die
Energiezufuhr
💡 Was genau ist die Energiezufuhr?
Die Energiezufuhr (feminin) beschreibt den Prozess oder die Menge an Energie, die einem System, einem Körper oder einem Gerät zugeführt wird. Es handelt sich also um den Input von Energie.
Stell dir vor, du lädst dein Handy auf 📱 – das ist eine Form der Energiezufuhr. Dein Körper erhält Energie durch Nahrung 🍎 – auch das ist Energiezufuhr. In der Technik bezieht es sich oft auf die Stromversorgung 🔌 oder die Wärmezufuhr.
Es gibt nur diesen einen Artikel 'die', da das Wort von 'die Zufuhr' (supply, input) abgeleitet ist, was feminin ist. ⚠️ Verwechsle es nicht mit dem Energieverbrauch (der Verbrauch).
🧐 Grammatik der Energiezufuhr im Detail
Das Wort 'die Energiezufuhr' ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural (die Energiezufuhren) ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene Arten oder Quellen der Energiezufuhr.
Beispielsätze auf Deutsch
🗣️ So wird Energiezufuhr verwendet
Die Energiezufuhr ist ein wichtiger Begriff in verschiedenen Kontexten:
- Technik & Physik: Hier beschreibt es die Versorgung von Maschinen, Geräten oder Systemen mit elektrischer Energie, Wärme oder anderer Energieformen (z.B. die Energiezufuhr einer Lampe, die Energiezufuhr eines Motors).
- Biologie & Medizin: In diesem Bereich bezieht es sich auf die Aufnahme von Energie durch Lebewesen, meist über die Nahrung (Kalorienzufuhr). (z.B. die tägliche Energiezufuhr, eine ausgewogene Energiezufuhr).
- Wirtschaft & Energiepolitik: Hier geht es um die Versorgung von Haushalten, Industrie oder ganzen Ländern mit Energie (z.B. die Sicherung der nationalen Energiezufuhr).
Wichtige Unterscheidung:
Energiezufuhr vs. Energieversorgung: Während 'Energiezufuhr' oft den konkreten Akt oder die Menge des Inputs beschreibt, ist 'Energieversorgung' umfassender und meint das gesamte System oder die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Energie.
Energiezufuhr vs. Energieverbrauch: 'Energiezufuhr' ist der Input, 'Energieverbrauch' (oder Energieabgabe) ist der Output oder der Verbrauch von Energie.
🧠 Eselsbrücken zur Energiezufuhr
Merkspruch für den Artikel 'die':
Denk an die Zufuhr – wie eine helfende Hand, die dir etwas gibt (Energie!). 'Die Zufuhr' ist feminin, also auch die Energiezufuhr.
Merkspruch für die Bedeutung:
Energie zuführen heißt, Energie hinzugeben, hineinbringen. Es ist der Weg hin zum Gerät/Körper, nicht weg davon.
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Energieversorgung: Oft synonym, aber breiter gefasst (siehe Verwendung).
- Energieeinspeisung: Technischer Begriff, oft für Stromnetze.
- Energieaufnahme: Eher im biologischen Kontext (Nahrung).
- Stromzufuhr: Spezifisch für elektrische Energie.
- Kalorienzufuhr: Spezifisch für Nahrungsenergie.
- Energieeintrag: Fachbegriff in Physik/Technik.
⚠️ Achtung: Wörter wie 'Energieerzeugung' (Erstellung von Energie) oder 'Energiespeicherung' (Aufbewahrung von Energie) sind verwandt, aber keine direkten Synonyme oder Antonyme.
😄 Ein kleiner Energie-Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist die wichtigste Energiequelle für unser Leben auf der Erde?"
Fritzchen meldet sich: "Der Wecker am Montagmorgen!"
(Okay, nicht direkt über Energiezufuhr, aber über Energie im Alltag!)
📜 Gedicht zur Energiezufuhr
Die Leitung summt, das Kabel glüht,
\die Energiezufuhr neu erblüht.
\Ob Licht, ob Wärme, schnell und rein,
\so fließt die Kraft ins Haus hinein.
\Der Körper braucht sie, Tag für Tag,
\damit er leben und leisten mag.
❓ Rätselhaftes zur Energie
Ich fließe oft, doch bin kein Nass,
\mach Lampen hell und Motoren krass.
\Man braucht mich sehr, ob Mensch, ob Tier,
\ich bin der Input, glaube mir!
Was bin ich? ... Die Energiezufuhr
🧩 Noch mehr Wissenswertes
Wortbildung:
Das Wort 'Energiezufuhr' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Das Grundwort ist 'die Zufuhr', welches feminin ist. Daher bestimmt es das Geschlecht des gesamten Wortes: die Energiezufuhr.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Energiezufuhr?
Das Wort 'Energiezufuhr' ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Energiezufuhr.