EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
caries tooth decay
تسوس الأسنان نخر
caries decadencia dental
پوسیدگی دندان
carie décomposition dentaire
दांत क्षय कैविटी
carie decadimento dentale
虫歯 歯の腐敗
próchnica próchnica zębów
cárie decadência dentária
carii deteriorare dentară
кариес зубной кариес
çürük diş çürüğü
карієс руйнування зубів
龋齿 蛀牙

die  Karies
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkaːʁiəs/

🦷 Was bedeutet 'die Karies'?

Die Karies bezeichnet die Zahnfäule, eine Erkrankung der Zahnhartsubstanzen (Zahnschmelz und Dentin), die durch Säuren verursacht wird, welche von Bakterien im Zahnbelag (Plaque) aus Zucker produziert werden. Es handelt sich um einen fortschreitenden Prozess, der zur Zerstörung des Zahnes führen kann.

⚠️ Wichtig: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es den Prozess oder die Erkrankung an sich beschreibt, auch wenn mehrere Zähne betroffen sind oder mehrere Löcher (Läsionen) vorliegen.

🧐 Grammatik von Karies im Detail

Das Substantiv 'Karies' ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Es wird in der Regel als Singularetantum (ein Wort, das nur im Singular vorkommt) behandelt, insbesondere im medizinischen Kontext. Eine Pluralform ist sehr ungebräuchlich und wird meist vermieden.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Karies' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKaries
GenitivderKaries
DativderKaries
AkkusativdieKaries

Obwohl ein Plural selten ist, könnte man theoretisch von 'die Karies' sprechen, wenn man verschiedene Arten oder Fälle von Karies meint, aber üblicherweise spricht man von 'Kariesbefall' oder 'kariösen Läsionen'.

Beispielsätze

  • Regelmäßiges Zähneputzen hilft, die Karies vorzubeugen.
  • Der Zahnarzt entdeckte bei der Untersuchung Karies im Backenzahn.
  • Zuckerhaltige Getränke können die Entstehung von Karies fördern.
  • Die Karies ist eine weit verbreitete Zahnerkrankung.

💡 Verwendung im Alltag

'Die Karies' wird hauptsächlich im medizinischen oder zahnmedizinischen Kontext verwendet. Im Alltag spricht man oft auch einfach von einem 'Loch im Zahn', was das Resultat der Karies ist.

  • Fachsprachlich: In Arztpraxen, wissenschaftlichen Texten oder Gesundheitsratgebern wird der Begriff 'Karies' bevorzugt.
  • Umgangssprachlich: Hier hört man häufiger 'Loch/Löcher im Zahn' oder 'Zahnfäule'. Der Begriff 'Karies' wird aber auch verstanden.

Vergleich: 'Die Karies' bezeichnet den Krankheitsprozess, während 'das Loch' (Plural: 'die Löcher') das sichtbare Ergebnis dieses Prozesses am Zahn ist.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denk an die Zahnfee – sie bekämpft die Karies! Beide sind feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Karies klingt ein bisschen wie das englische "carries" (trägt) – die Karies "trägt" den Zahn langsam aber sicher davon, indem sie ihn zerstört.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteiliges Konzept)

  • Zahngesundheit: Der Zustand gesunder Zähne.
  • Kariesprophylaxe/Kariesprävention: Maßnahmen zur Verhinderung von Karies.
  • Remineralisierung: Prozess, der Karies im Frühstadium entgegenwirken kann.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Parodontitis: Entzündung des Zahnhalteapparates (nicht der Zahnsubstanz selbst).
  • Zahnerosion: Abbau von Zahnsubstanz durch direkte Säureeinwirkung (z.B. aus Nahrung), nicht durch Bakterien.

😂 Ein kleiner Zahn-Witz

Fragt der Zahnarzt den Patienten: "Möchten Sie eine Betäubung?"
Patient: "Nur wenn es nichts extra kostet!"
Zahnarzt: "Kein Problem, kostet Sie keinen Cent!"
Patient: "Super, dann bitte die stärkste, die Sie haben!"
Zahnarzt: "Okay... La-Le-Lu, nur der Mann im Mond schaut zu..."

🎵 Karies-Rap (Prävention)

Yo, hör gut zu, das ist der Zahn-Beat,
Die Karies schleicht sich an, ganz diskret.
Zucker liebt sie, süß und fein,
frisst sich in den Zahn hinein.

Doch wir sind schlauer, jeden Tag,
Bürste, Pasta – keine Frag'!
Schrubb die Beißer, hin und her,
dann hat die Karies keine Chance mehr!

❓ Rätselzeit

Ich wohne im Mund, doch bin kein Freund,
hab süße Sachen oft erbeut'.
Ich mache Löcher, klein und groß,
wer bin ich? Rate nun mal los!

... Die Karies

✨ Sonstige Infos

Etymologie: Das Wort 'Karies' stammt vom lateinischen Wort caries ab, was 'Morschheit', 'Fäulnis' oder 'Zerfall' bedeutet. Es wurde im 18. Jahrhundert in die deutsche Fachsprache übernommen.

Wortzusammensetzung: Obwohl 'Karies' selbst nicht zusammengesetzt ist, bildet es die Basis für viele Komposita:

  • Kariesprophylaxe (Vorbeugung)
  • Kariesrisiko (Risiko, Karies zu entwickeln)
  • Kariesdiagnostik (Erkennung von Karies)
  • Initialkaries (Karies im Anfangsstadium)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Karies?

Das deutsche Wort für Zahnfäule, Karies, ist feminin. Der korrekte Artikel lautet daher immer die Karies. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?