EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Kate
كيت
Kate
کیت
Kate
केट
Kate
ケイト
Kate
Kate
Kate
Кейт
Kate
Кейт
凯特

die  Kate
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkaːtə/

🏠 Was genau ist eine Kate?

Die Kate (Substantiv, feminin) bezeichnet ein kleines, einfaches Haus oder eine Hütte, oft mit nur einem Stockwerk und traditionell mit einem Stroh- oder Reetdach gedeckt. Katen waren typische Wohnstätten ärmerer Leute auf dem Land, insbesondere in Norddeutschland.

Man findet sie oft in ländlichen Gegenden oder in historischen Dorfkernen. Der Begriff kann auch leicht abwertend für ein sehr bescheidenes oder baufälliges kleines Haus verwendet werden.

⚠️ Es gibt keine anderen Artikel für "Kate" in dieser Bedeutung. Es ist immer die Kate.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Kate

Das Substantiv "Kate" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKate
GenitivderKate
DativderKate
AkkusativdieKate
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKaten
GenitivderKaten
DativdenKaten
AkkusativdieKaten

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die alte Kate am Deich gehört meinen Großeltern.
  • Früher lebten viele Fischerfamilien in einfachen Katen.
  • Wir machten Urlaub in einer gemütlichen Kate an der Ostsee.
  • Der Sturm deckte das Dach der Kate ab.

🗣️ Wie verwendet man "Kate"?

Der Begriff "Kate" wird hauptsächlich verwendet, um ein kleines, oft älteres und einfaches Haus auf dem Land zu beschreiben. Er hat eine leicht nostalgische oder rustikale Konnotation.

  • Kontext: Ländliche Gebiete, historische Beschreibungen, Küstenregionen (Nord- und Ostsee), Märchen.
  • Abgrenzung: Eine Kate ist typischerweise kleiner und einfacher als ein Haus. Sie ist oft spezifischer als eine Hütte, da sie meist als dauerhafter Wohnsitz diente (im Gegensatz zu z.B. einer Jagdhütte). Ein Kotten ist ein sehr ähnlicher Begriff, ebenfalls oft für ein kleines Pächterhaus verwendet.
  • Regionale Verbreitung: Besonders gebräuchlich in Norddeutschland (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen).

🧠 Eselsbrücken zur Kate

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die Katze (feminin!) sonnt sich gemütlich auf dem Dach der Kate. Beide Wörter enden auf -e und sind feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Kate ist klein und einfach, oft etwas älter – merk dir die vielen "e"s!

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Hütte: Oft synonym gebraucht, kann aber auch temporärer sein (z.B. Berghütte).
  • Häuschen: Verniedlichung, betont das Kleine, oft auch positiver gemeint.
  • Kotten/Kote: Sehr ähnlich, regional (Nordwestdeutschland), oft Haus eines Kleinbauern/Tagelöhners.
  • Bude (ugs.): Sehr umgangssprachlich, kann auch abwertend sein.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Vorsicht: Nicht verwechseln mit dem englischen Vornamen "Kate"!

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Städter den Bauern: "Sagen Sie mal, zieht es in Ihrer Kate nicht schrecklich?"
Antwortet der Bauer: "Ach was, nur wenn der Wind von draußen kommt!"

📜 Gedicht über die Kate

Am Deich, ganz klein und krumm,
steht eine Kate, alt und stumm.
Das Reetdach moosig, grün und schwer,
die Fenster blicken auf das Meer.
Drin wohnt die Ruhe, schlicht und rein,
so soll’s in einer Kate sein.

❓ Rätselzeit

Ich bin klein und steh' auf dem Land,
hab oft ein Dach aus Stroh zur Hand.
Bin einfacher als ein großes Haus,
wer wohnt hier wohl? Finde es heraus!
Mein Artikel ist feminin, merk es dir,
was bin ich? Sag es mir!

Lösung: die Kate

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Kate" stammt aus dem Niederdeutschen ("kate", "kote") und bezeichnete ursprünglich ein kleines, einfaches Haus oder eine Hütte, oft im Besitz eines Kleinbauern oder Tagelöhners (Kötter, Kätner).

Typische Merkmale: Neben der geringen Größe und dem einfachen Bau sind Reet- oder Strohdächer sehr typisch für traditionelle Katen, besonders in Norddeutschland.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kate?

Das Wort "Kate" für ein kleines, einfaches Landhaus ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Kate (Singular), die Katen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?