
  • Index der Verbraucherpreise (VPI): Der spezifische Index, der zur Messung der Teuerungsrate in vielen Ländern verwendet wird.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Ökonomen die Treppe statt des Aufzugs?

Wegen der steigenden Teuerungsrate! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Die Rate, die uns Sorgen macht,
hat über Nacht den Preis entfacht.
Das Geld, es schmilzt, wird langsam knapp,
die Teuerungsrate hält uns auf Trab.
Mal steigt sie hoch, mal fällt sie tief,
ein ökonomisch schiefer Brief.

🧩 Kleines Rätsel

Ich messe, wie die Preise klettern,
lass' manchmal Haushaltskassen wettern.
Man nennt mich oft auch Inflation,
in Prozenten geb' ich meinen Ton.

Was bin ich? ... die Teuerungsrate

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Teuerungsrate" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Rate (Geschwindigkeit/das Maß) der Teuerung (des Preisanstiegs).

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Teuerungsrate ist eine der zentralen Kennzahlen in der Volkswirtschaft. Sie beeinflusst Zinsentscheidungen der Zentralbanken, Lohnverhandlungen und das Konsumverhalten der Bevölkerung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Teuerungsrate?

Das Wort "Teuerungsrate" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Teuerungsrate.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?