der
Zeitungsbericht
📰 Was genau ist ein Zeitungsbericht?
Ein Zeitungsbericht (der, männlich/maskulin) ist ein Text oder Artikel, der in einer Zeitung veröffentlicht wird und über ein bestimmtes Ereignis, Thema oder eine Person informiert. Er basiert in der Regel auf Fakten und soll objektiv Auskunft geben.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort:
- Zeitung (die): Das Medium, in dem der Text erscheint.
- Bericht (der): Eine sachliche Darstellung von Fakten oder Ereignissen.
Da das Grundwort "Bericht" männlich ist (der Bericht), ist auch der zusammengesetzte "Zeitungsbericht" männlich.
🧐 Grammatik: Die Deklination von 'der Zeitungsbericht'
Das Nomen "Zeitungsbericht" ist maskulin. Hier siehst du die Deklination in Singular und Plural:
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Zeitungsbericht |
Akkusativ (4. Fall) | den | Zeitungsbericht |
Dativ (3. Fall) | dem | Zeitungsbericht / Zeitungsberichte* |
Genitiv (2. Fall) | des | Zeitungsberichtes / Zeitungsberichts |
* Der Dativ Singular endet standardsprachlich nicht auf -e, die Form „Zeitungsberichte“ ist veraltet oder gehoben.
Beispielsätze
- Der lange Zeitungsbericht über das Festival war sehr informativ. (Nominativ Singular)
- Ich habe den spannenden Zeitungsbericht gestern gelesen. (Akkusativ Singular)
- Laut dem Zeitungsbericht wird das Wetter besser. (Dativ Singular)
- Die Kernaussage des Zeitungsberichtes war überraschend. (Genitiv Singular)
- Die neuesten Zeitungsberichte liegen auf dem Tisch. (Nominativ Plural)
- Man sollte nicht allen Zeitungsberichten blind vertrauen. (Dativ Plural)
✍️ So verwendet man 'Zeitungsbericht'
Der Begriff "Zeitungsbericht" wird verwendet, um einen spezifischen Artikel oder Text in einer gedruckten oder digitalen Zeitung zu bezeichnen. Er impliziert eine gewisse Länge und Detailtiefe, oft mehr als eine kurze Meldung.
- Typische Kontexte: Nachrichten, Journalismus, Medienkonsum, Recherche.
- Abgrenzung:
- Artikel (der): Ein allgemeinerer Begriff für einen Text in einer Zeitung oder Zeitschrift. Ein Zeitungsbericht ist eine Art von Artikel.
- Meldung (die): Meist kürzer und auf die wichtigsten Fakten reduziert.
- Nachricht (die): Kann eine Meldung oder ein Bericht sein; allgemeiner Begriff für Neuigkeiten.
- Reportage (die): Oft subjektiver und schildernder als ein reiner Bericht, kann aber auch in Zeitungen erscheinen.
Man spricht zum Beispiel davon, einen Zeitungsbericht zu lesen, zu schreiben, zu zitieren oder zu analysieren.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an DER sachliche Bericht. Das Grundwort "Bericht" ist männlich, also ist auch DER Zeitungsbericht männlich.
Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie du die Zeitung aufschlägst und einen langen Bericht liest – das ist DER Zeitungsbericht.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
Direkte Antonyme sind schwierig, aber im Kontext relevant sind:
- Dementi (das): Eine offizielle Widerrufung eines Berichts.
- Gerücht (das): Eine unbestätigte Information (Gegensatz zur Sachlichkeit des Berichts).
- Meinung (die) / Kommentar (der): Subjektive Einschätzung (Gegensatz zur Objektivität des Berichts).
- Verschweigen / Auslassung: Das Gegenteil von Berichten.
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!
- Zeitschrift (die): Ein Magazin, nicht unbedingt eine Tageszeitung.
- Protokoll (das): Eine Mitschrift, z.B. einer Sitzung, kein journalistischer Bericht.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Zeitungsbericht schlechte Laune?
Weil er immer nur von Problemen berichtet!
📜 Gedicht über den Zeitungsbericht
Schwarz auf Weiß, auf dünnem Blatt,
Der Zeitungsbericht, ganz adrett.
Von Nah und Fern, was neu geschah,
Erzählt er sachlich, klipp und klar.
Mit Fakten voll, doch ohne Zier,
Informiert er Mensch und Tier*.
(*Na gut, vielleicht nicht das Tier).
❓ Kleines Rätsel
Ich steh' gedruckt, bin oft ganz lang,
Erzähl' von Freude oder Zwang.
Ich bringe Neues aus der Welt,
Bin auf Papier zusammengestellt.
Mein erster Teil ist, was man liest,
Mein zweiter, was geschehen ist.
Was bin ich?
(Auflösung: Der Zeitungsbericht)
🧩 Weitere Details
Wortbildung
Wie bereits erwähnt, ist "Zeitungsbericht" ein Kompositum (zusammengesetztes Nomen) aus:
Das Genus (Geschlecht) wird vom Grundwort "Bericht" bestimmt, daher der Zeitungsbericht.
Kulturelle Bedeutung
Zeitungsberichte sind ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Meinungsbildung und der Informationsverbreitung in vielen Gesellschaften. Ihre Objektivität und Genauigkeit sind wichtige journalistische Standards.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zeitungsbericht?
Das Wort "Zeitungsbericht" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also: der Zeitungsbericht, des Zeitungsbericht(e)s, dem Zeitungsbericht, den Zeitungsbericht. Im Plural: die Zeitungsberichte.