die
Tabellenspitze
🥇 Was genau bedeutet 'die Tabellenspitze'?
Die Tabellenspitze bezeichnet die oberste Position oder den ersten Platz in einer Rangliste oder Tabelle, meistens im sportlichen Kontext wie bei Fußball-, Handball- oder anderen Ligen.
Es ist der Platz, den jede Mannschaft am Ende der Saison anstrebt. Wer an der Tabellenspitze steht, ist der aktuelle Spitzenreiter oder Führende des Wettbewerbs.
Das Wort ist feminin, daher immer die Tabellenspitze.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik-Check für die Tabellenspitze
Das Substantiv 'Tabellenspitze' ist feminin. Der Artikel ist entsprechend 'die'. Es wird meist im Singular verwendet.
Deklination (Singular)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Tabellenspitze |
Genitiv | der | Tabellenspitze |
Dativ | der | Tabellenspitze |
Akkusativ | die | Tabellenspitze |
Hinweis: Der Plural 'die Tabellenspitzen' ist sehr selten und würde sich auf die Spitzenpositionen mehrerer verschiedener Tabellen beziehen.
Beispielsätze
- Die Mannschaft kämpft um die Tabellenspitze.
- Nach dem Sieg standen sie an der Tabellenspitze.
- Der Abstand zur Tabellenspitze beträgt nur drei Punkte.
🗣️ Verwendung im Gespräch: Die Tabellenspitze
Der Begriff 'Tabellenspitze' wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit Sportligen und Wettbewerben verwendet. Er beschreibt die führende Position in der Rangliste.
- Typische Phrasen: "an der Tabellenspitze stehen", "die Tabellenspitze erklimmen/erobern", "die Tabellenspitze verteidigen", "der Kampf um die Tabellenspitze".
- Kontext: Sportberichterstattung (Fußball-Bundesliga, Formel 1, etc.), Diskussionen unter Fans.
- Abgrenzung: Ähnliche Begriffe sind "Spitzenplatz", "Führungsposition" oder "Platz eins". "Tabellenspitze" ist jedoch spezifischer auf Ranglisten in Tabellenform bezogen.
🧠 Eselsbrücken zur Tabellenspitze
↔️ Gegensätze und Ähnliches
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Spitzenposition: Genereller für die oberste Position.
- Erster Platz: Direkte Bezeichnung des Rangs.
- Führung: Betonung des Vorsprungs.
- Spitzenplatz: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Tabellenende: Das untere Ende der Tabelle.
- Tabellenkeller: Umgangssprachlich für die Abstiegsplätze.
- Letzter Platz: Die niedrigste Position.
- Schlusslicht: Umgangssprachlich für den Letztplatzierten.
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Tischspitze" (Spitze eines Tisches) - das klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun!
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer seine Mannschaft: "Was ist unser Ziel für diese Saison?"
Ruft ein Spieler: "Die Tabellenspitze!"
Trainer: "Gut! Und was machen wir, wenn wir sie erreicht haben?"
Spieler: "Runterrutschen und nochmal hochklettern, damit es nicht langweilig wird?"
📜 Gedicht zur Tabellenspitze
Spieltag für Spieltag, ein harter Ritt,
Jeder Punkt zählt, jeder Schritt.
Der Ball rollt, das Netz zappelt oft,
Auf die Tabellenspitze wird gehofft.
Oben thronen, das ist der Traum,
Im Siegesrausch, im weiten Raum.
Die Tabellenspitze, hell und klar,
Ist Lohn der Mühe, wunderbar!
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin das Ziel in Liga, Lauf und Spiel,
Mich zu erreichen, kostet Kraft sehr viel.
Wer mich erklommen, schaut auf andre nieder,
Im Sport spricht man von mir immer wieder.
Was bin ich? (Auflösung: die Tabellenspitze)
🧩 Mehr Details: Wortzusammensetzung
Das Wort 'Tabellenspitze' ist ein Kompositum, also ein zusammengesetztes Wort:
- Die Tabelle: Eine geordnete Auflistung von Daten, hier die Rangliste einer Liga.
- Die Spitze: Der höchste Punkt, der oberste Teil.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der höchste Punkt (die oberste Position) in der Tabelle.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tabellenspitze?
Das Wort 'Tabellenspitze' ist feminin, also heißt es immer die Tabellenspitze.