EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rush hurry haste
عجلة اندفاع سرعة
prisa apuro precipitación
شتاب عجله تندروی
hâte précipitation course
जल्दी भागदौड़ तत्परता
fretta urgenza precipitazione
急ぎ 慌て 急速
pośpiech śpieszyć się prędkość
correria pressa apressamento
grabă alergătură
спешка поспешность торопливость
acele koşuşturma acelecilik
поспіх швидкість терміновість
匆忙 赶忙 急促

die  Hetze
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɛt͡sə/

🗣️ Was bedeutet "die Hetze"?

Das Wort die Hetze hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen, wobei eine deutlich häufiger und brisanter ist:

  1. Aufwiegelung, feindselige Stimmungsmache: Dies ist die primäre und gesellschaftlich relevanteste Bedeutung. Sie beschreibt das systematische Anstiften zu Hass, Feindseligkeit oder Gewalt gegen bestimmte Personen oder Gruppen. Dies geschieht oft durch verleumderische Behauptungen, Gerüchte oder Propaganda. Beispiel: Hetze gegen Minderheiten. Diese Bedeutung hat eine sehr starke negative Konnotation 🚨.
  2. Große Eile, Hast: In einer weniger häufigen, umgangssprachlichen Bedeutung beschreibt "die Hetze" einen Zustand großer Eile, Gehetztseins oder stressiger Betriebsamkeit. Beispiel: Ich bin heute total in der Hetze.

Kontext ist hier entscheidend, aber meistens ist die erste Bedeutung gemeint, besonders in Medien und politischen Diskussionen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Hetze

Die Hetze ist ein feminines Substantiv.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl):

Deklination von 'die Hetze' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Hetzeeine Hetze
Genitiv (2. Fall)der Hetzeeiner Hetze
Dativ (3. Fall)der Hetzeeiner Hetze
Akkusativ (4. Fall)die Hetzeeine Hetze

Plural (Mehrzahl):

Der Plural "die Hetzen" ist eher selten und wird hauptsächlich verwendet, wenn man sich auf mehrere konkrete Kampagnen der Aufwiegelung oder auf wiederholte Zustände großer Eile bezieht.

Deklination von 'die Hetzen' (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Hetzen
Genitivder Hetzen
Dativden Hetzen
Akkusativdie Hetzen

📝 Beispielsätze

💡 Verwendungshinweise: Die Hetze im Alltag

Kontext ist König:

  • Negative Konnotation (Bedeutung 1): Wenn "die Hetze" im Kontext von Politik, Gesellschaft, Medien oder sozialen Gruppen verwendet wird, ist fast immer die negative Bedeutung der Aufwiegelung oder Stimmungsmache gemeint. Oft steht es mit der Präposition "gegen": die Hetze gegen Ausländer, die Hetze gegen Politiker. Es impliziert unfaire, oft manipulative und hasserfüllte Angriffe. Verwandte Begriffe sind Hassrede (Hate Speech) und Propaganda.
  • Umgangssprachliche Eile (Bedeutung 2): Die Bedeutung "große Eile" oder "Stress" ist informeller. Man sagt zum Beispiel: "Ich bin voll in der Hetze" oder "Diese ständige Hetze macht mich krank." Hier ist die Konnotation zwar auch negativ (Stress ist selten positiv), aber weniger schwerwiegend als bei der Bedeutung 1.

Wichtige Unterscheidung: "Hetze" ist stärker und negativer als einfache Kritik oder Meinungsverschiedenheit. Es geht um das gezielte Schüren von Hass und Feindseligkeit. Der Begriff "Volksverhetzung" ist sogar ein Straftatbestand in Deutschland.

⚠️ Vermeide es, den Begriff leichtfertig zu verwenden, besonders die erste Bedeutung, da er sehr stark wertend ist.

🧠 Merkhilfen für "die Hetze"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Wut, die Aggression, die Eile – alles starke, oft weiblich konnotierte (im Sinne von Emotionen, die aufwühlen) oder feminine Nomen. Die Hetze passt in dieses emotionale, aufwühlende Muster.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie "hetzen" (jagen, eilen). Stell dir vor, wie jemand gehetzt wird (Bedeutung 1: verfolgt durch Worte, Hass) oder wie jemand durch den Tag hetzt (Bedeutung 2: in großer Eile ist).

↔️ Synonyme & Antonyme für "die Hetze"

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)


⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr!

Manchmal wird "die Hetze" mit "die Jagd" oder "die Treibjagd" assoziiert, da "hetzen" ursprünglich "jagen" bedeutete. Heute bezieht sich "Hetze" aber meist auf verbale Angriffe oder extreme Eile, nicht auf die tatsächliche Jagd auf Tiere.

😂 Ein kleiner Witz

Warum rennt der Wecker morgens immer so schnell weg?
Weil er Angst vor der morgendlichen Hetze hat!

📜 Gedicht über die Hetze

Ein Wort, so scharf, ein dunkler Schall,
Die Hetze sät den Hass überall.
Vergiftet Herzen, trübt den Sinn,
Wo bleibt Vernunft, wo der Gewinn?

Im Netz, auf Straßen, laut und schrill,
Macht sie die Welt oft grau und still.
Doch Ruhe, Miteinander, klares Wort,
Vertreiben diese Hetze fort.

🕵️ Ein Rätsel

Ich kann spalten und verletzen tief,
obwohl ich nur ein Ausruf, nur ein Rief.
Ich schüre Feuer, wo keins sein soll,
mach Menschen wütend, zornesvoll.

Manchmal bin ich auch nur Stress und Lauf,
nehm dir die Ruhe, setz dich unter Tauf.
Ich bin feminin, mein Plural selten nur,
was bin ich für ein Wort, auf welcher Spur?

Lösung: die Hetze

🤓 Wissenswertes & Wortherkunft

Etymologie (Wortherkunft):

Das Substantiv "die Hetze" leitet sich vom Verb "hetzen" ab. Dieses bedeutete ursprünglich "eifrig jagen, verfolgen, antreiben" (wie bei einer Jagd mit Hunden). Daraus entwickelten sich die übertragenen Bedeutungen "jemanden aufwiegeln, aufstacheln" und "sich sehr beeilen, jagen". Die aggressive, antreibende Natur der ursprünglichen Bedeutung schwingt in beiden heutigen Hauptbedeutungen noch mit.

Wortzusammensetzungen:

  • Volksverhetzung: Ein juristischer Begriff und Straftatbestand, der das öffentliche Aufstacheln zum Hass gegen Teile der Bevölkerung beschreibt.
  • Medienhetze: Gezielte negative Stimmungsmache durch Medien.
  • Tierhetze: Das Hetzen von Tieren aufeinander (z. B. bei Hundekämpfen), heute meist verboten und stark negativ bewertet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hetze?

Das Wort "Hetze" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Hetze. Es bedeutet meist negative Stimmungsmache oder seltener große Eile.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?