EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
press report news report
تقرير صحفي تقرير إخباري
informe de prensa reportaje
گزارش مطبوعاتی گزارش خبری
rapport de presse compte rendu
प्रेस रिपोर्ट समाचार रिपोर्ट
rapporto stampa notizia
報道 ニュースレポート
raport prasowy relacja z wiadomości
relatório da imprensa notícia
raport de presă reportaj
пресс-релиз новостной отчет
basın raporu haber raporu
прес-реліз новинний звіт
新闻报道 新闻报告

der  Pressebericht
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʁɛsəbəˌʁɪçt/

📰 Was genau ist ein Pressebericht?

Ein Pressebericht (maskulin, Artikel: der) ist ein schriftlicher oder mündlicher Bericht über ein bestimmtes Ereignis, eine Situation oder ein Thema, der für die Veröffentlichung in den Medien (Presse, Rundfunk, Online) bestimmt ist. Er informiert die Öffentlichkeit über Neuigkeiten und Entwicklungen.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus "die Presse" (press) und "der Bericht" (report). Da das Grundwort "Bericht" maskulin ist, ist auch "Pressebericht" maskulin.

Wichtig: Es gibt nur den Artikel der für Pressebericht. Andere Artikel sind nicht korrekt. ⚠️

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Pressebericht

Das Substantiv "Pressebericht" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Pressebericht
FallArtikelSubstantiv
NominativderPressebericht
GenitivdesPressebericht(e)s
DativdemPressebericht(e)
AkkusativdenPressebericht

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Presseberichte
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePresseberichte
GenitivderPresseberichte
DativdenPresseberichten
AkkusativdiePresseberichte

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Der Journalist verfasste einen detaillierten Pressebericht über die Konferenz.
  2. In der Zeitung von heute Morgen fanden wir mehrere interessante Presseberichte.
  3. Die Veröffentlichung des Presseberichts sorgte für großes Aufsehen.
  4. Dem Pressebericht zufolge wird das neue Gesetz bald verabschiedet.

✍️ Wie verwendet man "Pressebericht"?

Der Begriff Pressebericht wird hauptsächlich im Kontext von Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Er bezeichnet eine spezifische Form der Berichterstattung.

  • Typische Kontexte: Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Online-Nachrichtenportale, Pressemitteilungen von Unternehmen oder Organisationen, Rundfunkbeiträge.
  • Abgrenzung:
    • Artikel: Ein allgemeinerer Begriff für einen Text in einer Zeitung oder Zeitschrift. Ein Pressebericht ist eine Art von Artikel.
    • Nachricht/Meldung: Oft kürzer und fokussierter auf die reine Informationsvermittlung als ein ausführlicher Pressebericht.
    • Reportage: Subjektiver und oft ausführlicher als ein Pressebericht, schildert Erlebnisse oder Beobachtungen.
    • Kommentar: Äußert eine Meinung, während ein Pressebericht (idealerweise) objektiv informieren soll.

Man spricht oft von einem "ausführlichen Pressebericht", einem "kritischen Pressebericht" oder einem "offiziellen Pressebericht".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Bericht. Das Grundwort bestimmt den Artikel. Da es "der Bericht" heißt, heißt es auch "der Pressebericht".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Presse (viele Reporter) über einen wichtigen Vorfall berichtet. Zusammen ergibt das den "Pressebericht".

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung - indirekt)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chefredakteur den neuen Volontär: "Haben Sie den Pressebericht über den Diebstahl im Gemüseladen fertig?"
Antwortet der Volontär: "Ja, Chef, aber es war schwierig – die Gurken wollten einfach nicht reden!"

📜 Gedicht über den Pressebericht

Schwarz auf Weiß, ganz klar und schlicht,
erscheint der Pressebericht.
Von nah und fern, was neu geschah,
steht morgen in der Zeitung da.
Objektiv und gut fundiert,
hat er die Leser informiert.
Ein Fenster schnell zur weiten Welt,
wie es der Öffentlichkeit gefällt.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Neuigkeiten in die Welt hinaus,
bin oft in Zeitungen, manchmal im Applaus.
Journalisten schreiben mich, Tag für Tag,
über Politik, Sport oder manchen Klatsch und Plag'.
Mein Artikel ist männlich, merk dir das gut!
Was bin ich, geschrieben mit Tinte und Mut?

Lösung: Der Pressebericht

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Pressebericht" ist ein Kompositum, das sich aus zwei Substantiven zusammensetzt:

  • Die Presse: Bezeichnet die Gesamtheit der gedruckten Medien (Zeitungen, Zeitschriften) und im weiteren Sinne auch andere Nachrichtenmedien.
  • Der Bericht: Eine sachliche Darstellung eines Sachverhalts oder Ereignisses.

Das Genus (Geschlecht) des Kompositums wird durch das Grundwort (das letzte Wort) bestimmt, also "der Bericht". Daher ist es "der Pressebericht".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pressebericht?

Das Wort "Pressebericht" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Pressebericht. Es beschreibt einen Bericht, der für die Medien verfasst wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot