die
Parlamentswahl
🗳️ Was genau ist eine Parlamentswahl?
Die Parlamentswahl (Femininum, Plural: die Parlamentswahlen) bezeichnet die Wahl der Abgeordneten für ein Parlament. Dies ist ein zentraler Vorgang in demokratischen Staaten, bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreterinnen und Vertreter für die gesetzgebende Körperschaft bestimmen.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:
- das Parlament (die Volksvertretung, gesetzgebende Versammlung)
- die Wahl (der Vorgang des Wählens, die Abstimmung)
Das Fugen-s (-s-) verbindet die beiden Wortteile. Da der zweite Teil des Kompositums (die Wahl) feminin ist, ist auch das gesamte Wort die Parlamentswahl feminin.
📝 Grammatik im Detail: Die Parlamentswahl
Das Substantiv 'Parlamentswahl' ist feminin. Der Artikel ist 'die'. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Parlamentswahl |
Genitiv | der | Parlamentswahl |
Dativ | der | Parlamentswahl |
Akkusativ | die | Parlamentswahl |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Parlamentswahlen |
Genitiv | der | Parlamentswahlen |
Dativ | den | Parlamentswahlen |
Akkusativ | die | Parlamentswahlen |
Beispielsätze
💡 Kontext und Verwendung
Der Begriff Parlamentswahl wird hauptsächlich im politischen und journalistischen Sprachgebrauch verwendet. Er ist ein eher allgemeiner Begriff.
- Allgemeine Bezeichnung: Kann sich auf die Wahl zu jedem Parlament beziehen (z.B. Bundestagswahl in Deutschland, Nationalratswahl in Österreich, aber auch Wahlen in anderen Ländern).
- Abgrenzung: Während 'Parlamentswahl' allgemein ist, werden oft spezifischere Begriffe wie Bundestagswahl (Deutschland), Landtagswahl (deutsche Bundesländer) oder Europawahl (Europäisches Parlament) verwendet, wenn der Kontext klar ist.
- Formeller Kontext: Man findet das Wort in Nachrichten, politischen Diskussionen, Gesetzestexten und wissenschaftlichen Analysen zum Thema Wahlen und Demokratie.
Man spricht zum Beispiel von der "anstehenden Parlamentswahl" oder analysiert die "Ergebnisse vergangener Parlamentswahlen".
🧠 Eselsbrücken zur Parlamentswahl
Für den Artikel 'die': Das letzte Wort im Kompositum bestimmt den Artikel! Die Wahl ist feminin, also ist auch die Parlamentswahl feminin. Denk an: Frauen haben die Wahl (auch wenn das Klischee ist, hilft es hier vielleicht!).
Für die Bedeutung: Ganz einfach zerlegen: Parlament + Wahl = Die Wahl, bei der man das Parlament bestimmt.
↔️ Verwandte Begriffe: Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Abgeordnetenwahl: Betont die Wahl der einzelnen Abgeordneten.
- Volksvertretungswahl: Hebt hervor, dass das Volk seine Vertreter wählt.
- (Je nach Kontext auch spezifischer): Bundestagswahl, Nationalratswahl, Unterhauswahl etc.
Antonyme (konzeptuelle Gegensätze):
- Ernennung: Keine Wahl, sondern Bestimmung durch eine Autorität.
- Diktatur/Autokratie: Regierungssystem ohne freie Wahlen.
- Losverfahren/Aleatorik: Auswahl durch Zufall statt Wahl.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Präsidentschaftswahl (Wahl eines Präsidenten) oder Kommunalwahl (Wahl auf Gemeinde- oder Kreisebene).
😄 Ein kleiner Wahl-Witz
Fragt ein Politiker den anderen: "Was hältst du von den Wählern?"
Antwortet der andere: "Nicht viel, aber sie sind die Einzigen, die uns wählen!"
📜 Gedicht zur Wahl
Das Kreuz auf dem Papier,
entscheidet viel, das glauben wir.
Fürs Parlament, für vier Jahr' Frist,
wer uns vertritt, wer wichtig ist.
Die Parlamentswahl, sie kommt geschwind,
bestimmt, wohin die Reise geht, mein Kind.
❓ Rätselzeit
Ich komme alle paar Jahre wieder,
bestimme über hohe Lieder.
Die Bürger geben ihre Stimme ab,
für die Vertretung, flott auf Trab.
Im Haus, wo man Gesetze macht,
wird durch mich die Macht gebracht.
Was bin ich? Lösung: die Parlamentswahl
🧩 Weitere interessante Fakten
Wortzusammensetzung:
die Parlamentswahl ist ein klassisches Beispiel für ein deutsches Kompositum:
- Bestimmungswort: das Parlament (Genitiv: des Parlaments) - Gibt an, was gewählt wird.
- Fugenlaut: -s- (aus dem Genitiv von Parlament)
- Grundwort: die Wahl - Bestimmt das Genus (feminin) und die Grundbedeutung (es handelt sich um eine Wahl).
Bedeutung in der Demokratie:
Parlamentswahlen sind das Herzstück repräsentativer Demokratien. Sie legitimieren die Macht der Regierung und gewährleisten die Kontrolle durch das Volk.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Parlamentswahl?
Das Wort 'Parlamentswahl' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Parlamentswahl. Merkhilfe: Das Grundwort 'Wahl' ist feminin (die Wahl), daher ist auch das Kompositum 'die Parlamentswahl' feminin.