EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
epidemic outbreak
وباء تفشي
epidemia brote
اپیدمی شیوع
épidémie flambée
महामारी प्रकोप
epidemia scoppio
流行病 発生
epidemia wybuch
epidemia surto
epidemie erupție
эпидемия вспышка
epidemi salgın
епідемія спалах
流行病 爆发

die  Epidemie
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛpideˈmiː/

🦠 Was genau ist eine Epidemie?

Die Epidemie (Substantiv, feminin) bezeichnet das gehäufte Auftreten einer bestimmten Infektionskrankheit innerhalb einer menschlichen Population, das zeitlich und räumlich begrenzt ist. Es handelt sich also um einen Ausbruch, der über das normale Maß (die Endemie) hinausgeht, aber (im Gegensatz zur Pandemie) meist auf eine Region oder ein Land beschränkt bleibt.

Der Begriff wird primär im medizinischen und gesundheitspolitischen Kontext verwendet.

⚠️ Wichtig: Nicht jeder Krankheitsausbruch ist sofort eine Epidemie. Es muss eine signifikante Steigerung der Fallzahlen über das übliche Niveau geben.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Epidemie

Das Wort "Epidemie" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die".

Deklination

Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Epidemie eine Epidemie
Genitiv (2. Fall) der Epidemie einer Epidemie
Dativ (3. Fall) der Epidemie einer Epidemie
Akkusativ (4. Fall) die Epidemie eine Epidemie
Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Epidemien Epidemien
Genitiv der Epidemien Epidemien
Dativ den Epidemien Epidemien
Akkusativ die Epidemien Epidemien

Beispielsätze

  • Die Behörden warnten vor einer drohenden Epidemie.
  • Während der Epidemie wurden Schulen geschlossen.
  • Die Geschichte kennt viele verheerende Epidemien.
  • Man versucht, die Ausbreitung der Epidemie einzudämmen.

🗣️ Verwendung im Alltag und Fachsprache

Der Begriff die Epidemie wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

💡 Eselsbrücken zur Epidemie

Artikelmerkhilfe: Denk an die Krankheit, die Seuche – viele Wörter im Bereich Krankheit/Gesundheit, die auf "-ie" enden, sind feminin (wie Therapie, Allergie). Also auch: die Epidemie.

Bedeutungsmerkhilfe: Epi- bedeutet "auf" oder "über" (wie Epizentrum) und -demie kommt von "demos" (griechisch für Volk). Eine Epidemie ist also etwas, das sich "über" das Volk ausbreitet.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Seuche: Oft synonym verwendet, klingt aber meist dramatischer und älter.
  • Die Krankheitswelle: Beschreibt ebenfalls einen Anstieg von Krankheitsfällen.
  • Der Ausbruch: Bezieht sich auf den Beginn und die Verbreitung einer Krankheit.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

🚨 Vorsicht Verwechslung:

  • Epidemie vs. Pandemie: Eine Epidemie ist regional begrenzt, eine Pandemie global.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum tragen Viren keine Anzüge?
Weil sie sich lieber casual verbreiten! 😄

📜 Ein kleines Gedicht

Die Epidemie

Ein Keim, ganz klein, fängt an zu reisen,
will sich im Volk rasant beweisen.
Von Mensch zu Mensch, von Ort zu Ort,
trägt er die Krankheit heimlich fort.
Man spricht von ihr, mit ernster Miene,
der Ausbreitung: die Epidemie.Drum Vorsicht, Abstand, Hand gewaschen,
sonst muss man bald im Bette haschen!

🧩 Rätselzeit

Ich bin kein Tier und doch 'ne Plage,
breit' mich aus an manchem Tage.
Zeitlich, räumlich oft begrenzt,
doch meine Wirkung man erkennt.
Bin mehr als nur ein Schnupfen klein,
doch weltweit muss ich noch nicht sein.

Was bin ich? Lösung: die Epidemie

🌐 Wissenswertes zur Epidemie

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort "Epidemie" stammt aus dem Griechischen:

  • epi (ἐπί): bedeutet "auf", "über", "bei"
  • dēmos (δῆμος): bedeutet "Volk"

Zusammengesetzt bedeutet es also wörtlich "auf/über dem Volk" (verbreitet). Der Begriff wurde bereits in der Antike, insbesondere durch Hippokrates, zur Beschreibung von Krankheiten verwendet, die in bestimmten Regionen zu bestimmten Zeiten gehäuft auftraten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Epidemie?

Der korrekte Artikel für Epidemie ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Epidemie, Plural: die Epidemien.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?